Die höchstmögliche Sicherheit seiner Fahrzeuge hat für SKODA AUTO traditionell besondere Priorität und gleichzeitig eine lange Tradition: Mit einem SKODA 100 L wurde vor 50 Jahren in Prag-Ruzyne der erste dokumentierte Crashtest auf damals tschechoslowakischem Boden ausgerichtet. Inzwischen betreibt SKODA in seinem Testzentrum Polygon Uhelnice ein hochmodernes Crashlabor, das 2020 umfassend erweitert und von der Fachzeitschrift Automotive Testing Technology International sogar als Crashlabor des Jahres 2020 ausgezeichnet wurde.
Bild: SKODA weiterlesen ... Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) veröffentlicht den NHTSA Female Crash Safety Research Plan (November 2022). Die NHTSA möchte die möglichen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten bei der Crashsicherheit besser verstehen, insbesondere diejenigen, die bei Fahrzeugen mit modernen Crashsicherheitsmaßnahmen nicht berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist die NHTSA daran interessiert, den potenziellen Nutzen verbesserter weiblicher anthropomorpher Testgeräte (ATDs), FE Human Body Models (HBM) zu bewerten, um die notwendigen Instrumente für die Entwicklung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen bereitzustellen.
Bild: NHTSA
weiterlesen ... ANCAP, Australasiens unabhängiges Gremium für Fahrzeugsicherheit, hat gemeinsam mit seinem europäischen Pendant Euro NCAP eine zukunftsorientierte Vision 2030 veröffentlicht, die den künftigen Schwerpunkt für die Fahrzeugsicherheit auf dem australischen, neuseeländischen und europäischen Neuwagenmarkt festlegt.
Bild: ANCAP
weiterlesen ... Automatisierte Fahrzeuge, bei denen die Fahrenden über längere Streckenabschnitte die Kontrolle an das Fahrzeug abgeben, brauchen besondere Zulassungen für den Straßenverkehr. Während die Zulassungsmethoden bei konventionellen Fahrzeugen bereits seit Jahren etabliert und behördlich anerkannt sind, sind sie bei Fahrzeugen mit automatisierten Fahrfunktionen noch neu. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit 19 weiteren Projektteilnehmenden im Projekt SET Level (Simulationsbasiertes Entwickeln und Testen von automatisiertem Fahren) an Werkzeugketten für digitale Tests gearbeitet. Dabei werden die automatisierten Fahrfunktionen simuliert und überprüft, noch bevor sie auf die Straße kommen. Das Projekt wurde am 11. und 12. Oktober 2022 in Rahmen einer virtuellen Veranstaltung mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft abgeschlossen.
Bild: DLR
weiterlesen ... Sieben von 11 getesteten Kleinwagen erhalten im neuen, strengeren Seitenaufpralltest des Insurance Institute for Highway Safety gute oder akzeptable Bewertungen, vier Modelle werden jedoch als schlecht eingestuft. Die Mazda 3 Limousine und die Mazda 3 Schräghecklimousine erhalten eine gute Bewertung. Fünf weitere Fahrzeuge - der Nissan Sentra, die Toyota Corolla Limousine, der Toyota Corolla hatchback, die Honda Civic Limousine und der Honda Civic hatchback - werden als akzeptabel eingestuft.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Die Technologie des autonomen Fahrens hat das Potenzial, die Sicherheit im Straßenverkehr drastisch zu verbessern und Millionen von Menschenleben zu retten, die derzeit durch Verkehrsunfälle sterben. Dennoch gibt es noch keine allgemein akzeptierten Ansätze für die Bewertung der Sicherheit autonomer Fahrsysteme. "Wie sicher ist sicher genug?" und "Wie schneiden autonom fahrende Fahrzeuge im Vergleich zu einem menschlichen Fahrer ab?" sind Fragen, die in der Branche häufig gestellt werden. Nach der Veröffentlichung des Waymo safety framework, real-world performance data, und der simulated reconstruction of fatal crashes, macht Waymo einen weiteren wichtigen Schritt zur Beantwortung dieser komplexen Fragen.
Bild: Waymo
weiterlesen ... Mit dem weltweiten Trend zum automatisierten Fahren rückt die Zukunft des adaptiven Scheinwerfers oder des adaptiven Fernlichts (ADB) immer mehr in den Fokus. Ingenieure und Designer arbeiten hart daran, die beste Kombination von Komponenten zu finden, um die Bedürfnisse der Fahrer nach Sicherheit und Sichtbarkeit zu erfüllen.
Bild: ANSYS
weiterlesen ... Das Malaysische Institut für Verkehrssicherheitsforschung (MIROS) richtete vom 18. bis 19. Oktober 2022 den achten OASIM-Workshop aus. Dieser Workshop schloss sich an den Workshop an, der im Juli letzten Jahres bei UTAC in Frankreich stattfand. Alle OASIM-Partner kamen zu dem Workshop zusammen, der in Malaysia stattfand. Ziel des Projekts Overall ASEAN market Safety Improvement for Motorcycles (OASIM) ist es, die Sicherheit motorisierter Zweiräder in Südostasien (ASEAN) durch Fahrerunterstützung zu verbessern.
Bild: ASEAN NCAP
weiterlesen ... Hitachi Astemo, Ltd. hat den Prototyp eines 360-Grad-Stereosichtsystems für automatisierte Fahrzeuge entwickelt, die auf öffentlichen Straßen fahren. Basierend auf der 3D-Sensorik mit mehreren Kameras ist das Rundumsichtsystem sowohl hochauflösend als auch hochgenau. Die meisten der derzeitigen automatisierten Fahrsysteme sind auf das Fahren auf Autobahnen beschränkt. Damit automatisierte Fahrsysteme auf allgemeinen Straßen eingesetzt werden können, müssen sie die gesamte Straßenumgebung um das Fahrzeug herum genau erkennen, einschließlich einer komplexen Mischung von Objekten wie Fußgängern und Fahrrädern.
Bild: Hitachi
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|