23. – 25. Mai 2023 | Würzburg

SafetyUpDate
18. – 19. Mai 2022
Sprecher & Chairmen
Hier sehen Sie die Sprecher des SafetyUpDate 2022. Sobald die Sprecher des SafetyUpDate 2023 feststehen, finden Sie diese an dieser Stelle.
Principal Analyst Semicast Research Ltd VitaColin Barnden ist Chef-Analyst bei Semicast Research. Mit fast 30 Jahren Erfahrung als Technologieanalyst und mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Automobilelektronik gilt er als weltweiter Experte auf dem Markt für bildverarbeitungsbasierte Fahrerüberwachungssysteme (DMS), Insassenüberwachungssysteme (OMS) und Innenraumsensorik. Mit einem Studium der Elektrotechnik verfügt er über ein detailliertes technisches Verständnis für die Kompetenzen der führenden DMS/OMS-Anbieter, darunter: Cipia, Jungo, Seeing Machines, Smart Eye und Xperi. Er ist der "ernsthaft skeptische" Autor für EE Times. |
Projektleiter ErVast FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH VitaDaniel Burckhardt ist Projektleiter des Projektes ErVast, welches im Rahmen der Hauptuntersuchung die szenarienbasierte dynamische Prüfung von automatisierten und vernetzten Assistenz- und Fahrfunktionen adressiert. Bereits während des Studiums des Maschinenbaus mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Dresden begann er seine Tätigkeit bei der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH im Bereich der Vorentwicklung Prüftechnologien. Seit 2018 ist er verantwortlich für die Weiterentwicklung der Prüftechnologien auf dem Gebiet der Fahrzeugumfeldsensorik. Er leitete bis Ende 2021 das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte, zweijährige Projekt ErVast und ist nun für dessen Fortführung verantwortlich. |
Gründer und CEO GlobalAutoRegs.com VitaJohn Creamer ist der Gründer von GlobalAutoRegs.com und Partner der The Potomac Alliance, einem Beratungsunternehmen aus Washington, das sich auf internationale Gesetzgebung spezialisiert hat. In seiner Beraterfunktion nimmt er regelmäßig an den Meetings des UN World Forum for the Harmonization of Vehicle Regulations (WP.29) teil. Zuvor war er unter anderem bei der US International Trade Commission, der Motor & Equipment Manufacturers Association (die die US Zulieferer vertritt), als Vertreter der US Zulieferer in Japan und bei TRW beschäftigt. |
Projektleiter für Unfalldatenanalyse und Verkehrssimulation Mercedes-Benz AG VitaJan Dobberstein hat von 2003 – 2009 Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert. Nach ersten Stationen als Forschungsingenieur im Bereich Fahrzeugsicherheit an der Uni Köln, bei Ford of Europe (2011-2012) und der BASt (2012-2014) arbeitet er seit 2015 als Entwicklungsingenieur in der Mercedes-Benz Unfallforschung als Projektleiter für Unfalldatenanalyse und Verkehrssimulation, u.a. in Forschungsprojekten wie PEGASUS und OSCCAR. |
Assistenzprofessor Technische Universität Graz VitaDr. Christian Ellersdorfer ist Assistenzprofessor und erster Stellvertreter des Instituts für Fahrzeugsicherheit an der Technischen Universität Graz. Im Jahr 2016 promovierte er dort im Fachbereich Maschinenbau. Im Jahr 2019 war er Mitbegründer des Batteriesicherheitslabors BSCG - Battery Safety Center Graz, das sich auf dem Campus befindet. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der Charakterisierung und Modellierung von lithiumbasierten Batteriesystemen. Dabei geht es ihm vor allem um das multiphysikalische Verhaltens von Li-Batterien unter mechanischer Crashbelastung. |
