14. – 16. Mai 2024 | Würzburg

SafetyUpDate

15. – 16. Mai 2024

Hier sehen Sie einen Rückblick auf das Programm des SafetyUpDate 2023. Sobald das Programm der Konferenz 2024 steht, finden Sie es an dieser Stelle.

Mittwoch, 24.05.2023

Begrüßung
Ralf Reuter, Maren Finck - carhs.training gmbh

 

Neuigkeiten in Gesetzgebung und NCAP Bewertungen

Vorsitz: Maren Finck - carhs.training gmbh
Gesetzliche Anforderungen für die Passive Sicherheit
Oliver Zander - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen

  • Aktuelle Themen bei der UN/ECE GRSP
  • Diskussionen und aktueller Stand Fußgängerschutz
    • Annex zur GTR9 (DPPS-Prüfprozedur)
    • Klarstellungen der letzten Änderungsserien zur UN-R127
  • Stand bei der weltweiten Harmonisierung
 
Status der DCAS Gesetzgebung
Marc van Impe - Tesla

  • Stand der Dinge, Umfang und Zielsetzung des DCAS
  • Wesentliche Anforderungen
  • Bewertungsansatz
 
Gebaut um sicher zu sein oder gebaut um gesetzeskonform zu sein? Die Perspektive einer Marktüberwachungsbehörde
Dr. Fabrizio Re, Dr. Akos Kriston - European Commission

  • Bewertung von ADAS-Systemen unter realen Fahrbedingungen
  • Robustheitsindex
  • Testkampagnen
    • Spurverlassenswarnsysteme (LDW)
    • Notbremssysteme (AEB)
 
China Intelligent-connected Car Assessment Programme(C-ICAP)
Lu Zhang - CATARC - China Automotive Technology & Research Center

  • C-ICAP Operation Management Rules
  • C-ICAP Technical Rules
  • C-ICAP Test Resources and Capabilities
 
Euro NCAP Protocol Updates und Roadmap 2030
Direktor & Professor Andre Seeck - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen

  • Euro NCAP Roadmap 2030
 
Einblicke in die Euro NCAP Updates in der aktiven Sicherheit
Richard Schram - Euro NCAP

 

Occupant Status Monitoring

Vorsitz: Maren Finck - carhs.training gmbh
Keynote: Occupant Status Monitoring und Driver Monitoring
Dr.-Ing. Sven Nitsche - BMW AG

  • Einordung
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Fragen zum Nutzen
  • Herausforderungen
 
IIHS New Rating for Level 2 Vehicles
Dr. Alexandra Mueller - Insurance Institute for Highway Safety

  • Das IIHS hat ein neues Fahrzeugbewertungsprogramm, das die Sicherheitsvorkehrungen für teilautomatisiertes Fahren (d.h. Level 2) bewertet.
  • In diesem Vortrag werden die Details und Ziele des Programms besprochen.
 
Gesetzliche Anforderungen an Insassenüberwachungssysteme
James Jackson - IDIADA

  • DDAW und ADDW Anforderungen
  • Test- und Validierungsmethoden
  • Gegenüberstellung mit dem Euro NCAP OSM-Protokoll
 
Driver Monitoring: Erkennung von Alkohol – DUI
Daniela Schmitz - Robert Bosch GmbH

  • Wie ein Fahrerüberwachungssystem zur Beurteilung der Fahruntüchtigkeit von Fahrern (z. B. betrunkenen Fahrern) eingesetzt werden kann
  • Erste Forschungsergebnisse aus der DUI-Studie (Fahren unter Einfluss)
  • Schrittweiser Ansatz zur Reduzierung von Trunkenheit am Steuer
 

 

Donnerstag, 25.05.2023

Zukünftige Herausforderungen in der Passiven Sicherheit

Vorsitz: Maren Finck - carhs.training gmbh
Keynote on Inclusive Safety Assessment
Prof. Astrid Linder - VTI - Swedish National Road and Transport Research Institute

  • Der Hintergrund für die Notwendigkeit einer umfassenden Sicherheitsbewertung
  • Kurzvorstellung des EU-finanzierten VIRTUAL-Projekts
  • Die Entwicklung der Modelle VIVA+ 50F und 50M und der Sitzbewertungswerkzeuge SET 50F und 50M
 
