Die U.S. Department of Transportation’s National Highway Traffic Safety Administration plant, im Jahr 2020 bedeutende Aktualisierungen und Upgrades für das New Car Assessment Program vorzunehmen.
Bild: NHTSA/U.S. NCAP weiterlesen ...
Neue Untersuchungen der AAA zeigen, dass automatische Notbremssysteme mit Fußgängererkennung unzureichend funktionieren und sich nachts als völlig wirkungslos erwiesen haben. Ein alarmierendes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass 75 % der Todesfälle von Fußgängern bei Dunkelheit auftreten.
Bild: American Automobile Association
weiterlesen ... 2020 führt Euro NCAP den MPDB (Moving Progressive Deformable Barrier) Test ein. Die Testdurchführung und -auswertung ist deutlich aufwändiger und anspruchsvoller. So muss, unter anderem, erstmals die Deformation der Crash Barriere mit einem 3D Scanner erfasst und bewertet werden.
Bild: TEC Compentence
weiterlesen ... Das Forschungs- und Testzentrum CARISSMA der Technischen Hochschule Ingolstadt stellt aktuelle Projekte zum Fußgängerschutz und die Testanlagen der Zukunft vor. Das Zentrum arbeitet daran, mithilfe Künstlicher Intelligenz kritische Verkehrssituationen zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Bild: Technische Hochschule Ingolstadt CARISSMA
weiterlesen ... 12 Modelle mit der Note „gut“ und vier weitere mit „befriedigend“, die die gesetzlichen Vorschriften zum Teil deutlich übertreffen: Das ist das Ergebnis des aktuellen Kindersitztests des ADAC. Dabei wurden 20 Kindersitze aller Größen in den Kategorien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft und bewertet.
Bild: ADAC
weiterlesen ... Honda hat kürzlich im Rahmen seiner Initiative "Safety for Everyone" einen Einblick in seine Forschung und Entwicklung im Bereich Sicherheit gegeben, als es eine Gruppe von Journalisten in den R&D-Labors des Unternehmens in Raymond, Ohio, empfang. Honda zeigt seinen neuen Beifahrer-Frontairbag und führt einen Small Overlap Crash Test des 2019 Honda Civic durch.
Bild: Honda R&D Americas
weiterlesen ... Am 17. Oktober 2019 veröffentlichten die ehemalige National Highway Traffic Safety Administratorin Joan Claybrook und Advocates for Highway and Auto Safety das Paper mit dem Titel: "NCAP at 40: Time to Return to Excellence". Dieses Paper beschreibt die Geschichte des New Car Assessment Program (NCAP) in den USA und enthält Empfehlungen zur Verbesserung des Programms. Am Capitol Hill fand eine Pressekonferenz anlässig des 40-jährigen NCAP Jubiläum statt.
Bild: NHTSA/U.S. NCAP
weiterlesen ... Bereits seit 50 Jahren untersuchen Mercedes-Benz Experten schwere Unfälle, an denen aktuelle Fahrzeuge mit dem Stern beteiligt sind. Die Erkenntnisse der Mercedes‑Benz Unfallforschung (UFO) fließen in die Verbesserung und die Konstruktion modellgepflegter und neuer Modelle ein.
Bild: Daimler
weiterlesen ... Der Rimac C_Two durchläuft neben hunderten anderer offizieller Bewertungen im Rahmen seines globalen Homologationsprozesses ein umfangreiches Crashtestprogramm. Zusätzlich zur Homologation führt Rimac tausende von Tests durch, um die Leistung, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit aller Systeme zu gewährleisten.
Bild: Rimac Automobili
weiterlesen ... Nicht nur Materialien und Werkstoffe stehen bei Crashanwendungen im Fokus der Forschung, sondern vor allem der Mensch selbst, den es in einer Vielzahl möglicher Unfallszenarien zu schützen gilt. Zur Sicherheitsbewertung diverser Belastungsszenarien werden im Bereich Automotive zunehmend Menschmodelle eingesetzt. Ein prominenter Vertreter dieser Menschmodelle ist das kommerziell verfügbare THUMS das am EMI in der Version 5 verwendet wird.