Brandoberamtsrat Feuerwehr Berlin VitaDr. Rolf Erbe ist Sicherheitsingenieur und Rettungsassistent mit Promotion in Medizinwissenschaft. Nach Tätigkeit im Rettungsdienst und Studium wechselte er von der Freiwilligen Feuerwehr zur Berufsfeuerwehr. Nach Stationen als Wachabteilungsleiter, im Bereich Arbeitssicherheit und bei der Fachaufsicht, ist er bei der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie im Bereich der Führungslehre und Fortbildung tätig. Schwerpunkte sind hier Einsätze mit besonderen Lagen, technisch-medizinische Rettung, Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf nationaler Ebene, Betreuung von Studenten, Lehre und Forschung sowie Fachdozententätigkeiten. Außerdem ist Dr. Erbe Im regelmäßigen Führungsdienst als Einsatzleiter Feuerwehr, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Umweltdienst und auch im Pressedienst für die Behörde tätig. Seit den neunziger Jahren mit dem Thema Airbag, dann mit Einführung alternativer Antriebe und nun mit Schwerpunkt Elektromobilität sind „Retten ohne Risiko“ und die richtige Einsatztaktik unter Berücksichtigung moderner Fahrzeugtechnologie, Rettungstechnik und Taktik, neue und spannende Tätigkeitsfelder, in denen Dr. Erbe sich besonders engagiert. |
Senior Engineer, Manager of Side Impact Research Project Team China Automotive Engineering Research Institute Co., Ltd. VitaSeit 2010 arbeitet Jing Fei auf dem Gebiet der Fahrzeug-Crashsicherheit. Seit 2013 arbeitet sie nach ihrem Abschluss am China Automotive Engineering Research Institute und ist an der Prüfung von Komponenten, der Entwicklung von Rückhaltesystemen und der technischen Forschung des C-IASI beteiligt. Von 2019 bis heute ist sie für die Forschung, das Schreiben von Protokollen und die Überarbeitung von Fahrzeuginsassen des C-IASI verantwortlich. |
Manager Active & Passive Safety Testing Bertrandt Ingenieurbüro GmbH VitaKai Golowko arbeitet seit 1999 in der Fahrzeugsicherheit, anfangs bei ACTS als Versuchsingenieur in der passiven Sicherheit, ab 2003 als Senior Test Engineer für die Bereiche Insassenschutz und Fußgängerschutz sowie Erprobung von Fußgängerschutzsensorik. Seit 2005 leitet er den Bereich Fahrzeugsicherheit bei Bertrandt in Gaimersheim. Zusätzlich ist er seit 2017 für die aktive und passive Fahrzeugsicherheit der Bertrandt Gruppe verantwortlich. |
Systems Engineering Consultant PROSTEP AG VitaVeronica Haber ist seit 2017 bei der PROSTEP AG beschäftigt und arbeitet als Systems Engineering Consultant in den Industriebereichen Automotive und Software Engineering. Ihre Erfahrungen aus diversen Softwareprojekten, Arbeiten an fachlichen Anforderungen von Umsetzungsaufwänden im Kontext der digitalen Transformation sowie unter anderem der Projektkoordination eines PROSTEP ivip Vereinsprojekts bringt sie aktuell im Projekt der PEGASUS Projektfamilie „Verifikation und Validierung autonomer Fahrzeuge L4/L5“ ein. Veronica leitet hierbei das Arbeitspaket „Ableitung einer exemplarischen Architektur“. |
Vice President, Vehicle Research Insurance Institute for Highway Safety VitaJessica S. Jermakian ist Vice President for Vehicle Research beim Insurance Institute for Highway Safety. Dr. Jermakian ist seit 2009 für das Institut tätig und forscht zu Themen wie Unfallvermeidung, Crashsicherheit und Kindersicherheit. Bevor sie zum Institut kam, arbeitete Dr. Jermakian für Nissan North America und das Children's Hospital of Philadelphia. Sie promovierte in Verkehrssicherheitstechnik an der George Washington University. |
Leiter Passive Sicherheit Elektrofahrzeuge (EQ) Mercedes-Benz AG VitaRainer Justen hat über 30 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Unfallsicherheit von Pkw. Nach seinem Maschinenbaustudium mit Fachrichtung Fahrzeugtechnik startete er 1987 bei der Daimler AG als Versuchsingenieur im Bereich Unfallsicherheit Mercedes-Benz Pkw, seine berufliche Laufbahn. Mehrere Stationen in den Bereichen Unfallversuch, Gesamtfahrzeugentwicklung, Sicherheitskonzepte und Aktive Sicherheit/Fahrerassistenzsysteme führten ihn durch das gesamte Spektrum der Fahrzeugsicherheit. Seit 2008 ist er u. a. verantwortlich für die Sicherheit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Zu diesem Thema sind eine Reihe von Veröffentlichungen und Fachvorträgen von ihm bekannt. Im Jahr 2015 wurde Rainer Justen von der amerikanischen SAE (Society of Automotive Engineers) für seine Arbeit zur Sicherheit von Li-Ionen Batterien in Elektrofahrzeugen mit dem SAE Automotive Safety Award ausgezeichnet. |
