Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
![]() LS-DYNA Forum 2014 am 6. - 8. Oktober in BambergDas diesjährige LS-DYNA Forum wird um ein halbtägiges LS-DYNA Entwicklerforum erweitert. Zentraler Teil der Veranstaltung bleibt jedoch das zweitägige Anwenderforum. Beim Anwenderforum können sich die Teilnehmer in mehr als 80 Fachvorträgen, 10 Workshops und in einer Hard- und Softwareausstellung über Anwendungen, Entwicklungen, Trends, Hardware und Zusatzprodukte rund um LS-DYNA und LS-OPT informieren. Die umfassenden Informationsmöglichkeiten, der Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit zur fachlichen Diskussion machen das LS-DYNA Forum zu einer Besuchens werten Veranstaltung. >> 3. MATFEM Konferenz zur Materialmodellierung am 21. Oktober 2014 in Schloss Hohenkammer bei MünchenAm Dienstag, den 21. Oktober 2014 findet die dritte MATFEM-Konferenz auf Schloss Hohenkammer statt. Wie die erste Konferenz 2010 und die zweite Konferenz 2012 ist die MATFEM Konferenz ein Forum zur Modellierung von Werkstoffen für die FEM-Simulation. Schwerpunkte sind Plastizität und Versagen in der Crash- und Umformsimulation. Anwender der Materialmodelle MF GenYld + CrachFEM von MATFEM haben die Möglichkeit, sich mit Entwicklern und anderen Anwendern auszutauschen. Teilnehmer die am Vorabend anreisen sind zu einem Abendessen in der Schlossstube eingeladen. >> 11. Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage am 6. + 7. November 2014Dynardo‘ s Konferenz für CAE-basierte parametrische Designoptimierung, stochastische Analyse und Robust Design Optimierung bietet auch dieses Jahr ein zielgerichtetes Informations- und Fortbildungsangebot. Nutzer berichten über ihre Erfahrungen bei der Anwendung parametrischer Optimierung, Dienstleister präsentieren ihre Neuentwicklungen und Forschungseinrichtungen informieren über den neusten Stand in der RDO-Methodik. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: „Von der Modell-Kalibrierung zur Robust Design Optimierung – Weichenstellung für eine effiziente virtuelle Produktentwicklung.“ >> ![]() INTES gibt PERMAS Version 15 freiFür seine FEM-Software PERMAS und seinen Pre- und Post-Prozessor VisPER hat INTES nach zwei Jahren Entwicklung die neuen Versionen PERMAS V15 und VisPER V4 freigegeben und ausgeliefert. Insgesamt profitieren fast alle Funktionalitäten in PERMAS und VisPER vom Entwicklungsaufwand der vergangenen zwei Jahre, von linearen und nicht-linearen statischen Analysen über NVH und Akustik bis hin zur Optimierung. Die neue Software-Version bietet allen Anwendern höhere Leistung und erweiterte Funktionen. >> MSC Software Adams 2014 bietet gesteigerte Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit nichtlinearen und gekoppelten FE-TechnologienEffizientes Entwerfen und Testen mechanische Systeme ist für viele Ingenieure eine Herausforderung wegen des Mangels an reibungsloser Integration zwischen Software zur Simulation dynamischer Systeme und Finite-Elemente-Analyse. Adams Release 2014 behebt dieses Problem durch die Einführung neuer nichtlinearer Bauteil Modellierung und Analyse und die Co-Simulation von Adams und der nichtlinearen Finite-Elemente-Analyse mit Marc. Adams 2014 erweitert auch beliebte Lösungen für Maschinen- und Automobilbau mit dem neuen CAM-Modul in Adams / Machinery und erweiterter Fahrzeugmodellierung und Rollover-Ereignisse in Adams / Car. >> Exa PowerDELTA 2.1 vereinfacht Optimierung und Design Space ExplorationDas simulationsbasierte Design hat eine starke Nachfrage nach automatisierten Designstudien und Optimierung generiert. Die neueste Version von Exa‘s PowerDELTA bietet innovative Funktionen, die benötigt werden um Design-Varianten automatisch zu erzeugen. Dazu automatisiert PowerDELTA den gesamten Netz-Generierungsprozess. Patentiertes Morphing in Echtzeit und in höchster Qualität sowie spezielle Gitter-Erzeugungs-Techniken der Software ermöglichen eine schnelle Erstellung von simulationsgerechten Design-Varianten. Die neue Version bietet Nutzern die Möglichkeit ihre Personal- und Hardware-Ressourcen, durch die Automatisierung der Erzeugung der großen Zahl von Modellvarianten die für Design Space Exploration benötigt werden, optimal zu nutzen. >> ![]() Dr. Halvar Schmidt vom LBF gewinnt HBM Award 2014 für Dissertation zur Betriebsfestigkeit von KlebeverbindungenIm Rahmen des vierten „Symposium on Structural Durability in Darmstadt (SoSDiD)“ wurde Dr. Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF), für seine Dissertation „Schwingfestigkeitsanalyse struktureller Klebverbindungen unter Belastung mit variablen Amplituden“ mit dem HBM Award ausgezeichnet. Komplexe Klebstrukturen des Fahrzeugbaus auszulegen und dabei signifikante Leichtbauvorteile zu realisieren, das ist das Besondere des Bemessungsverfahrens, das er entwickelt hat. Welche Vorteile dieses Verfahren birgt und was dies für die Automobilentwicklung bedeutet, verrät Dr. Schmidt im Interview. >> Die Herren Ashby, Cebon und Shercliff Sieg werden für Buch über Materialwissenschaften mit Texty Award ausgezeichnetEin Lehrbuch, das die Professoren und Granta Mitbegründern David Cebon und Mike Ashby zusammen mit Dr. Hugh Shercliff (University of Cambridge) verfasst haben, wurde von der Text and Academic Authors Association (TAA) ausgezeichnet. Für das Buch "Materialien: Engineering, Wissenschaft, Verarbeitung und Design", das Elsevier / Butterworth-Heinemann in der 3. Auflage veröffentlicht hat, wurde ein "Texty" (Lehrbücher Excellence Award) in der Kategorie „Hochschule: Informatik / Technik“ vergeben. Die TAA schuf die Texty Auszeichnungen im Jahr 1992, um aktuelle Lehrbücher und Lernmaterialien anzuerkennen. Preisrichter sind erfahrene Autoren aus den betreffenden Fachgebieten. Die Bücher werden nach den Kriterien: Interessant und informativ, gut organisiert und vorbereitet, aktuell und ansprechend, zur Lehre geeignet, bewertet >> IPG Automotive gründet Tochterfirma in TokioDer virtuelle Fahrversuch wird bei OEMs und Zulieferern verstärkt im Entwicklungsprozess genutzt. Damit wächst auch die IPG Automotive GmbH, mit deren Simulationslösungen den Herausforderungen im gesamten V-Prozess der Fahrzeugentwicklung begegnet werden kann. IPG Automotive gründete im Juni die Tochterfirma IPG Automotive K.K. in Tokio, um auf dem wichtigen japanischen Automarkt noch präsenter zu sein. Die Geschäftsführer der Tochterfirma sind Herr Masanori Kobayashi und Dipl.-Ing. Steffen Schmidt, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der IPG Automotive GmbH ist. Herr Kobayashi, der direkte Ansprechpartner in Tokio, verfügt über langjährige Erfahrung im Automobilbereich. >> |
![]() 5. International Symposium Human Modeling and Simulation in Automotive EngineeringBeim diesjährigen Human Modeling Symposium berichten international führende Experten des Digital Human Modeling über ihre Arbeiten und geben den Teilnehmern Gelegenheit sich umfassend über den Stand und die Anwendung virtueller Menschenmodele in der Automobilentwicklung zu informieren.
Das vollständige Programm und weitere Informationen zum Symposium sowie die Möglichkeit zur Online-Registrierung finden sie auf der Webseite des Symposiums. Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten einen Nachlass von 40% auf die Tagungsgebühren!Mehr Informationen: carhs.de/HuMo Pre-Conference Seminar zu modellbasierten Kopfverletzungskriterien
BMBF-Förderung für Forschungsprojekt eEgO
Rolo Bikes baut mit HyperWorks® den leichtesten und steifsten Straßenfahrradrahmen der Welt
PSA Peugeot Citroën ist Gastgeber des ersten Treffens des Automotive Material Intelligence Consortium AutoMatIC
Mit Exa Powerflow aerodynamisch optimiertes Elektrorennauto von Mitsubishi Motors gewinnt Pikes Peak
EcoCAR 2 Team der University of Victoria gewinnt MathWorks Award
Materialise tritt der Altair Partner Alliance bei
Deutsche Material-Woche 2014 im November bei carhs.trainingSimulations-Experten sind sich einig, dass die geeignete Beschreibung des Materialverhaltens eine wesentliche Bedingung für vorhersagekräftige Simulationen ist. Voraussetzung für die Auswahl der richtigen Materialmodelle und die Ermittlung der notwendigen Parameter ist ein tiefgehendes Verständnis der Werkstoffe und der Modelle zu ihrer Beschreibung. Daher bieten wir in der Woche vom 3. – 7. November 4 Seminare zur Modellierung des Crash-Verhaltens der wichtigsten Materialgruppen des modernen Fahrzeugbaus (Kunst- und Schaumstoffe, Hochfeste Stähle und andere Metalle, Hightech-Composites, kurzfaserverstärkte Kunststoffe). Detaillierte Informationen zu den Inhalten und den Referenten finden Sie unter den angegebenen Links. Um die Teilnahme für besonders attraktiv zu gestalten, erhalten Sie - im Rahmen der Material-Woche - bei Buchung von 2 oder mehr Seminaren einen Nachlass von 10% auf die Seminargebühren. Dieses Angebot gilt auch bei Anmeldung verschiedener Mitarbeiter aus einer Firma! Mehr Informationen: carhs.de/trainingSeminare für CAE-Experten der Automobilindustrie bei carhs.trainingAuch in den nächsten Monaten bieten wir Berechnungsingenieuren der Automobilindustrie eine Vielzahl interessanter Seminare. Nachstehend finden Sie einige ausgewählte Highlights. Einen vollständigen Überblick finden Sie in der Tabelle am Ende dieses Newsletters oder auf unseren Webseiten.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Seminare und den Referenten finden Sie unter den angegebenen Links. Mehr Informationen: carhs.de/trainingcarhs.training vor-Ort Seminare: Besser Schnell Kompetent
Seminare und VeranstaltungenJetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
www.carhs.de | trainingcenter@carhs.de carhs.training gmbh | Siemensstraße 12 | 63755 Alzenau, GermanyGeschäftsführer: Rainer Hoffmann Handelsregister: Aschaffenburg HRB 5791 | USt.-Ident.Nr: DE 811 763 176 |