14. – 16. Mai 2024

SafetyUpDate
15. – 16. Mai 2024
Sprecher & Chairmen
Hier sehen Sie die Sprecher des SafetyUpDate 2023. Sobald die Sprecher der Konferenz 2024 feststehen, finden Sie diese an dieser Stelle.
Manager Regulatory Affairs V2X Strategy Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vita1998 schloss Bettina Erdem ihr Studium als Diplom-Ingenieurin für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen ab. Seit 2000 arbeitete sie bei Continental im Controlling und Business Development für verschiedene Geschäftsbereiche sowie für den Automobilkonzern. Seit 2008 fokussiert sie sich auf V2X-Themen. Als Verantwortliche für Regulatory Affairs V2X in der Business Area Autonomous Mobility beschäftigt sie sich mit der Etablierung des erforderlichen V2X-Funkspektrums und des regulatorischen Umfelds - einschließlich des vernetzten automatisierten Fahrens - und ist daher in verschiedenen Verbänden und Standardisierungsgremien wie World Radio Conference, ITU-R, CEPT, FCC, ACEA, CLEPA, VDA, 5GAA, CAR 2 CAR Communication Consortium, ETSI, European C-ITS-platform und CCAM-platform der Europäischen Kommission aktiv. |
Leiter Accident Research, Concepts, Child Safety, Sensor Functions & EE Systems Integral Safety Mercedes-Benz AG Vita1991 trat Jochen Feese in die damalige Mercedes-Benz AG ein. 1994 schloss er sein Studium der Elektrotechnik ab und begann seine Karriere in der Mercedes-Benz Pkw-Entwicklung. Bis Oktober 2000 arbeitete er in der Cockpitentwicklung in verschiedenen Fahrzeugprojekten für die E- und S-Klasse. Danach wechselte er in den Bereich Konzernforschung & Vorentwicklung und arbeitete als Assistent der Geschäftsführung für die Forschungsbereiche Elektronik und Mechatronik sowie Corporate Quality Management. Unter seiner Leitung wurde im Oktober 2004 das Tech Center Japan des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Cars Entwicklung gegründet. Die Abteilung ist in den Themen Fahrerassistenzsysteme, Telematik und Hybrid tätig. 2009 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm bis März 2010 die Leitung der Konzernforschung & Vorentwicklung für den Bereich Technologietransfer Fahrerassistenzsysteme/Aktive Sicherheit. Von April 2010 bis Oktober 2014 war er für das Technologiemanagement und die Forschungspolitik verantwortlich. Heute ist er Leiter Accident Research, Concepts, Child Safety, Sensor Functions & EE Systems Integral Safety im Bereich F&E von Mercedes-Benz Cars. |
carhs.training gmbh VitaMaren Finck ist seit 2015 Projektleiterin bei der carhs.training gmbh. Von 2008 - 2015 war sie bei der EDAG beschäftigt und verantwortete als Projektleiterin für Fahrzeugsicherheit Fahrzeugauslegungen vom Konzept bis zur Serie. Zuvor war sie mehrere Jahre bei carhs und TECOSIM als Berechnungsingenieurin mit den Schwerpunkten Fußgängerschutz und Biomechanik tätig. |
Human Factors Coordinator IDIADA VitaJames Jackson is a specialist in automotive human factors and ergonomics. Following from studying human factors design at Loughborough University, he spent the first part of his career working in OEM product development focussing on vehicle usability and cabin design. He joined IDIADA in 2018 and now leads human factors activities, managing user centred design and testing. This involves responsibilities for work alongside industry partners concerning safety and mobility of transportation users, with driver behaviour and condition being of central focus. For Euro NCAP James is a member of the working groups for Occupant Status Monitoring and Human Factors / Human Machine Interaction. |
