Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser.
opener

Vortragsaufruf zur automotive CAE Grand Challenge 2015

Im Herbst dieses Jahres hat carhs.training die aktuell, kritischsten Herausforderungen des automotive CAE - die Grand Challenges - mittels einer Umfrage unter den CAE-Experten der internationalen Automobilindustrie, ermittelt. Diese Grand Challenges bilden die Themen der Sessions der automotive CAE Grand Challenge 2015:

  • Blechumformung: Material und Versagensmodelle für Metalle
  • CAE General: Material Testing, Modellierung und Daten Management für dickwandige Leichtmetall-Bauteile
  • Crash: Versagensmodelle für Punktverbindungen (Multi-Material-Design)
  • Ermüdung: Einfluss von Fertigungsverfahren auf die Betriebsfestigkeit
  • Insassensicherheit: Airbag Simulation: Entfaltung, Kontakte, Gas-Dynamik, FSI
  • NVH: Akustische Material-Parameter (Messung, Charakterisierung)
  • SpezialSession: HPC im automotive CAE – Face the HPC challenge

In den einzelnen Sessions berichten Sprecher aus Industrie, Forschung und Software-Entwicklung über die Bedeutung der jeweiligen Challenge für den virtuellen Fahrzeugentwicklungsprozess und Ihre Bemühungen zur Bewältigung der Herausforderungen.

Wenn Sie einen Vortrag zur Grand Challenge 2015 beitragen möchten, dann kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Dirk Ulrich - unter Tel. +49 6023 9640-66 oder per mail

Gewinner des, unter den Teilnehmern der Umfrage ausgelosten, iPad mini ist Herr Hildebrand von Continental Safety Engineering.

Mehr Informationen: carhs.de/automotive-CAE-Grand-Challenge

ad Altair

ANSYS und NCSA erreichen Meilenstein im Supercomputing

article imageANSYS und das amerikanische National Center for Supercomputing Applications (NCSA) haben bekannt gegeben, dass sie ANSYS® Fluent® auf 36.000 Computer-Kerne skaliert haben. Dies ist ein Erfolg, der zu größerer Effizienz und mehr Innovation im industriellen Produktentwicklungsprozess beitragen wird. In Ihrem Bemühen Entwicklungszeiten und –kosten zu minimieren, werden Firmen heute oft noch durch begrenzte Rechenleistung eingeschränkt. High Performance Computing (HPC) ist dadurch zu einem strategischen Werkzeug geworden, das einen verbesserten Einblick in die Produktperformance ermöglichen und die Produktivität in der Entwicklung, durch die Betrachtung einer großen Zahl von Designvarianten, steigern kann. Das Zusammenwirken von Blue Water Supercomputer, dem Engineering Team von Cray, dem NCSA Private Sector Program Technical Team und jüngsten Verbesserungen der Software Fluent versetzt Organisationen in die Lage hochkomplizierte Probleme realistisch zu simulieren.

Mehr Informationen: otp.investis.com/clients/us/ansys

Online Umfrage zu Fahrsimulatoren - TU Berlin, asc(s und VDC erstellen Kompetenzatlas

article imageDie Technische Universität Berlin, das Automotive Simulation Center Stuttgart und das Virtual Dimension Center Fellbach möchten mit einer Umfrage Status und Trends zu Fahrsimulatoren ermitteln. Steigende Anforderungen und wachsender Kostendruck erfordern die Verlagerung variantenreicher Tests in die virtuelle Welt. Fahrsimulatoren bieten hier Lösungsansätze, die es zu erschließen gilt. Durch die wachsende Komplexität dieser Systeme und eine heterogene Hard- und Softwarelandschaft kann dieses Potenzial häufig nur unzureichend genutzt werden. Um Wissenschaft und Wirtschaft einen besseren Zugang zu ermöglichen, wollen die Projektpartner einen Kompetenzatlas Fahrsimulatoren erstellen. Unterstützt werden sie dabei durch die in den Netzwerken asc(s und VDC vertretenen OEMs. Interessierte können sich an der Online-Umfrag beteiligen. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2015 auf einer Konferenz in Stuttgart vorgestellt.

Mehr Informationen: Online Umfrage

ad Altair

Autodesk gründet weltweit ersten Investmentfonds zum 3D-Druck

article imageAutodesk hat angekündigt, dass es in den nächsten Jahren bis zu 100 Millionen US-Dollar in Unternehmen aus dem Bereich 3D-Druck investieren will. Der Spark Investmentfonds, der von Autodesk betrieben wird, ist der erste seiner Art für die 3D-Druck-Industrie und wird in Unternehmer, Start-ups sowie Forscher, die die Grenzen der 3D-Drucktechnologie verschieben und diese neue industrielle Revolution beschleunigen wollen, investieren. Anfang dieses Jahres kündigte Autodesk bereits Spark, eine offene und freie Software-Plattform für den 3D-Druck an, die sich mit jeder Hardware verbinden und Material-unabhängig sein soll. Autodesk lädt die gesamte 3D-Druck-Community ein zusammenarbeiten, um diese Plattform auszubauen und zu verbessern. Unternehmen und Einzelpersonen die bahnbrechende Hardware, Software, Materialien, Märkte und Herstellungseinrichtungen entwickeln, werden aufgefordert, sich für Investitionen durch den Spark Investmentfonds zu bewerben. Neben den finanziellen Investitionen, erhalten Empfänger Zugang zu Marketing- und andere Dienstleistungen.

