Modell-Validation für vertrauenswürdige Simulation

Beschreibung
Da Simulationen zu einem Eckpfeiler virtueller Tests und Validierungen in der Automobilindustrie und anderen Branchen werden, ist die Gewährleistung der Glaubwürdigkeit von Simulationsmodellen von größter Bedeutung. Eine glaubwürdige Simulation erfordert validierte Modelle, die das reale Verhalten in verschiedenen Bereichen wie Fahrzeugdynamik, Sensoren, Verkehr und Umwelt genau wiedergeben. Diese Schulung vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse über die Methodik, die Metriken und die wichtigen Aspekte bei der Datenerfassung und Neusimulation zur Validierung von Simulationsmodellen am Beispiel von Wahrnehmungssensormodellen. Ziel ist es, die Sicherheitsargumentation und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in virtuellen Validierungsworkflows zu unterstützen.
Wer sollte teilnehmen?
Diese Schulung richtet sich an Simulationsingenieure, Modellentwickler, Validierungsspezialisten, Softwarearchitekten, Testingenieure und Projektmanager, die mit virtueller Validierung befasst sind. Sie ist auch für Forscher, Tool-Anbieter und alle Personen relevant, die für die Gewährleistung der Glaubwürdigkeit von Simulationsmodellen verantwortlich sind, die in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt werden.
Ziele
Am Ende dieses eintägigen Kurses werden die Teilnehmer: die Prinzipien und Anforderungen für glaubwürdige Simulationen verstehen / Methoden zur Ableitung von Anforderungen und relevanten Effekten für Simulationsmodelle erlernen / die Bedeutung der Genauigkeit von Referenzdaten und der erneuten Simulation von Messungen verstehen / Methoden und Metriken zur Validierung von Simulationsmodellen erlernen / praktische Einblicke in die Verifizierung, Validierung und Unsicherheitsquantifizierung von Sensormodellen gewinnen / Workflows und Tools zur Unterstützung der Glaubwürdigkeit und Rückverfolgbarkeit von Modellen kennenlernen / Best Practices für die Dokumentation und Evidenzgenerierung bei der Modellvalidierung identifizieren.
Inhalte
- Einführung in die vertrauenswürdige Simulation
- Definition und Bedeutung der vertrauenswürdigen Simulation
- Regulatorische und sicherheitstechnische Anforderungen für die Modellvalidierung
- Konzepte der Co-Simulation
- Definition und Vorteile der Co-Simulation für vertrauenswürdige Simulationen
- Vorteile von Standards in heterogenen Simulationsumgebungen
- Methodik der Modellvalidierung
- Verifizierung vs. Validierung: Konzepte und Unterschiede
- Unsicherheitsquantifizierung und Sensitivitätsanalyse
- Metriken für die Modellvalidierung
- Domänenspezifische Validierung
- Validierung von Fahrzeugdynamikmodellen
- Validierung von Verkehrsverhaltensmodellen
- Umgebung und Qualität von 3D-Assets
- Validierung von Sensormodellen
- Fallstudien und Best Practices
- Praxisbeispiel für die Validierung von Sensormodellen
- Anforderungen/Analyse relevanter Effekte
- Durchführung von Messungen
- Nachsimulation von Messungen
- Validierung mit qualifizierten Metriken
- Erkenntnisse und häufige Fallstricke
- Praxisbeispiel für die Validierung von Sensormodellen
- Diskussion und Ausblick
- Virtuelle Testgelände
- Kontinuierliche Validierung
- Ansatzpunkte für die Projekte der Teilnehmenden
Referenten
Philipp Rosenberger
Persival GmbH
Philipp Rosenberger ist Mitgründer und Geschäftsführer der Persival GmbH, die Sensorhersteller und OEMs bei der Spezifikation, Entwicklung und Validierung von Wahrnehmungssensormodellen unterstützt. Er hat vor kurzem seine Doktorarbeit zum Thema "Metrics for Specification, Validation, and Uncertainty Prediction for Credibility in Simulation of Active Perception Sensor Systems" abgeschlossen und war bis Ende 2022 für sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kraftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner tätig. Im europäischen Projekt "ENABLE-S3" leitete er das Arbeitspaket für Simulation und Stimulation und im deutschen Projekt "PEGASUS" war er für die Entwicklung und Validierung von Sensormodellen verantwortlich. Vor kurzem war er an den deutschen Projekten "SET Level" und "Verification & Validation Methods" beteiligt, um seine Arbeit an der Modellentwicklung und -validierung fortzusetzen. Er ist außerdem Gründungsmitglied und Mitglied des Change Control Board des ASAM OSI-Standards. Zusammen mit seiner Forschungsgruppe am TUDa FZD gründete er die PerCollECT-Initiative, um Ursache-Wirkungs-Ketten von Wahrnehmungssensoren in einer baumartigen Ontologie zu sammeln und bereitzustellen. Darüber hinaus trägt er aktiv zu den Open-Source-Wahrnehmungssensor-Modellen des asc(s e.V. - ENVITED Open Source Model & Simulation Library bei.
Termine & Orte
Datum | Sprache | Preis | Code |
---|---|---|---|
30.10.2025 | Deutsch ![]() |
890 EUR (1090 EUR ab 03.10.2025 ) | 4682 |
Ort | |||
Alzenau (carhs.training gmbh, Siemensstraße 12, 63755 Alzenau) | » Anmelden | ||
Referent | |||
Philipp Rosenberger (Persival GmbH) | |||
Kurszeiten | |||
Donnerstag | 09:00 - 17:00 Uhr |
Datum | Sprache | Preis | Code |
---|---|---|---|
12.05. - 13.05.2026 | English ![]() |
890 EUR (1090 EUR ab 15.04.2026 ) | 4684 |
Ort | |||
Online (Online-Seminar) | » Anmelden | ||
Referent | |||
Philipp Rosenberger (Persival GmbH) | |||
Kurszeiten | |||
Dienstag | 09:00 - 13:00 Uhr | ||
Mittwoch | 09:00 - 13:00 Uhr |
Datum | Sprache | Preis | Code |
---|---|---|---|
08.10.2026 | Deutsch ![]() |
890 EUR (1090 EUR ab 11.09.2026 ) | 4683 |
Ort | |||
Alzenau (carhs.training gmbh, Siemensstraße 12, 63755 Alzenau) | » Anmelden | ||
Referent | |||
Philipp Rosenberger (Persival GmbH) | |||
Kurszeiten | |||
Donnerstag | 09:00 - 17:00 Uhr |
Inhouse Kurs
Dieses Seminar können Sie auch als Inhouse Seminar buchen. Dann kommt der Trainer zu Ihnen ins Haus - Sie sparen Reisekosten und Reisezeiten. Schon ab 4 Teilnehmern aus Ihrem Unternehmen. Fordern Sie unverbindlich ein Angebot an.
Ihr Ansprechparter
Dr. Dirk Ulrich
Tel.: 06023 - 96 40 - 66
E-Mail: dirk.ulrich@carhs.de
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.