Vice President, Vehicle Research Insurance Institute for Highway Safety VitaJessica S. Jermakian ist Vice President for Vehicle Research beim Insurance Institute for Highway Safety. Dr. Jermakian ist seit 2009 für das Institut tätig und forscht zu Themen wie Unfallvermeidung, Crashsicherheit und Kindersicherheit. Bevor sie zum Institut kam, arbeitete Dr. Jermakian für Nissan North America und das Children's Hospital of Philadelphia. Sie promovierte in Verkehrssicherheitstechnik an der George Washington University. |
Projekt Manager Mercedes-Benz AG VitaNils Katzorke erhielt 2016 den B.A. in Transport- und Logistikmanagement von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Braunschweig/Wolfenbüttel, und in 2018 den MBE in Business Engineering von der Steinbeis Hochschule Berlin. Zum Erlangen des DBA in Business Administration forscht Nils aktuell zur Gestaltung wirksamer Prüfinfrastruktur im Kontext automatisierter Fahrsysteme an der Wirtschaftshochschule Prag, Tschechische Republik. Von 2016 bis 2018 arbeitete er als Projektkoordinator für den Bau des Mercedes-Benz Prüf- und Technologiezentrums in Immendingen, Deutschland. Seit 2018 ist Nils für die Weiterentwicklung des Prüfgeländes zuständig. Seine Forschungsinteressen betreffen Prüfinfrastrukturentwicklung, intelligente Transportsysteme und Innovationsmanagement. |
Research Advisor Arriver VitaDr. Annika Larsson arbeitet seit 15 Jahren an Systemen für assistiertes und automatisiertes Fahren und verfügt über Erfahrungen sowohl auf der T1- als auch auf der OEM-Seite. Als Leiterin von Forschungsinitiativen im Bereich des kooperativen Fahrens konzentriert sie sich darauf, das Beste aus der Kombination von Fahrzeugtechnologie und Fahrer herauszuholen. Dr. Larsson hat einen Hintergrund im Bereich Human Factors und wendet diesen in Bereichen an, die von funktionaler Sicherheit über Technik bis hin zur Analyse von Daten aus der realen Welt reichen. |
Lead Research Engineer - Automated Driving Thatcham Research VitaAls Lead Research Engineer für automatisiertes Fahren ist Tom für alle technischen Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Sicherheit von automatisierten Fahrzeugen verantwortlich. Mit einem Hintergrund, der in der Fahrzeugsicherheit verwurzelt ist, verfügt er über weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Crashtests, Schleudertrauma, aktive Sicherheit, ADAS-Kalibrierung und natürlich automatisiertes Fahren. Tom konzentriert sich in erster Linie auf unabhängige Testprogramme wie Euro NCAP und nimmt an vielen verschiedenen Arbeitsgruppen innerhalb von Euro NCAP teil, um die Sicherheitsagenda für britische Kfz-Versicherer zu lenken und zu reflektieren, mit dem letztendlichen Ziel, ein sichereres Umfeld zu schaffen, in dem Risiken und Ansprüche gut verstanden und so weit wie möglich gemindert werden. |
Professorin für Verkehrssicherheit VTI - Swedish National Road and Transport Research Institute VitaAstrid Linder ist Professorin für Verkehrssicherheit am VTI und verantwortlich für die Entwicklung des Forschungsbereichs Crashsicherheit und Biomechanik. Verkehrssicherheit, Menschmodelle in Crashtests, Verletzungsprävention und crashbezogene Schutzmaßnahmen sind die Hauptbereiche ihrer Forschungstätigkeit. |
Konzepte Passive Sicherheit BMW Group VitaNorman Meißner studierte Automatisierungs- und Regelungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Seit 2011 ist er in der passiven Sicherheit tätig, zunächst in den Bereichen Berechnung und Vorentwicklung, später als Systementwickler sowie als Projektingenieur. Seit 2017 arbeitet er bei der BMW AG als Eigenschaftsverantwortlicher in der Auslegung Seitencrash-Gesamtfahrzeug im Rahmen verschiedener Fahrzeugprojekte. |
