Elektrische Antriebe und vollautomatisiertes Fahren sind Schlüsseltechnologien der Mobilität der Zukunft. Entsprechend verändern sich die Anforderungen an die Sicherheitstechnik im Auto. Die viel flexibleren Sitzpositionen im Innenraum solcher Fahrzeuge erfordern einen anderen Insassenschutz. Mit dem neuen Experimental-Sicherheits-Fahrzeug ESF 2019 zeigt Mercedes-Benz, an welchen Ideen die Sicherheitsexperten des Unternehmens momentan forschen und arbeiten.
Bild: Daimler weiterlesen ...
Ein Weg, Unfälle mit Lkws zu reduzieren, ist die Notbremssystem-Technologie. Die Baloise führte in Kooperation mit dem Dynamic Test Center, Mercedes-Benz Trucks Schweiz AG, Routiers Suisses und der ASTAG unter verschiedenen Voraussetzungen Lastwagen-Crashtests durch.
Bild: Baloise Group
weiterlesen ... Um die Sicherheit der Fahrzeugpassagiere zu verbessern, werden seit Jahrzehnten Crashtests mit Dummys durchgeführt. Diese Crashtest-Dummys bekommen zunehmend virtuelle Unterstützung: Computermodelle simulieren das Schutzverhalten der Menschen vor einem Aufprall. Auch Forscher des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI verwenden bei Crashsimulationen Menschmodelle, die realistischere Aussagen über das Verletzungsrisiko zulassen.
Bild: Fraunhofer EMI
weiterlesen ... Zur SafetyWeek 2019 veröffentlicht measX, die siebte Version von X-Crash, der Standardsoftware zur Analyse von Fahrzeugsicherheitstests. Die Version X-Crash 7 bietet erweiterte Funktionalitäten. Hinzugekommen sind Auswertungen für weitere Testvorschriften, darunter die C-IASI-Regularien. Außerdem präsentiert measX die Programmvariante X-Crash Zero für die aktive Fahrzeugsicherheit.
Bild: measX
weiterlesen ... carhs.training hat die Ausgabe 2019/2020 der SafetyWissen Poster veröffentlicht. Die Poster geben eine Übersicht über die weltweiten NCAP Verbraucherschutztests. In der neuen Ausgabe sind nun die Testverfahren für Autonomous Emergency Braking (AEB) Systeme viel detaillierter als bisher beschrieben. Das Poster ist in deutscher, englischer und chinesischer Sprache verfügbar. Ebenfalls neu erschienen ist das SafetyWissen Poster zum Fußgängerschutz.
weiterlesen ... ZF baut sein Netzwerk von Kooperationen und Beteiligungen weiter aus und übernimmt 90 Prozent der Anteile an der Simi Reality Motion Systems GmbH. Das Unternehmen mit derzeit 35 Mitarbeitern verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei bildbasierten 3D-Systemen zum Erfassen und Analysieren menschlicher Bewegungen. Dieses Know-how ist auch in der Automobilindustrie von hoher Bedeutung, wenn es um die Entwicklung von Systemen zur Insassenerkennung geht.
Bild: ZF
weiterlesen ... Euro NCAP veröffentlicht die Sicherheitsbewertungen von sieben neuen Fahrzeugen, von denen drei in diesem Jahr zum ersten Mal vorgestellt wurden: Audi's erstes vollelektrisches Modell, der e-tron, der Volkswagen T-Cross und der Hybrid Lexus UX. Des Weiteren wurden auch die Ergebnisse des neuen Mazda 3, des Renault Clio V sowie des aktuellen Toyota Corolla und RAV4 veröffentlicht. Alle sieben Fahrzeuge erreichen die maximale Bewertung von 5-Sternen.
Bild: Euro NCAP
weiterlesen ... Audi bringt den Vehicle-to-Infrastructure-Service (V2I) "Ampelinformation" nach Deutschland. Ab Juli vernetzt Audi neue Modelle mit den Ampeln in Ingolstadt; weitere europäische Städte folgen ab 2020. Dann sollen Autos möglichst auf der "Grünen Welle" durch die Stadt fahren: Audi-Fahrer sehen im Cockpit, bei welcher Geschwindigkeit sie die nächste grüne Ampel erreichen.
Bild: Audi
weiterlesen ... Global NCAP und die Automobile Association of South Africa veröffentlichen die dritte Runde der Crashtestergebnisse von #SaferCarsForAfrica. Die von Global NCAP getesteten Modelle sind der Toyota Avanza, Honda Amaze und Suzuki Ignis. Global NCAP wählte für jedes Modell die Einstiegsversion und diese waren serienmäßig mit mindestens zwei Airbags ausgestattet. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen dem Schutz von Erwachsenen und Kindern.
Bild: Global NCAP
weiterlesen ... Notbremssysteme können beim Rückwärtsfahren Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern verhindern. Ab dem Jahr 2020 wird die Bremsung beim Erkennen von Fußgängern beim Rückwärtsfahren im Euro NCAP Test bewertet, deshalb hat der ADAC die AEB-Systeme (Autonomous Emergency Braking) von Mercedes, Volvo, BMW, Seat und Skoda in verschiedenen Szenarien getestet. Ergebnis: Der Parkassistent von BMW meistert die Anforderungen am besten.
Bild: ADAC
weiterlesen ... Die amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlicht die weltweit erste Studie über E-Scooter Unfälle. Lesen Sie hier die Studie.
weiterlesen ... TÜV Rheinland hat in Berlin eines der weltweit modernsten Prüfzentren für Scheinwerfer und Heckleuchten an Fahrzeugen in Betrieb genommen. Was die Augen für den Menschen, sind intelligente Scheinwerfersysteme fürs Auto. Adaptive LED-Autoscheinwerfer assistieren dem Fahrer beim Erkennen von Hindernissen und Gefahren. Die Scheinwerfer reagieren auf Geschwindigkeit, Wetter-, Sicht- und Fahrbahnverhältnisse.
Bild: TÜV Rheinland
weiterlesen ... Vor drei Jahren hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Projekt PEGASUS zur Entwicklung von Standards zur Absicherung hochautomatisierter Fahrzeuge gestartet. Nun stellen die Projektpartner die Ergebnisse vor. TÜV SÜD war von Beginn an als einzige Prüforganisation mit unter den insgesamt 16 Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie.
Bild: TÜV SÜD
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|