26. – 27. September 2023 | Klettwitz
Sprecher
Hier sehen Sie die Sprecher der ADAS Experience 2022. Sobald die Sprecher der Konferenz 2023 feststehen, finden Sie diese an dieser Stelle.
Sales & Application Engineer GeneSys Elektronik GmbH VitaPeter Arnold gehört seit Januar 2004 zum GeneSys-Team und ist der erste Ansprechpartner für alle Automobilkunden in Deutschland. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Prüfung und Anwendung von Fahrzeugdynamik, ADAS, AD, funktionaler Sicherheit, Ground Truth und Homologation. |
Stähle GmbH VitaCédric Asselineau ist seit 2018 bei der Stähle GmbH als Business Development Manager und unterstützt Vertriebs- und Marketingaktivitäten bei allen Anwendungen von Fahrrobotern auf Testgeländen, in Testzellen und im Simulationsumfeld. Er erhielt einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau, einen Master-Abschluss in B2B-Marketing in Frankreich und einen Executive MBA in Deutschland. In seinem Fokus steht die Anpassung des Stähle-Angebots an neue Trends bei gleichzeitiger Gewährleistung seiner Vielseitigkeit. |
Vice President, Active Safety Insurance Institute for Highway Safety VitaDavid Aylor ist Vizepräsident für aktive Sicherheitstests beim Insurance Institute for Highway Safety. David Aylor arbeitet seit 2004 für das IIHS und ist eng mit allen Testprogrammen des Instituts verbunden. Zuletzt war er an der Entwicklung des Bewertungsprogramms für Frontcrash-Präventionssysteme beteiligt. Zu seinen Forschungsgebieten gehören der Heckaufprall, die Schadensanfälligkeit bei niedriger Geschwindigkeit und die Technologie zur Unfallvermeidung. David Aylor hat einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau von der University of Virginia. |
Senior Technical Sales Specialist MESSRING GmbH VitaBernhard Bonde war nach seinem Maschinenbaustudium 25 Jahre im Bereich der automatisierten Montage tätig. Seit 2018 ist er bei MESSRING, dem internationalen Marktführer für innovative Crashtestanlagen und bahnbrechende Prüftechnologien. In der Gruppe Technischer Vertrieb ist er zuständig für Produkte der aktiven Sicherheit, Projektierung, Kundenberatung und weitere Produkte rund um das Thema Sicherheit. |
Research Engineer in the Section “Active Vehicle Safety and Driver Assistance Systems” BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaBryan Bourauel sammelte bereits seit 2017 parallel zu seinem Studium im Testteam der aktiven Fahrzeugsicherheit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Erfahrung mit den Werkzeugen zum Testen von ADAS-Systemen. Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Maschinenbaustudium als M.Sc. an der TH Köln ist er seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat für „Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme“. Dort forscht er im Bereich Fahrdynamiksimulation und ist maßgeblich an der Durchführung von Fahrversuchen im Bereich ADAS beteiligt. |
Manager Active & Passive Safety Testing Bertrandt Ingenieurbüro GmbH VitaKai Golowko arbeitet seit 1999 in der Fahrzeugsicherheit, anfangs bei ACTS als Versuchsingenieur in der passiven Sicherheit, ab 2003 als Senior Test Engineer für die Bereiche Insassenschutz und Fußgängerschutz sowie Erprobung von Fußgängerschutzsensorik. Seit 2005 leitet er den Bereich Fahrzeugsicherheit bei Bertrandt in Gaimersheim. Zusätzlich ist er seit 2017 für die aktive und passive Fahrzeugsicherheit der Bertrandt Gruppe verantwortlich. |
Produktingenieur Oxford Technical Solutions Ltd VitaRobert kam 2017 als Produktingenieur zu OxTS. Er arbeitet als Presales-Support und leitet Entwicklungsprojekte zur weiteren Verbesserung der Trägheitsnavigationssysteme des Unternehmens. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung von Funktionen zur Unterstützung von ADAS-Tests, Validierung und Entwicklung. Bevor er zu OxTS kam, war Robert drei Jahre lang im technischen Support eines kleinen Fertigungsunternehmens tätig. |