Technologist Safety & Automation & AI Andata Entwicklungstechnologie GmbH VitaDr. Andreas Kuhn hat an der Technischen Universität Wien Technische Mathematik und Maschinenbau studiert. Nach der Dissertation über die Simulation spezieller Satelliten-Formationen für die ESA begann er seine professionelle Laufbahn in der Crash-Simulation bei BMW. Nach weiteren Jahren als Consultant für stochastische Simulation bei der EASI Engineering GmbH (heute carhs) gründete er 2004 in Salzburg die Firma ANDATA, bei welcher er als geschäftsführender Gesellschafter für die technische Entwicklung zuständig ist. Seit 2009 ist er zudem Miteigentümer bei der Automotive Safety Technologies GmbH in Gaimersheim. Seine fachlichen Interessen liegen in effektiven und effizienten Entwicklungs- und Absicherungsmethoden für komplexe, sicherheitskritische Systeme. Insbesondere beschäftigt er sich seit mehr als 20 Jahren mit der Entwicklung und kombinierten Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz, des Machine Learning, erweiterten Simulationsverfahren, szenario-basierten Ansätzen und dazu passenden Prozessmodellen in der Entwicklung von Fahrzeugen und autonomen Robotern. Seine aktuellen Aktivitäten liegen in der Entwicklung und Umsetzung von kooperativen, vernetzten, automatisierten Fahrstrategien zur effektiven Verkehrsautomatisierung. |
Konzepte Passive Sicherheit BMW Group VitaNorman Meißner studierte Automatisierungs- und Regelungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Seit 2011 ist er in der passiven Sicherheit tätig, zunächst in den Bereichen Berechnung und Vorentwicklung, später als Systementwickler sowie als Projektingenieur. Seit 2017 arbeitet er bei der BMW AG als Eigenschaftsverantwortlicher in der Auslegung Seitencrash-Gesamtfahrzeug im Rahmen verschiedener Fahrzeugprojekte. |
Technical Manager ADAS/AD Euro NCAP VitaAdriano Palao verfügt über 9 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie auf dem Gebiet der Test und Validierung. Nach seinem Bachelor- und Master-Abschluss in Maschinenbau an der Universidad Politécnica de Valencia arbeitete er für die Nissan Motor Corporation, Applus+ IDIADA, Punch Powertrain und Mitsubishi Electric. Im Januar 2022 übernahm er die Rolle des Technical Manager ADAS/AD bei Euro NCAP. |
Mitbegründer und Präsident AWOS Technologies VitaShawn-Patrick Percher ist Mitbegründer und Präsident von AWOS Technologies, einem Unternehmen, das automatische Notausstiegssysteme für die Automobilbranche entwickelt. AWOS Technologies ist Mitglied des Automotive Safety Council und wurde vom kanadischen Trade Commissioner Service für die Teilnahme am kanadischen Technologiebeschleunigungsprogramm 2022 gemeinsam mit dem deutschen Auto-Tech-Sektor ausgewählt. Shawn verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Finanzen und hat für einige der größten kanadischen Unternehmen gearbeitet, darunter RBC Royal Bank, Thomson Reuters und Bell Canada. Er besitzt einen BComm der John Molson School of Business. |
Technische Universität Graz VitaMarco Raffler studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Graz. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fahrzeugsicherheit der TU-Graz im Bereich der Crashsicherheit von Elektrofahrzeugen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der mechanischen Charakterisierung durch experimentelle Methoden und in der multiphysikalischen Simulation von Lithium-Ionen-Batterien unter Crashbelastung. |
BMW Group VitaDr. Florian Raisch hat Elektrotechnik an der Universität Stuttgart von 1993-1999 studiert und bei Bosch im Bereich Bildverarbeitung in Kooperation mit der Universität Mannheim von 1999-2004 promoviert. Von 2002-2015 war Dr. Raisch bei Bosch u.a. für verschiedene ADAS-Projekte verantwortlich. Seit Ende 2015 ist er bei BMW im Bereich Fahrzeugsicherheit tätig und seit 2017 für Gebrauchssicherheit und Wirksamkeitsanalyse verantwortlich. |