Senior Research Scientist Insurance Institute for Highway Safety VitaAlexandra Mueller ist Senior Research Scientist am Insurance Institute for Highway Safety. Dr. Mueller arbeitet seit 2017 für das Institut und erforscht die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von Fahrerassistenzsystemen und automatisiertem Fahren. Sie erwarb einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Psychologie an der University of Guelph und einen Doktortitel in Psychologie an der University of Western Ontario. Sie absolvierte Postdoktorandenstipendien an der McMaster University und dem Cincinnati Children's Hospital Medical Center. |
Leiter Konzepte Integrale Sicherheit BMW AG VitaSven Nitsche hat an der Technischen Universität Berlin Fahrzeugtechnik studiert und promoviert. Nach einer Tätigkeit bei EASi Engineering GmbH, arbeitete er von 1998 bis 2012 bei Autoliv in den Bereichen der Entwicklung von passiven und aktiven Sicherheitssystemen und der Sicherheitselektronik. Seit 2012 arbeitet Sven Nitsche bei BMW in verschiedenen Positionen im Bereich der Fahrzeugsicherheit und ist derzeit Leiter der Abteilung Konzepte Integrale Sicherheit. |
Projektmanagerin Unfallforschung, Fahrzeugsicherheit ADAC e. V. Technikzentrum Landsberg VitaSeit ihrem Abschluss des Studiums in Maschinenbau an der Technischen Universität München ist Isabella Ostermaier als Projektmanagerin in der Unfallforschung des ADAC e.V. tätig. Neben dem ständigen Aufbau der ADAC Unfalldatenbank ist sie in Forschungsprojekten tätig und leitet Verbraucherschutzprojekte. Im aktuellen Verbraucherschutzprojekt untersuchte sie beispielsweise verschiedene Lkw-Abbiegeassistenzsysteme. Zudem liegt ihr Schwerpunkt auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens und dem Event Data Recorder. |
Teamleiterin Testengineering und Dummytechnologie Mercedes-Benz AG VitaDr.-Ing. Hanna Paul studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und ist Expertin für das Themenfeld der Dummytechnologie. Aktuell leitet sie bei der Mercedes-Benz AG am Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit in Sindelfingen das Team Testengineering und Dummytechnologie. Vor ihrer Laufbahn bei Mercedes-Benz war sie in verschiedenen Bereichen bei der Fraunhofer-Gesellschaft tätig. |
Projektleiter European Commission VitaFabrizio Re ist Projektleiter bei der Europäischen Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle in Ispra (Italien). Er befasst sich mit der Marktüberwachung von Straßenfahrzeugen und der pränormativen Forschung zu Fahrzeugsicherheitsthemen für die Politikentwicklung. Er studierte Maschinenbau am Politecnico di Milano (Italien) und an der Technischen Universität München (Deutschland). Er wurde an der Technischen Universität Darmstadt (Deutschland) promoviert. Seine 15-jährige Berufserfahrung umfasst das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen (Deutschland) zu Themen der optimalen Bodenkontrolle von Flugzeugen auf Flughäfen sowie die Altran GmbH in München als ADAS-Funktionsentwickler und stellvertretender Entwicklungsteamleiter. |
Leiter des Fachbereichs Fahrzeugsicherheit ADAC Technik Zentrum Landsberg VitaVolker Sandner leitet seit 2010 den Fachbereich Fahrzeugsicherheit im ADAC, welcher die aktive Sicherheit, die passive Sicherheit und die Unfallforschung beinhaltet. Zuvor war er dort seit 1999 als Teamverantwortlicher für den Aufbau der Crashanlage zuständig. 2007-2010 war er Leiter des Fachbereiches passive Sicherheit. Bei Euro NCAP ist er Mitglied im Board of Directors und leitet u. a. die Arbeitsgruppe Frontalaufprall. Darüber hinaus ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Seitencrash, der Technischen Arbeitsgruppe und der Ratinggruppe des Euro NCAP. Außerdem ist er Lehrbeauftragter der Fachhochschule in München im Bereich Fahrzeugsicherheit. |