Scientific Officer European Commission VitaAkos Kriston verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Erprobung zukünftiger Fahrzeuge und ihrer Technologien. Er arbeitete in der Wissenschaft, in der Privatwirtschaft und im Regulierungssektor. Er hat praktische Erfahrung in der prädiktiven und präskriptiven Datenwissenschaft. Er arbeitet für die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission an der Sicherheitsmarktüberwachung von Straßenfahrzeugen. Er ist auch an der internationalen Regulierung der Sicherheit von autonomen und elektrischen Fahrzeugen auf UN ECE und nationaler Ebene beteiligt. Er hat mehr als 50 Veröffentlichungen und Berichte, 4 Patentanmeldungen oder Patente und mehr als 23 Konferenzpräsentationen veröffentlicht. |
Geschäftsführer TRIWO Automotive Testing GmbH VitaMarco Krohn sammelte bereits während eines Maschinenbaustudiums als Reifentestfahrer bei der Bridgestone Corporation Erfahrungen im Bereich der Automobilerprobung. Seit fast 30 Jahren ist er seitdem für verschiedenste Projekte, Teams und Tätigkeiten im Bereich der Produktentwicklung, insbesondere der Fahrzeugerprobung, verantwortlich. Seit 2016 leitet Marco Krohn den Aufbau des Automotive Test Centers in Pferdsfeld. Ziel ist es, hier einen international anerkannten Test- und Erprobungsstandort für die Automobilindustrie in Deutschland zu etablieren. |
Leiter des Testzentrums Mobilität und Aktive Fahrzeugsicherheit ADAC Technik Zentrum Landsberg VitaAndreas Rigling schloss 2009 sein Studium als Dipl. -Ing. (FH) Fahrzeugtechnik an der Hochschule München ab. Seit 2009 ist er im ADAC Technik Zentrum als Projektleiter Fahrzeugsicherheit und Verbraucherschutz tätig und verantwortet die Projekte und Tests der aktiven Sicherheit im Bereich Fahrzeugsicherheit. Als ADAC Repräsentant ist er Euro NCAP Arbeitsgruppen und Gremien der aktiven Sicherheit vertreten und seit 2015 als Lehrbeauftragter der Hochschule München im Fach “Fahrzeugsicherheit & Homologation“ tätig. Im Juli 2022 hat er die Leitung des Testzentrums Mobilität und Aktive Fahrzeugsicherheit übernommen. |
Head of Global Sales & Marketing 4activeSystems GmbH VitaBahaa Salhab studierte Fahrzeugtechnik an der FH-Dortmund. Danach folgte eine 10-jährige Tätigkeit bei der Fa. Bertrandt Ingenieurbüro in Ingolstadt in den Bereichen Fahrzeugsicherheit sowie Entwicklung und Absicherung von Fahrerassistentsystemen. Anschließend übernahm er die Leitung des Bereichs aktive Sicherheit. Im Juni 2021 wurde er Sales Manager bei der Firma 4activeSystems. Seit April 2022 ist er Head of Global Sales & Marketing. |
Head of Regulatory Affairs Continental Autonomous Mobility Germany GmbH VitaDr. Olaf Schädler hat bis 2009 Systems Engineering an der RheinMain Hochschule in Kooperation mit der Adam Opel AG studiert. Er war von 2009 bis 2018 als Ingenieur bei Opel tätig und beschäftigte sich dort mit elektrischen und elektrohydraulischen Lenkungen, Radaren und Fusionssteuergeräten. Ab 2017 hat er in den Forschungsprojekten L3-Pilot und PEGASUS mitgearbeitet. Im Zeitraum 2012-2015 unterbrach er seine Tätigkeit, um als Wissenschaftlicher von Prof. Dr. Steffen Müller an der TU Kaiserslautern und TU Berlin tätig zu sein. In seiner Promotion beschäftigte er sich mit der Beherrschbarkeit von interagierenden Fahrerassistenzsystemen. Seit Juli 2018 ist er bei Continental weltweit verantwortlich für die AEBS-Gesetzgebung, weltweit für den Verbraucherschutz verantwortlich sowie der Vertreter in Euro NCAP Arbeitsgruppen. Seit 2022 hat er zusätzlich die weltweite Verantwortung für die Unfallforschung sowie für die Gesetzgebung für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren. |