Mehr Informationen: autodesk.com/news

ORECA Technology entwirft Le Mans Prototypen-Rennwagen mit STAR-CCM+ in 363 Tagen

article imageSoftware von CD-adapco™ war bei der Entwicklung des REBELLION R-One LM P1-L Rennwagens maßgeblich beteiligt. Im Jahr 2013 ist REBELLION eine Partnerschaft mit ORECA Technology eingegangen um den REBELLION R-One zu entwerfen und zu bauen. In einem knappen Jahr, um genau zu sein in 363 Tage, baute ORECA diesen wettbewerbsfähigen Rennwagen, der mit CAE-Tools, einschließlich STAR-CCM+, von Grund auf neu entwickelt wurde. ORECA verwendete STAR-CCM +, um viele Aspekte des Autos, einschließlich Aerodynamik und Wärmemanagement, zu simulieren. Im Gegensatz zu früheren ORECA Rennwagen wurde der REBELLION R-One ausgehend von einem leeren Blatt komplett neu entwickelt. Das Team verfolgte dabei eine "No Limits" Design-Philosophie, in der jede Entscheidung mit dem Ziel der Verbesserung der Leistung getroffen wurde.

Bild: CD-adapco

Mehr Informationen: cd-adapco.com/pr

ad Altair

Weiterentwicklung eines Blattfedermodells durch das Magna Engineering Center Steyr

article imageBlattfedern sind, in verschiedenen Ausführungen, nach wie vor eines der am häufigsten verwendeten Federungselemente in Fahrzeugen. Gesamtfahrzeugmodelle werden bei Magna hauptsächlich für Fahrdynamik und Komfort sowie zur Lastermittlung für Betriebsfestigkeitsanalysen verwendet. Diese Simulationen sollen das kinematische und dynamische Verhalten der Blattfeder möglichst genau abbilden und gleichzeitig wenig Rechenzeit in Anspruch nehmen. Deswegen müssen trotz verbesserter Rechnerleistungen, speziell bei Optimierungsprozessen, rechenzeitoptimierte Modelle eingesetzt werden. Zur methodischen Absicherung wurde das Blattfedermodell mit Messungen verifiziert.

Bild: Magna Steyr

Mehr Informationen: ecs.steyr.com/Newsletter

Earlybird investiert in SimScale: CAE Simulation im Webbrowser

article imageEarlybird Venture Capital, High-Tech Gründerfonds und BayernKapital investieren zusammen mit einem Konsortium aus Business Angels in SimScale GmbH. SimScale entwickelt und vertreibt eine neuartige, vollständig web-basierte Plattform für ingenieurtechnische Simulationen. Computer-Simulationen ermöglichen das virtuelle Testen von technischen Produkten ohne Prototypenfertigung, wodurch die Produktentwicklung schneller und kosteneffizienter wird und bessere Produkte möglich werden. Die SimScale-Plattform arbeitet vollständig webbasiert, sodass eine Internetverbindung und ein moderner Browser genügen, um anspruchsvolle 3D-Simulationen aus den Bereichen Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Thermodynamik oder Akustik durchzuführen.

Bild: Earlybird & SimScale

Mehr Informationen: simscale.de/Earlybird

Jetzt Update der carhs.training SafetyWissen App downloaden

article imageDas aktuelle Update der SafetyWissen App (Version 1.6) steht seit dem 11. Dezember 2014 kostenlos zum Download bereit. Eine verbesserte Suchfunktion erlaubt es Suchergebnisse nach Autoren und deren Aktualität zu filtern. Nun ist es möglich einen Proxy Server einzurichten, um Dokumente herunterzuladen zu können. Neben diesen technischen Neuerungen wurden zahlreiche neue oder geänderte Gesetze und Verbraucherschutzvorschriften, Übersichten und Zusammenfassungen integriert. Für CAE Experten ist es besonders erfreulich, dass Simulationsmodelle der Crashtestdummies integriert worden sind.

Mehr Informationen: carhs.de/app

Seminare für CAE-Experten der Automobilindustrie bei carhs.training

article image

Auch in den nächsten Monaten bieten wir Berechnungsingenieuren der Automobilindustrie eine Vielzahl interessanter Seminare. Nachstehend finden Sie einige ausgewählte Highlights. Einen vollständigen Überblick finden Sie in der Tabelle am Ende dieses Newsletters oder auf unseren Webseiten.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Seminare und den Referenten finden Sie unter den angegebenen Links.