Technical and Political Consultant Robert Bosch GmbH VitaDaniela Schmitz ist technische und politische Beraterin und arbeitet im Bereich Cross-Domain Computing Solutions der Robert Bosch GmbH mit dem Schwerpunkt In-Cabin Sensing. Nach Erfahrungen in der Display-Entwicklung und der E-Mobilität liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit stets auf der User Experience. Daniela hat an der Universität Ulm studiert und einen Abschluss in Physik und Management. Seit mehr als 15 Jahren hat Daniela Spaß daran, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. |
Technical Director Euro NCAP |
Vizepräsident und Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaDirektor und Professor Andre Seeck ist seit April 2022 Vizepräsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und leitet dort die Abteilung Fahrzeugtechnik. Somit ist er verantwortlich für die regelungsvorbereitende Forschung zu verschiedenen europäischen Sicherheitsvorschriften. Ferner vertritt er das deutsche Verkehrsministerium im Board of Directors bei Euro NCAP und leitet dort die Strategiegruppe zum automatisierten Fahren und zum Rating System. In diesen Funktionen hat er einen tiefen Einblick in aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugsicherheit. 2017 zeichnete die NHTSA ihn mit dem U. S. Government Special Award of Appreciation aus. |
System Architekt Predictive Safety ZF Friedrichshafen AG VitaPhilipp Straßburger studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik an der RWTH Aachen. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart. Seit 2019 arbeitet er als System Architekt in der Vorentwicklung im Themenfeld Predictive Safety bei ZF Friedrichshafen AG und ist maßgeblicher Mitgestalter der Pre-Crash Aktivitäten. |
Government Affairs Manager Tesla VitaMarc Van Impe ist der globale Leiter für Fahrzeugsicherheit und Automatisierung bei Tesla und arbeitet seit 7 Jahren für das Unternehmen. Marc Van Impe vertritt die Interessen von Tesla vor allem in den Bereichen aktive Sicherheit, Automatisierung und Konnektivität in globalen Regulierungs- und Testprotokollgremien, darunter UNECE, EU und Euro NCAP, und fungiert derzeit als Sekretär der Taskforce ADAS der GRVA. Er hat einen Master-Abschluss in Geschichte und Management von der Freien Universität Brüssel und einen Master-Abschluss in europäischer Politik von der Universität Aberystwyth. |
Stv. Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaOliver Zander war nach seinem Studium an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal als Safety Engineer bei der Johnson Controls GmbH tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und dort seit 2009 stellvertretender Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik. In der BASt ist er verantwortlich für den Fußgängerschutz (u. a. deutscher Vertreter der GRSP Informal Group DPPS, der EEVC-WG 17 „Fußgängersicherheit“ und den technischen Euro NCAP-Arbeitsgruppen „Passive Sicherheit“ u. „Fußgängerschutz“), das Euro NCAP-Testing sowie europäische Forschungsprojekte zur passiven Fahrzeugsicherheit. |
Senior Engineer and Supervisor of C-ICAP CATARC - China Automotive Technology & Research Center VitaZhang Lu wurde von CATARC als "Outstanding Youth in Science and Technology" ausgezeichnet und ist heute Direktor der ICV-Evaluation von CATC, Generalsekretär des ICV-Unterausschusses von CATC und ISO 26262 Automotive Functional Safety Expert. Er befasst sich seit Jahren mit der Erforschung von Tests, Protokollen und der Bewertung intelligenter vernetzter Fahrzeuge und war federführend bei der Formulierung, Überarbeitung und dem Betriebsmanagement der CCRT-Bewertung des assistierten Fahrens, der speziellen Bewertung des assistierten Fahrens auf hohem Niveau und der Bewertung des autonomen Fahrens. Es wurden 13 wissenschaftliche Forschungsprojekte durchgeführt und mehr als 50 wissenschaftliche Forschungsergebnisse erzielt. |