Project Manager Active Safety ADAC Technik Zentrum Landsberg VitaAndreas Rigling schloss 2009 sein Studium als Dipl. -Ing. (FH) Fahrzeugtechnik an der Hochschule München ab. Seit 2009 ist er im ADAC Technik Zentrum als Projektleiter Fahrzeugsicherheit und Verbraucherschutz tätig und verantwortet die Projekte und Tests der aktiven Sicherheit im Bereich Fahrzeugsicherheit. Als ADAC Repräsentant ist er neben der P-NCAP Technical Working Group auch in der AEB/AES/LSS WG sowie in den Assisted und Automated Driving und Commercial Van Safety Groups vertreten und seit 2015 als Lehrbeauftragter der Hochschule München im Fach “Fahrzeugsicherheit & Homologation“ tätig. |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Universität Braunschweig VitaNayel Fabian Salem ist seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regelungstechnik der Technischen Universität Braunschweig beschäftigt. Er promoviert im Bereich der Absicherung automatisierter Straßenfahrzeuge und forscht hierbei insbesondere an der Spezifikation des Verhaltens dieser Systeme im Straßenverkehr. Die Verwendung formaler Methoden sowie die Berücksichtigung von Risiken im Rahmen einer Sicherheitsargumentation stehen hierbei im Fokus seiner Arbeit. Nayel leitet aktuell das Teilprojekt „Sicherheitsbewertung und -konzept“ des Projekts „Verifikation und Validierung autonomer Fahrzeuge L4/L5“ der PEGASUS Projektfamilie. |
Geschäftsführer ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH VitaLars Schnieder ist CEO der ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH. Er beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Themenstellungen der Verkehrssystemsicherheit. Neben seiner beruflichen Tätigkeit lehrt er als Privatdozent das Fach "Dependable Automotive Systems Engineering" an der Professur für Kraftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Dresden. |
Vice President Vehicle Safety BMW Group VitaDominik Schuster ist seit 2021 VP Vehicle Safety für alle Produkte der BMW Group. Er ist verantwortlich für die Entwicklung der aktiven und passiven Sicherheit, die Unfallforschung sowie die Sicherheitsaspekte des automatisierten Fahrens für alle Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce. Nach Schule und Wehrdienst bei der Luftwaffe studierte er Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und schloss 2004 als Dipl.-Ing. (FH) ab. Unmittelbar nach dem Studium begann er seine automobile Laufbahn bei BMW als Ingenieur für passive Sicherheitskonzepte. In den folgenden Jahren war er in verschiedenen Positionen in der BMW-Abteilung Fahrzeugsicherheit tätig. Nach seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter für Karosseriestruktur-, Exterieur- und Interieursimulation im Jahr 2017 wurde er im Januar 2021 zum Vice President Vehicle Safety ernannt. Er ist ein leidenschaftlicher Sportler und genießt Aktivitäten wie Tennis oder Wandern in den Alpen, wann immer es möglich ist. |
Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaDirektor und Professor Andre Seeck leitet die Abteilung Fahrzeugtechnik bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und ist somit verantwortlich für die regelungsvorbereitende Forschung zu verschiedenen europäischen Sicherheitsvorschriften. Ferner vertritt er das deutsche Verkehrsministerium im Board of Directors bei Euro NCAP und leitet dort die Strategiegruppe zum automatisierten Fahren und zum Rating System. In diesen Funktionen hat er einen tiefen Einblick in aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugsicherheit. 2017 zeichnete die NHTSA ihn mit dem U. S. Government Special Award of Appreciation aus. |