Managing Director Humanetics Austria GmbH VitaSeit 2012 bei DSD als COO für den Bereich Testing (Passive safety engineering, active safety engineering und sled testing service) 2018 Übernahme dieses Bereiches von Humanetics und somit seit 2018 Geschäftsführer von DSD Testing GmbH |
Stellvertretender Referatsleiter "Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme" BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaNach dem Studium des Maschinenbaus und Promotion an der TU Darmstadt ist Dr. Seiniger seit 2009 Referent bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Hier ist er beteiligt an der Entwicklung und Durchführung von Tests für Notbremssysteme und aktive Sicherheit bei Euro NCAP und an der Entwicklung und Fortschreibung der diesbzgl. rechtlichen Rahmenbedingungen (Vorschriften). Er war Mitglied der entsprechenden technischen Arbeitsgruppen bei Euro NCAP und ist Stellvertreter des Referatsleiters im Referat "Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme". |
Automotive Marketing, Sales and Business Development iMAR Navigation GmbH VitaPatrick Vockenberg hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik und Business Administration und startete 2013 als Application Engineer bei iMAR Navigation. In dieser Tätigkeit verantwortete er die Unterstützung der automotiven Kunden bei Messkampagnen auf der Straße und Prüfgeländen. Mittlerweile ist er verantwortlich für Automotive Marketing, Sales and Business Development. |
Senior Product Manager dSPACE GmbH VitaChristopher Wiegand ist Senior Product Manager bei der dSPACE GmbH, wo er für die Geschäftsfelder Modellierung & Simulation sowie Szenario-Generierung & Bibliothek verantwortlich ist. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Modellierung, Simulation und Validierung im Automobilbereich mit Software- und Hardware-in-the-Loop-Systemen. Christopher hat Elektrotechnik studiert und 2007 seinen Dipl.-Ing. an der Universität Paderborn erworben. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Sensorik der Universität Paderborn und promovierte 2012 in Elektrotechnik, wo er an der Modellierung und Simulation von Mixed-Signal-Systemen arbeitete. |
Leiter des Kompetenzzentrums / Teamleiter Produktentwicklung SWARCO AG VitaFriedrich Wiesinger hat seinen beruflichen Werdegang bei der Infineon Technologies AG als Test Development & Component Verification Engineer begonnen. Nach mehreren Stationen im Projektmanagement, Sales und Marketing ist er seit 2021 Leiter des Kompetenzzentrums und Teamleiter Produktentwicklung bei der SWARCO M. Swarovski GmbH. Er leitet Forschungsprojekte zu den Anforderungen von Fahrzeugsensoren an Fahrbahnmarkierungen für das automatisierte Fahren. Hierzu arbeitet die SWARCO Road Marking Systems eng mit Teststrecken und Zulieferfirmen der Automotive Branche zusammen. Beispielsweise wurde erst kürzlich eine für das automatisierte Fahren konzipierte Teststrecke in St. Valentin, Österreich mit unterschiedlichen permanenten und temporären Markiersystemen ausgestattet. |
Leiter der ICV-Evaluierung von CATC CATARC - China Automotive Technology & Research Center VitaZhang Lu wurde von CATARC als "Outstanding Youth in Science and Technology" ausgezeichnet und ist heute Direktor der ICV-Evaluation von CATC, Generalsekretär des ICV-Unterausschusses von CATC und ISO 26262 Automotive Functional Safety Expert. Er befasst sich seit Jahren mit der Erforschung von Tests, Protokollen und der Bewertung intelligenter vernetzter Fahrzeuge und war federführend bei der Formulierung, Überarbeitung und dem Betriebsmanagement der CCRT-Bewertung des assistierten Fahrens, der speziellen Bewertung des assistierten Fahrens auf hohem Niveau und der Bewertung des autonomen Fahrens. Es wurden 13 wissenschaftliche Forschungsprojekte durchgeführt und mehr als 50 wissenschaftliche Forschungsergebnisse erzielt. |