13. – 14. Juni 2023 | Bergisch Gladbach
Sprecher & Chairmen
Folgende Sprecher haben bereits für die Praxiskonferenz 2023 zugesagt:
Volkswagen AG VitaDr. Alexander Besch hat Mathematik in Braunschweig und in Brighton studiert. Seit 2000 ist er bei der Volkswagen AG beschäftigt. Zunächst arbeitete er im IT-Bereich. Seit 2006 ist er in der Technischen Entwicklung im Bereich Simulation Fußgängerschutz tätig. |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaSeit 2011 arbeitet Maxim Bierbach bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Referat „Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme“ an technischen Fragestellungen zur Elektromobilität sowie zu lichttechnischen Einrichtungen von Fahrzeugen. Dabei befasst er sich u.a. bei der Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit entsprechenden sicherheitsrelevanten Aspekten. Neben diesen zwei Themengebieten liegt ein weiterer Arbeitsschwerpunkt seiner Tätigkeit im Bereich von „Fahrerassistenzsystemen“. Als aktives Mitglied der EuroNCAP Arbeitsgruppe ist er an der Weiterentwicklung von Testmethoden bzw. dem Erarbeiten von Prüfprozeduren (Protokolle) beteiligt. |
Expertin Passive Safety Regulation Renault Vita1991 wurde Irina Dausse an der Technischen Universität Compiègne das „Diplôme Ingénieur / Master of Science" in „Mechanical Engineering“ verliehen. Nach 8 Jahren als Expertin für Kunststoffe & mumerische Simulation bei Magneti Marelli im Bereich Kombiinstrument wechselte sie zu Renault, wo sie den Produktionsstart eines neues Fahrzeugmodells betreute. Im Anschluss daran beschäftigte sich Irina Dausse mit Themen bezüglich Forschung und Entwicklung zu Innerraum, Cockpit, Sitzen und Qualität. Seit 2010 arbeitet sie als Expertin im Bereich Passive Safety Regulation für Renault im Technocentre (Paris) und betreut innerhalb des Referats Passive Sicherheit die aktuellen Gesetzesthemen bezüglich GTR, Europa und UNECE. |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaAdrian Hellmann wurde 2014 der Master in „Mechanical and Process Engineering“ an der Technischen Universität Darmstadt, als auch das „Diplôme Ingenieur Géneraliste“ der Ecole Centrale de Lyon verliehen. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach und arbeitet im Referat Aktive Sicherheit an der Entwicklung und Durchführung der Testszenarien der aktiven Sicherheit sowohl im gesetzlichen Rahmen als auch für Verbraucherschutzorganisationen wie Euro NCAP. |
Vizepräsident und Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaDirektor und Professor Andre Seeck ist seit April 2022 Vizepräsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und leitet dort die Abteilung Fahrzeugtechnik. Somit ist er verantwortlich für die regelungsvorbereitende Forschung zu verschiedenen europäischen Sicherheitsvorschriften. Ferner vertritt er das deutsche Verkehrsministerium im Board of Directors bei Euro NCAP und leitet dort die Strategiegruppe zum automatisierten Fahren und zum Rating System. In diesen Funktionen hat er einen tiefen Einblick in aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugsicherheit. 2017 zeichnete die NHTSA ihn mit dem U. S. Government Special Award of Appreciation aus. |
Engineer, Structures and Restraints Research Division National Highway Traffic Safety Administration VitaPatrick Smith hat an der University of Illinois Maschinenbau studiert und arbeitet seit 2010 auf dem Gebiet der Crashsicherheit und Aufpralltests. Bevor er 2015 zur NHTSA kam, war er bei MGA Research tätig und leitete ein Beschleunigungsschlittentest-Team, das Crashtests für Automobil-, Luftfahrt- und Militäranwendungen durchführte. Seit seinem Eintritt in die NHTSA hat er in den Abteilungen Regulierung, New Car Assessment Program und Fahrzeugsicherheitsforschung gearbeitet. |
AUDI AG VitaHolger Staack studierte Maschinenwesen mit Schwerpunkt Leichtbau und Kunststofftechnik an der TU München. Anschließend promovierte er zum Dr.-Ing. am Lehrstuhl für Leichtbau der TU München. Seine Dissertation mit dem Titel „Experimentelle Charakterisierung und parametrische Simulation von Kunststoffkomponenten im Partnerschutz“ befasste sich mit der simulativen Versagensmodellierung von Kunststoffen in der Fußgängerschutzentwicklung. Seit 2016 ist er bei der AUDI AG in Ingolstadt in der Entwicklung Fußgängerschutz tätig. |
BMW AG VitaJan Wilsmann hat seinen Abschluss als Dipl.-Ing. im Maschinenbau an der TU Braunschweig gemacht. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Jahre 2008 befasste er sich bereits mit dem Thema Fußgängerschutz und arbeitete direkt im Anschluss als Versuchsingenieur in diesem Bereich. Seit 2012 ist er für die BMW AG tätig und dort seit 2015 in der Abteilung „Konzepte Integrale Sicherheit“. In seiner derzeitigen Funktion ist Herr Wilsmann dort für die konzeptionelle Auslegung unter anderem zum Fußgängerschutz in mehreren Projekten mitverantwortlich. Seit Mitte 2016 ist er zusätzlich Sachgebietsverantwortlicher für das Thema Fußgänger- und Radfahrerschutz. In diesem Zug übernahm er auch die fachliche Vertretung in diversen Arbeitsgruppen zu diesen Themen bei VDA, ACEA, und ISO für die BMW AG. |
Stv. Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen VitaOliver Zander war nach seinem Studium an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal als Safety Engineer bei der Johnson Controls GmbH tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und dort seit 2009 stellvertretender Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik. In der BASt ist er verantwortlich für den Fußgängerschutz (u. a. deutscher Vertreter der GRSP Informal Group DPPS, der EEVC-WG 17 „Fußgängersicherheit“ und den technischen Euro NCAP-Arbeitsgruppen „Passive Sicherheit“ u. „Fußgängerschutz“), das Euro NCAP-Testing sowie europäische Forschungsprojekte zur passiven Fahrzeugsicherheit. |