Stellvertretender Referatsleiter "Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme" BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaNach dem Studium des Maschinenbaus und Promotion an der TU Darmstadt ist Dr. Seiniger seit 2009 Referent bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Hier ist er beteiligt an der Entwicklung und Durchführung von Tests für Notbremssysteme und aktive Sicherheit bei Euro NCAP und an der Entwicklung und Fortschreibung der diesbzgl. rechtlichen Rahmenbedingungen (Vorschriften). Er war Mitglied der entsprechenden technischen Arbeitsgruppen bei Euro NCAP und ist Stellvertreter des Referatsleiters im Referat "Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme". |
Leiter des Instituts für Fahrzeugsicherheit Technische Universität Graz VitaProf. Dr. Hermann Steffan ist Leiter des Instituts für Fahrzeugsicherheit an der TU Graz. Seit nunmehr mehr als 15 Jahren beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Software für die Unfallrekonstruktion und der Entwicklung neuer Testmethoden. Er gilt als einer der international führenden Experten für Unfallrekonstruktion. |
Bereichsleiter Datenanalyse und Simulation Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH VitaThomas Unger hat 2000-2006 Maschinenbau an der TU Dresden studiert und sein Diplom in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik abgeschlossen. Als Student arbeitete er als im Rahmen des GIDAS Projektes mit und begleitete dort die Erhebung und Erfassung von Unfalldaten, photogrammetrische Unfallstellenvermessung und Rekonstruktion von Fußgängerunfällen. Von 2005 bis 2018 leitete er die ADAC Unfallforschung im Technik Zentrum Landsberg am Lech. Seit Juli 2018 ist er Bereichsleiter der Datenanalyse und Simulation in der Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH. |
Concept Developer Simulation & Modeling IAV GmbH VitaMax Winkelmann ist derzeit Doktorand bei IAV in Berlin und promoviert im Bereich Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin. Er erhielt den Master of Science in Elektrotechnik im Jahr 2020 von der Technischen Universität Berlin. Mit Wurzeln in der Elektrotechnik, Regelungstechnik und Automatisierung, entwickelten sich seine Interessen stetig in Richtung der Bereiche Robotik, Computer Vision und maschinelles Lernen. Unterstützt durch diesen Hintergrund ist seine Motivation, ein umfassendes Verständnis komplexer technischer Systeme zu erlangen. Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie das Verständnis eines Experten für ein System durch maschinelles Lernen ergänzt werden kann, um schließlich qualitative und quantitative Erkenntnisse zu vereinen. |
Stv. Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaOliver Zander war nach seinem Studium an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal als Safety Engineer bei der Johnson Controls GmbH tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und dort seit 2009 stellvertretender Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik. In der BASt ist er verantwortlich für den Fußgängerschutz (u. a. deutscher Vertreter der GRSP Informal Group DPPS, der EEVC-WG 17 „Fußgängersicherheit“ und den technischen Euro NCAP-Arbeitsgruppen „Passive Sicherheit“ u. „Fußgängerschutz“), das Euro NCAP-Testing sowie europäische Forschungsprojekte zur passiven Fahrzeugsicherheit. |
C-NCAP Special Group Director CATARC - China Automotive Technology & Research Center VitaSeit 2014 arbeitet er im CATARC (China Automotive Technology and Research Center), wo er sich hauptsächlich mit der Funktionsprüfung und Bewertung der Elektronik und Elektrik des gesamten Fahrzeugs (einschließlich aktiver Sicherheit) beschäftigt. Seit März 2020 wurde er zum Automobile Test and Accessment Management Center von CATARC versetzt, wo er für die Organisation und Koordination der Forschung und Überarbeitung des C-NCAP-Protokolls verantwortlich ist. |
New System Department Manager Autoliv (Shanghai) Vehicle Safety System Technical Center Co., Ltd. VitaCloud Zhao arbeitet seit 2005 für Autoliv. Er ist Abteilungsleiter für neue Systeme im Autoliv China Technical Center mit Schwerpunkt auf Regierungsangelegenheiten, Regulierung und Rating in China, Forschung, Systementwicklung und Produktplanung. |