Mehr Informationen: carhs.de/training

carhs.training vor-Ort Seminare: Besser Schnell Kompetent

article imageWenn Sie vor der Aufgabe stehen, Ihren Mitarbeitern Wissen zu einem Themenkreis zu vermitteln, sind unsere vor-Ort Seminare und Workshops der effektivste Weg. Wir kommen zu Ihnen ins Haus. Sie sparen Reisezeiten und –kosten. Darüber hinaus ergeben sich aus unserem Preismodell für In-house Seminare erhebliche Kostenvorteile. Wählen Sie die Kursthemen, die Sie benötigen aus unserem SafetyCompanion oder unseren Web-Seiten und fragen Sie nach einem Angebot. Im Dialog mit Ihnen können wir die Seminarinhalte an Ihre individuellen Erfordernisse anpassen. Ihren Ansprechpartner, Dr. Dirk Ulrich, erreichen Sie per email direkt.


Mehr Informationen: carhs.de/inhouse

Seminare und Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation

Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!

Einführung in die numerische Simulation für die Fahrzeugsicherheit
06.02.2015 in Alzenau
Dr.-Ing. Arno Heidkamp, IAC Group GmbH EUR 740
Einführung in die Betriebsfestigkeit
09.02.2015 - 10.02.2015 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Klemens Rother, Hochschule für angewandte Wissenschaften München EUR 1290
Qualitätssicherung und Prozessmanagement im CAE
11.02.2015 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Klemens Rother, Hochschule für angewandte Wissenschaften München EUR 740
Whiplash Test- und Bewertungsverfahren beim Heckaufprall
23.02.2015 in Alzenau
Dipl.-Ing. Thomas Frank, LEAR Corporation GmbH EUR 740
Leichtbaustrategien für Fahrzeugkarosserien
24.02.2015 - 25.02.2015 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher, Bergische Universität Wuppertal EUR 1290
Einführung in die Airbag Simulation - Technologie, Modellierung und Faltung
27.02.2015 in Alzenau
Dipl.-Ing. Torsten Gärtner, Adam Opel AG EUR 740
Strukturmechanik für die Praxis des Berechnungsingenieurs
02.03.2015 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, Technische Hochschule Mittelhessen EUR 740
Seitenaufprall - Anforderungen und Entwicklungsstrategien
03.03.2015 - 04.03.2015 in Alzenau
Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Wolter, BMW AG EUR 1290
Auslegung und Simulation von Fahrzeugschwingungen
10.03.2015 in Alzenau
Dr.-Ing. Olaf Kolk, BMW Group EUR 740
Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel 2015
10.03.2015 - 11.03.2015 in Würzburg,
Industrie Experten EUR
Crashgerechte Karosserieentwicklung - Konstruktion, Simulation, Optimierung
11.03.2015 - 12.03.2015 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher, Bergische Universität Wuppertal EUR 1290
Kopfaufprall nach FMVSS 201 und UN R21
13.03.2015 in Alzenau
Dipl.-Ing. Torsten Gärtner, Adam Opel AG EUR 740
Auslegung und Bauweisen von Composite-Strukturen
18.03.2015 - 19.03.2015 in Alzenau
Dr. Roland Hinterhölzl, Technische Universität München EUR 1290
Statische Fahrzeugsicherheitsversuche in der Automobilentwicklung
20.03.2015 in Alzenau
Alexander Martellucci, ACTS GmbH & Co. KG EUR 740
Einführung in die Insassensimulation und Validierung
23.03.2015 - 24.03.2015 in Alzenau
Dipl.-Ing. Torsten Gärtner, Adam Opel AG EUR 1050
Robust Design and Stochastics for Car Body Development
25.03.2015 - 26.03.2015 in Alzenau
Prof. Dr. habil. Fabian Duddeck, Technische Universität München , Giulia Antinori, Technische Universität München EUR 1290
Automotive CAE Grand Challenge 2015
31.03.2015 - 01.04.2015 in Hanau
Industry Experts EUR 850
Strukturoptimierung im Automobilbau - Grundlagen und Anwendungen
13.04.2015 - 14.04.2015 in Alzenau
Prof. Dr. rer. nat. Lothar Harzheim, Adam Opel AG EUR 1290
Projektmanagement im Engineering: Eine praxisorientierte Einführung
15.04.2015 - 16.04.2015 in Alzenau
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Reuter, carhs.training gmbh EUR 1290
Crashsicherheit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben
22.04.2015 - 23.04.2015 in Alzenau
Dipl.-Ing. Rainer Justen, Daimler AG EUR 1050
Einführung in die Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
22.04.2015 - 23.04.2015 in Landsberg am Lech
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Reuter, carhs.training gmbh EUR 1290

Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.

Service:Newsletter abonnieren | Newsletter weiterempfehlen | Newsletter Archiv | Newsletter abbestellen