Bild: Fraunhofer EMI
weiterlesen ... In diesem Jahr feiert das Accident Research Team von Volvo Trucks sein 50-jähriges Bestehen, seit es begonnen hat, umfassende Informationen über reale Verkehrsunfälle systematisch zu sammeln, zu analysieren und daraufhin zu handeln. Das gewonnene Wissen bietet einen einzigartigen Mehrwert bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen und zukünftigen Fahrzeugdesigns mit dem Ziel, Lkw und Transport sicherer zu machen.
Bild: Volvo Trucks
weiterlesen ... Das Insurance Institute for Highway Safety bewertet die Systeme zur Verhinderung von Fußgängerunfällen von 16 Fahrzeugen. Sechs Fahrzeuge erhalten eine Superior Bewertung, während vier Fahrzeuge nur eine Basic Bewertung oder keine Bewertung erhalten. Weitere sechs Fahrzeuge erhalten eine Advanced Bewertung.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Die Praxistauglichkeit von teil- und vollautomatischen Fahrzeugen wird oft durch viele Testkilometer auf öffentlichen Straßen bestimmt. Während diese Methode es dem Fahrzeug sehr effektiv ermöglicht, alle realen Situationen zu „erlernen“, ist die Nachbildung der gewünschten Situationen nicht garantiert und kann daher zu stundenlangen Fahrten mit sehr wenig neuen oder nützlichen Daten führen.
Bild: MESSRING
weiterlesen ... Maßnahmen von Federal und State Agencies und Radfahrern selbst sind notwendig, um die Zahl der Unfälle zwischen Kraftfahrzeugen und Fahrrädern zu senken, sagt das National Transportation Safety Board. In der ersten Untersuchung der NTSB zur Sicherheit von Radfahrern auf US-Straßen seit ihrem letzten Bericht zu diesem Thema im Jahr 1972 sagt die Behörde, dass wichtige Maßnahmen erforderlich seien, um den jüngsten Anstieg der tödlichen Fahrradunfälle mit Kraftfahrzeugen zu beheben, selbst wenn die Verkehrstoten insgesamt im Jahr 2018 zurückgingen.
Bild: NTSB
weiterlesen ... Euro NCAP veröffentlicht die Sicherheitsbewertungen von vier Fahrzeugen. Zwei BMW’s - der 1er und der 3er – beide erhalten die maximale Bewertung von 5 Sternen. Der Jeep Cherokee und der Peugeot 208 geben sich mit je vier Sternen zufrieden.
Image: Euro NCAP
weiterlesen ... Die Hyundai Motor Group entwickelt die weltweit erste auf künstlicher Intelligenz basierende Geschwindigkeitsregelanlage. Die neue Technologie analysiert das individuelle Fahrverhalten des Fahrers und kombiniert dieses mit den autonomen Fahrfunktionen des Fahrzeugs. Ziel ist die Steigerung des individuellen Fahrvergnügens.
Bild: Hyundai Motor Group
weiterlesen ... Global NCAP startet die sechste Runde der #SaferCarsForIndia Crashtestergebnisse mit Unterstützung der FIA Foundation und Bloomberg Philanthropies. Die Ergebnisse für die vier getesteten Modelle reichen von drei Sternen bis hin zu einem einzigen Stern für den Insassenschutz bei Erwachsenen. Die getesteten Modelle sind: Suzuki Maruti Ertiga, Suzuki Maruti WagonR, Hyundai Santro und der Datsun Redigo.
Bild: Global NCAP
weiterlesen ... Das National Transportation Safety Board fordert neue nationale Anforderungen für Sitz- und Sicherheitsgurtsysteme für Limousinen und beruft sich dabei auf Erkenntnisse aus Untersuchungen von Unfällen in New York, Illinois und New Jersey. Der NTSB Safety Recommendation Report fordert, dass die National Highway Traffic Safety Administration für jede Sitzposition bei allen neuen, für den Einsatz als Limousine modifizierten Fahrzeugen Becken-/Schultergurte vorzuschreiben hat.
Bild: NTSB
weiterlesen ... Kann eine Simulation am Computer einen realen Autounfall so genau berechnen, dass damit ein Crashtest überflüssig wird? Computerspezialisten und Crash-Profis des ADAC Technik Zentrums wollten das herausfinden und ließen zwei Lego-Autos aufeinanderkrachen – zuerst digital, dann in der Crash-Anlage. Ergebnis: Die Simulation ist gut, ein realer Crash aber unverzichtbar.
Bild: ADAC/Test und Technik
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|