19. – 20. September 2023  |  Graz, Österreich

Hier sehen Sie einen Rückblick auf das Programm des Grazer SafetyUpDate 2022. Sobald das Programm der Konferenz 2023 steht, finden Sie es an dieser Stelle.

Dienstag, 20.09.2022

Begrüßung
Ralf Reuter - carhs.training gmbh; Prof. Dr. Hermann Steffan - Technische Universität Graz
 
Unfallforschung: Fehlfunktion von Sicherheitssystemen im Feld
Prof. Dr. Hermann Steffan - Technische Universität Graz
  • Fehlauslösungen von AEB Systemen
  • Fehlauslösungen von aktiven Motorhauben
 
Insassenschutz heute und in der Zukunft, zukünftige Anforderungen im Verbraucherschutz
Volker Sandner - ADAC Technik Zentrum Landsberg
  • Diversity
  • neue Sitzpositionen beim automatisierten Fahren
  • Berücksichtigung in der Euro NCAP Roadmap
 
Global Dummy Update
Dr. Thomas Kinsky - Humanetics Europe GmbH
  • Ankündigungen der NHTSA zu zukünftigen Dummies
  • Dummies für den Frontalaufprall: THOR-50M, THOR-5F, THOR-AV
  • Dummies für den Seitenaufprall: WorldSID-50M, WorldSID-5F
 
Open Access Virtual Testing with Human Body Models
Ass. Prof. Dr. Corina Klug - Technische Universität Graz
  • Results from the VIRTUAL project: New open source Human Body Models VIVA+ and related tools and protocols
  • Roadmap for usage of Human Body Models in Virtual Testing in regulation and consumer information testing and information on the HBM4VT Initiative
  • News from the Euro NCAP Virtual Testing Crashworthiness Working Group
 
Regulations for Passive Safety
Oliver Zander - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Legislative Process in the European Union and UN/ECE
  • Focus: UN Regulations on Pedestrian Safety
  • Further Passive Vehicle Safety Topics at GRSP & WP.29 / Current Status of Crash Regulations
  • International Whole Vehicle Type Approval (IWVTA)
  • Electronic Database for Exchange of Type Approval Documentation (DETA)
 
Unfallsicherheit von Elektrofahrzeugen
Rainer Justen - Mercedes-Benz AG
  • Besondere Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen
  • Unterschiede zu konventionellen Fahrzeugen
  • Hochvolt-Sicherheit
  • Crashkonzepte
  • Rettungsaspekte
 
Ein Multiphysikansatz zur Folgenabschätzung von mechanisch induzierten Kurzschlüssen in Batterien
Dr. Christoph Breitfuß - VIRTUAL VEHICLE Research GmbH
  • Multiphysik Simulationsbaukasten für die Abschätzung der Kurzschlussfolgen durch die Verbindung der Simulationsdisziplinen Crash-, Thermal Runaway und Kühlung
  • Virtuelle Auslegung  von Maßnahmen gegen eine Thermal Runaway Propagation
 
Crashworthiness optimization of a load-bearing structural integration of an EPTW battery pack
Markus Fasching - Technische Universität Graz
  • Schutz der Traktionsbatterie als große Herausforderung bei Zweirädern
  • Optimierungsmethode für die crashsichere Integration von Traktionsbatterien in elektrische Zweiradfahrzeugen
  • Validierung der Methode durch Crashversuche mit verschiedenen Traktionsbatterien
 
Reduzierte Modelle von Batteriezellen für die Crashsimulation
Julia Eichtinger - VIRTUAL VEHICLE Research GmbH
  • Übersicht Reduktionsmethoden
  • ROM zur Abbildung der Steifigkeit
  • ROM zur Abbildung des Kurzschlussrisikos
 
Ende des ersten Konferenztages
 

 

Mittwoch, 21.09.2022

Woodbased Materials in Structural and Load-bearing Automotive Applications
Dr. Florian Feist - Technische Universität Graz
  • Wood and woodbased materials: Properties, benefits, strengths and weaknesses
  • Application examples: Side-Impact Beam, Chassis of electric ATV, Battery-Housing, Impact-Liners
 
Importance of Safety and Security Standards for Future Development and Type Approval of Connected and Automated Vehicles (CAV)
Udo Steininger - TÜV SÜD Rail GmbH
  • Introduction of Dependability Domains Functional Safety, Safety Of The Intended Functionality (SOTIF) and Cyber Security
  • Interaction of Corresponding Safety and Security Standards
  • Consideration of Standards in National and International Regulations
  • Exemplary Implementation of SOTIF Requirements for Driverless Vehicles and Consequences for Practical Application
 
Recreating Adverse Weather Conditions for Automotive Testing
Dr. Christoph Feichtinger - DigiTrans GmbH
  • Natural rain
  • How to quantify natural rain?
  • How to produce natural rain?
  • What is the Influence of rain on automotive sensors?
  • Digitrans outdoor rain simulation plant
  • Testing capabilities on outdoor rain plants
 
Führung durch das Battery Safety Centre Graz
  • Das Battery Safety Centre Graz, als Teil des Instituts für Fahrzeugsicherheit, wurde 2020 eröffnet, ist Teil des Campus Inffeldgasse der TU Graz und wurde gezielt für elektrisches, thermisches und mechanisches Testing von elektrischen Energiespeichersystemen, wie Li-Ionen Batteriezellen konzipiert. Auf insgesamt 550 Quadratmetern Laborflächen mit Technikumfeld findet am Battery Safety Center Graz eine neuartige Testumgebung Platz.
  • Das erklärte Ziel des BSCG ist es, Batterien für E-Fahrzeuge gezielt an ihre Belastungsgrenzen zu führen und dabei wertvolle Daten zur Sicherheit von zukünftigen elektrischen Energiespeichersystemen zu generieren. Die innovativen Versuchsmöglichkeiten unter Laborbedingungen machen das Zentrum zur europaweit einmaligen Forschungseinrichtung dieser Art.
 
Euro NCAP - Upcoming Changes and Roadmap
Volker Sandner - ADAC Technik Zentrum Landsberg
  • Upcoming Changes in 2023
    • Child Presence Detection
    • Occupant Status Monitoring
  • Roadmap 2030
    • New Rating System
    • New Rating Items
 
Suppliers Perspective on C-NCAP and C-IASI Updates
Cloud Zhao - Autoliv (Shanghai) Vehicle Safety System Technical Center Co., Ltd.
  • C-NCAP 2025+ Research Direction
  • C-NCAP 2025 Virtual Testing
  • C-IASI 2023+ Research Direction
 
Austria goes Euro NCAP
Prof. Dr. Hermann Steffan - Technische Universität Graz
  • Testing facilities and equipment
  • Expertise
  • Ideas for the future
 
Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Hermann Steffan - Technische Universität Graz; Ralf Reuter - carhs.training gmbh
 

 

 

Partner


Sponsoren 2022