Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
![]() Altair präsentiert Infinite Design Exploration für die ProduktentwicklungAltair lädt seine Kunden und alle an Lösungen für umfangreiche Computersimulationen interessierten Unternehmen zu seiner weltweiten Veranstaltungsreihe "ATCx: Infinite Design Exploration" ein. Die Veranstaltungsreihe beginnt im Dezember 2014 in Großbritannien und wird 2015 in Deutschland, Frankreich, Indien, Japan und den USA fortgesetzt. Internationale Kunden aus verschiedensten Industrien präsentieren ihre Erfolge mit den Altair High Performance Computing (HPC) Angeboten für das Computer Aided Engineering. Die deutsche Veranstaltung findet am 26. Februar in Frankfurt am Main statt. >> ESAFORM 2015 - 18. Internationale Konferenz für Materialumformung im April in GrazDie 18. ESAFORM Konferenz zur Materialumformung wird vom 15. – 17. April 2015 an der TU-Graz in Österreich stattfinden. Die Konferenz fokussiert auf die traditionellen und neuen Umformprozesse sowie die Umformung vielfältiger Werkstoffe, wie Metalle, Polymere, Keramik und Composites. ESAFORM wird gemeinsam von der TU-Graz und dem Virtual Vehicle organisiert. Die Konferenz wird Experten aus Forschung und Industrie aus der ganzen Welt zusammenbringen, um die neuesten technischen Innovationen und Errungenschaften in der Umformtechnik zu diskutieren. >> 8. Grazer Symposium Virtuelles Fahrzeug vom 18. – 20. Mai 2015Vom 18. – 20. Mai 2015 veranstalten das Virtual Vehicle und die TU-Graz gemeinsam das Grazer Symposium Virtuelles Fahrzeug 2015. Folgende Themen stehen im Fokus des nächsten GSVF: Informationszugriff und –vernetzung, Antriebsstrang der Zukunft, Durchgängigkeit in der Entwicklung, Entwicklungsumfeld automatisiertes Fahren, das vernetzte Fahrzeug, Nutzfahrzeuge der Zukunft, Active Safety in Future Vehicles, Systemsimulation in der Entwicklung und im Fahrzeug, Energiebilanzbetrachtung, Fabrik der Zukunft / Industrie 4.0. >> ![]() MSC Nastran und Patran 2014 liefern eine breite Palette von neuen Funktionen und gesteigerte PerformanceMSC Software Corporation hat die Veröffentlichung der Version 2014 seiner CAE-Programme MSC Nastran und Patran angekündigt. MSC Nastran 2014 bietet erhebliche Verbesserungen in seiner bahnbrechenden Solver-integrierten Betriebsfestigkeits-Analyse, Performance-Steigerungen, verbesserte Benutzerfreundlichkeit und neue Funktionalitäten bei den linearen, nichtlinearen, erweitert-nichtlinearen und expliziten Solvern. Die Version 2014 des Pre-Prozessors Patran unterstützt Nastrans neue Betriebsfestigkeits-Funktionalität und bietet Verbesserungen zur Unterstützung nichtlinearer Berechnungen. >> DatapointLabs nutzt Matereality zur direkten Übermittlung der Ergebnisse von Materialprüfungs-DienstleistungenUnter Ausnutzung der erweiterten Möglichkeiten der v8 Release der Software Matereality, speichert DatapointLabs nun alle Ergebnisse von beauftragten Materialprüfungen für jeden Kunden direkt in einer abgesicherten Matereality Datenbank. Das neue Verfahren bietet Kunden einen zentralen Zugriffspunkt auf alle Daten aus durchgeführten Materialprüfungen sowie Software für die Arbeit mit ihren Daten. Dazu wird den Kunden die Standard-Version der Matereality Materialdatenbank kostenlos von DatapointLabs zur Verfügung gestellt. Wenn mehrere Anwender bei einem Kunden mit den gleichen Daten arbeiten wollen, können zusätzliche Funktionalitäten leicht durch Erweiterung auf die Workgroup oder Enterprise Version der Matereality Software ermöglicht werden. >> Granta Design kündigt GRANTA MI: Materials Gateway for HyperMesh anGRANTA MI: Materials Gateway™ for HyperMesh® von Granta bietet einen schnellen und nachvollziehbaren Zugang zu Materialdaten und Anwendungen in HyperMesh, dem CAE-Pre-Prozessor innerhalb von Altair‘s HyperWorks® Software. Diese neue Anwendung stärkt MI: Materials Gateway Position als Standard für Zugriff und Anwendung verwalteter Materialdaten in einem breiten Spektrum von CAD, CAE und PLM Software. GRANTA MI: Materialien Gateway ™ für HyperMesh öffnet sich innerhalb der HyperMesh Software und ermöglicht somit einen einfachen Zugang zu geprüften Materialmodellen. >> ![]() Dr. Neumeyer von CADFEM für Vortrag bei VDI-Tagung SIMVEC ausgezeichnetDer Programmausschuss der diesjährigen VDI-Tagung "Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung" (SIMVEC) hat den CADFEM Mitarbeiter Dr.