Rückhaltesysteme – für alle Pkw-Insassen?
Isabella Ostermaier - ADAC e. V. Technikzentrum Landsberg

  • Analyse von schweren Verkehrsunfällen in Deutschland: Haben bestimmte Gruppen von Pkw-Insassen hinsichtlich ihres Alters und Geschlechts ein erhöhtes Verletzungsrisiko?
  • Durchführung von Schlittenversuchen zur Untersuchung der Verletzungsschwere und des Verletzungsmusters von Risikogruppen anhand unterschiedlicher Dummys (klein/groß, dünn/dick, jung/alt, weiblich/männlich) im Frontalcrash.
(Dieser Beitrag steht als Video on Demand zur Verfügung und wird nicht live präsentiert.)
 
Ein Blick auf US-Daten: Unterschiede im Verletzungs- und Todesfallrisiko zwischen Männern und Frauen
Dr. Jessica S. Jermakian - Insurance Institute for Highway Safety

  • Vergleich des Verletzungs- und Todesfallrisikos zwischen männlichen und weiblichen Insassen anhand von Daten aus eingehenden Unfalluntersuchungen in den USA und von Daten über Todesfälle in den USA
  • Ein Blick auf die Auswirkungen von Verbesserungen der Crash-Tauglichkeit auf das Risiko für männliche und weibliche Insassen
 
Gender Diskussion in der Fahrzeugsicherheit? Ein Blick auf aktuelle Unfalldaten und die Dummy-Entwicklung
Dr.-Ing. Hanna Paul - Mercedes-Benz AG

  • Einblick in die aktuelle Crashtestdummy (ATD)-Population
  • Hintergrund zur Biomechanik von ATDs mit Schwerpunkt auf der Frage der geschlechtsspezifischen Sicherheit
  • Ergebnisse einer Unfalldatenanalyse mit GIDAS.
 
Einblicke in die Euro NCAP Updates in der passiven Sicherheit
Volker Sandner - ADAC Technik Zentrum Landsberg

  • Neuer Frontalaufprall
  • Revison des MPDB Lastfalles
  • Neuer Schlittenversuch
  • Seitencrash und Pfahlaufprall
  • Kindersicherheit
  • Aktuelle Themen rund um Dummies
  • Einbindung OSM in die Passive Sicherheit
 
Virtual Testing Crash Protection
Norman Meißner - BMW Group

  • Update Virtual Testing Euro NCAP
  • Validierungs-Methoden
  • Ausblick Virtual Testing
 
Vorstellung der Sicherheitsfeatures des Mercedes EQE SUV
Jochen Feese - Mercedes-Benz AG

 

Sicherheit für assistiertes Fahren

Vorsitz: Maren Finck - carhs.training gmbh
Hands free Studie (t.b.c.)
Dr. Annika Larsson - Arriver

 
Hands Off Assisted Driving - eine britische Perspektive
Thomas Leggett - Thatcham Research

  • Ford BlueCruise
  • Öffentliche Wahrnehmung und Verwirrung
  • Hands on = unter Kontrolle?
 
Next Level Proving Grounds
Dr. Nils Katzorke - Mercedes-Benz AG

  • Identifizierung und Priorisierung des Bedarfs an Testinfrastrukturen für die Entwicklung von Testgeländen
  • Agile Szenarioänderung zur Erhöhung der Komplexität von Testszenarien
  • Interessensgebiete für digitale Testgelände-Zwillinge
 
Prädiktiver Insassenschutz: Ganzheitliches Systems Engineering für effektive Pre-Crash Systeme
Dr. Philipp Strassburger - ZF Friedrichshafen AG

  • Prädiktiver Insassenschutz
  • Pre-Crash Herausforderungen
  • Holistische Insassenschutzstrategien
 
Zunehmende Relevanz von V2X für die Verkehrssicherheit
Bettina Erdem - Continental Autonomous Mobility Germany GmbH

  • V2X ergänzt ADAS
  • Schutz der VRU
  • Anforderungen für V2X integriert in ADAS
 
Verabschiedung
Maren Finck - carhs.training gmbh

 

 

 

Sponsoren 2023


Medienpartner