-Ing. Jörg Neumeyer mit dem "Young Authors Award" ausgezeichnet. Prämiert wurde sein Vortrag "Vom Strom bis zum Gefüge: FE-Simulation des induktiven Härtens". In seinem Vortrag erläutert Jörg Neumeyer, wie durch die FE-Simulation der Prozess des Induktionshärtens virtuell mit ANSYS Multiphysics analysiert und optimiert werden kann. Dabei dient das errechnete Temperatur-Profil als Basis für eine anschließende Gefügesimulation, so dass der gesamte Prozess durch die virtuelle Wärmebehandlung prognostiziert wird. >> Neue Mitarbeiter bei DatapointLabsMegan Lobdell ist in das Unternehmen als Sachbearbeiterin eingetreten. Megan ist Absolventin von The Behrens College an der Penn State Erie. Dort hat Sie einen Bachelor of Science im Maschinenbau erworben. Sie wird Ihre Kenntnisse von Simulation und digitaler Bildverarbeitung kombinieren um die Fähigkeiten von DatapointLabs in der Verifikation und Validierung im Testlabor zu verbessern. Darüber hinaus hat Jeremy Conklin bei DatapointLabs angefangen. Er bringt langjährige Erfahrungen für seine neue Aufgabe mit und wird sich auf thermisches Testing und Bearbeitung sowie allgemeinen Unterstützung der Laborarbeiten konzentrieren. >> EnginSoft wird Partner in Internationalem FEM + CAE Master Programm von Spanischer FernuniversitätHauptziel des, in englischer Sprache durchgeführten, Master Programms ist es Ingenieure und Wissenschaftler zu befähigen die Finite Elemente Methode in einem professionellen Umfeld anzuwenden. Vor diesem Hintergrund ist das Programm in Blöcke zu den Grundlagen der Finite Elemente Methode und zur praktischen Anwendung von Programmen, die in der Industrie Verwendung in der Berechnung finden, gegliedert. In diesem Zusammenhang wird EnginSoft Training zu ANSYS Workbench, als bevorzugtem Berechnungswerkzeug, beitragen. Mit dem Abschluss der Ausbildung wird der Titel „International Master FEA’s“ von der UNED verliehen. >> |
![]() Vortragsaufruf zur automotive CAE Grand Challenge 2015Im Herbst dieses Jahres hat carhs.training die aktuell, kritischsten Herausforderungen des automotive CAE - die Grand Challenges - mittels einer Umfrage unter den CAE-Experten der internationalen Automobilindustrie, ermittelt. Diese Grand Challenges bilden die Themen der Sessions der automotive CAE Grand Challenge 2015:
In den einzelnen Sessions berichten Sprecher aus Industrie, Forschung und Software-Entwicklung über die Bedeutung der jeweiligen Challenge für den virtuellen Fahrzeugentwicklungsprozess und Ihre Bemühungen zur Bewältigung der Herausforderungen. Wenn Sie einen Vortrag zur Grand Challenge 2015 beitragen möchten, dann kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Dirk Ulrich - unter Tel. +49 6023 9640-66 oder per mail Gewinner des, unter den Teilnehmern der Umfrage ausgelosten, iPad mini ist Herr Hildebrand von Continental Safety Engineering. Mehr Informationen: carhs.de/automotive-CAE-Grand-Challenge
ANSYS und NCSA erreichen Meilenstein im Supercomputing
Online Umfrage zu Fahrsimulatoren - TU Berlin, asc(s und VDC erstellen Kompetenzatlas
Autodesk gründet weltweit ersten Investmentfonds zum 3D-Druck
ORECA Technology entwirft Le Mans Prototypen-Rennwagen mit STAR-CCM+ in 363 Tagen
Weiterentwicklung eines Blattfedermodells durch das Magna Engineering Center Steyr
Earlybird investiert in SimScale: CAE Simulation im Webbrowser
Jetzt Update der carhs.training SafetyWissen App downloaden
Seminare für CAE-Experten der Automobilindustrie bei carhs.trainingAuch in den nächsten Monaten bieten wir Berechnungsingenieuren der Automobilindustrie eine Vielzahl interessanter Seminare. Nachstehend finden Sie einige ausgewählte Highlights. Einen vollständigen Überblick finden Sie in der Tabelle am Ende dieses Newsletters oder auf unseren Webseiten.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Seminare und den Referenten finden Sie unter den angegebenen Links. Mehr Informationen: carhs.de/trainingcarhs.training vor-Ort Seminare: Besser Schnell Kompetent
Seminare und VeranstaltungenJetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
www.carhs.de | trainingcenter@carhs.de carhs.training gmbh | Siemensstraße 12 | 63755 Alzenau, GermanyGeschäftsführer: Rainer Hoffmann Handelsregister: Aschaffenburg HRB 5791 | USt.-Ident.Nr: DE 811 763 176 |