Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser.
opener

Vortragsaufruf zum internationalen Symposium Human Modeling and Simulation in Automotive Engineering 2024

Am 13. und 14. November 2024 veranstalten carhs.training und das Biomedical Engineering Center der Wayne State University, Detroit (USA) in Marburg (Deutschland) gemeinsam das 10. zweijährliche, englischsprachige Internationale Symposium Human Modeling and Simulation in Automotive Engineering.

Call for Papers siehe nächste Seite!

weiterlesen ...

ad FEMFAT

Jetzt den neuen automotive CAE Companion 2024/25 kostenlos bestellen!

article imageDer neue automotive CAECompanion bietet umfassende Informationen zu unseren Konferenzen und Seminaren in CAE und Engineering. Darüber hinaus liefern bekannte Experten auf über 100 Seiten CAE-Wissen wertvolle Informationen zu Theorie und Anwendung der numerischen Simulation in der CAE-basierten Fahrzeugentwicklung.

weiterlesen ...

Seminar: Robust Design - Die Beherrschung von Unsicherheiten in der Fahrzeugentwicklung

article imageDas Seminar vermittelt den aktuellen Stand der Technik der numerischen Erfassung und Beherrschung von Unsicherheiten und Unschärfen in der Fahrzeugentwicklung. Aspekte der Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse werden ebenso behandelt wie Fragen der Zuverlässigkeit, der Resilienz, Redundanz, Modellunsicherheit sowie der numerischen Methoden für die Optimierung unter Berücksichtigung dieser Unsicherheiten. Der numerische Aufwand ist durch neuere Verfahren der Modellreduktion auch im industriellen Kontext beherrschbar.

Der Referent Prof. Dr.-Ing. habil. Fabian Duddeck leitet seit 2010 eine Forschungsgruppe zu Optimierung und Robustheit an der TU-München. Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf numerischen Methoden für die Strukturoptimierung hinsichtlich Crash, NVH und weiterer funktionellen Anforderungen.

weiterlesen ...

Saeed Barbat wurde in das College of Fellows des AIMBE aufgenommen

article imageDas American Institute for Medical and Biological Engineering (AIMBE) hat die Aufnahme von Saeed D. Barbat, Ph.D., Executive Technical Leader for Safety, Policy, and Vehicle Analytical Tools bei der Ford Motor Company, in sein College of Fellows bekanntgegeben. Er wurde für seine herausragenden Beiträge zur Förderung der Fahrzeugsicherheit ausgezeichnet.

Bild: Saeed Barbat

weiterlesen ...

TU Graz: Verletzungsrisiko Fahrradlenker

article imageDie TU Graz und der Verein "Große schützen Kleine" haben Bauchverletzungen bei Kindern nach Fahrradunfällen untersucht. Mit Hilfe eines virtuellen Menschmodells eines Kindes simulierte Maximilian Schinagl im Rahmen seiner Masterarbeit die Folgen eines stumpfen Anpralls am Abdomen aus verschiedenen Winkeln. Ergebnis: Das Design der Griffe macht einen großen Unterschied.

Bild: VSI - TU Graz

weiterlesen ...

Warum auf die virtuelle Fahrzeugzulassung umstellen?

article imageIn der heutigen dynamischen Automobillandschaft führen aufkommende Technologien zu immer neuen Vorschriften, die sich auf die Verbesserung der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit fokussieren. Für Automobilhersteller und -zulieferer ist die Einhaltung dieser Vorschriften von größter Bedeutung und erfordert eine gründliche Verifizierung und Validierung in verschiedenen Umgebungen und Szenarien.

Bild: ESI

weiterlesen ...

Effiziente Berechnung zum Euro NCAP Fußgängerschutz mittels KI

article imageJedes Jahr werden Neufahrzeuge in aufwändigen Crashtests auf Sicherheit untersucht. Dabei spielt auch das Verletzungsrisiko für Fußgänger und Radfahrer eine bedeutende Rolle. Der Aufwand zur Entwicklung einer Fußgänger-kompatiblen Fahrzeugfront ist enorm. Doch es geht auch wesentlich effizienter. Denn das Tool KI-Crash setzt auf Künstliche Intelligenz statt auf geballte Rechenpower.

Bild: EDAG

weiterlesen ...

Wasserstoffverbrennung versus Wasserstoff-Brennstoffzelle: Abwägung der Optionen

article imageDie Luftfahrt ist für das Funktionieren der modernen Welt unerlässlich. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der CO2-Fußabdruck des Luftverkehrs in den letzten Jahrzehnten schneller gewachsen ist als der des Schienen-, Straßen- oder Schiffsverkehrs. Im Jahr 2019 entfielen beispielsweise rund 8 Prozent der CO2-Äquivalent-Emissionen des Vereinigten Königreichs auf den nationalen und internationalen Luftverkehr. Nach Angaben des britischen Aerospace Technology Institute (ATI) ist der britische Luftfahrtsektor derzeit auf dem besten Weg, bis 2050 rund 39 Prozent der britischen CO2-Emissionen zu verursachen. Dies ist besorgniserregend, denn 2050 ist auch die Frist, die sich viele Länder gesetzt haben, um ihre luftfahrtbezogenen Emissionen auf Null zu reduzieren.

Bild: Modelon

weiterlesen ...

Den Motorsport auch 2024 als Inspirationsquelle für angehende Ingenieur*innen nutzen

article imageDie IMechE Formula Student ist eine aufregende Herausforderung. Der Wettbewerb macht sich den Motorsport zunutze, um angehende Ingenieur*innen zu begeistern und zu inspirieren. Seit drei Jahren unterstützt IPG Automotive den Wettbewerb in UK dauerhaft als Sponsor mit dem Ziel, bei den Studierenden die Begeisterung für den virtuellen Fahrversuch zu entfachen.

Bild: IPG Automotive

weiterlesen ...

HBM-basierte Pilotstudie zur Verringerung des Verletzungsrisikos bei Frontalunfällen durch ToF-Kameradaten

article imageDie jüngste Aktualisierung der Euro NCAP-Fahrerüberwachungsbewertung schafft für die Hersteller Anreize, kamerabasierte Sensoren zur Überwachung des Fahrzeuginnenraums einzusetzen. Während der Fokus darauf liegt, müde, abgelenkte oder beeinträchtigte Fahrer zu identifizieren, könnten die Sensorinformationen potenziell auch genutzt werden, um das Verletzungsrisiko der Insassen im Falle eines Unfalls zu verringern.

Bild: TU Graz

weiterlesen ...

AVL und Red Bull Advanced Technologies entwickeln gemeinsam High-Power-Density-Brennstoffzellentechnologie

article imageDie AVL arbeitet gemeinsam mit Red Bull Advanced Technologies an der Entwicklung der nächsten Generation der Brennstoffzellentechnologie mit extrem hoher Leistungsdichte. Die Leichtbaulösungen sollen um zwei Drittel leichter sein als herkömmliche Brennstoffzellensysteme und damit den Weg für eine Netto-Null-Emission in der Hochleistungsautomobil-, Motorsport- und Luftfahrtindustrie ebnen.

Bild: AVL

weiterlesen ...

Emotors setzt Simcenter-Lösungen von Siemens für NVH-Tests von E-Antrieben der nächsten Generation ein

article imageEmotors wurde 2018 als Joint Venture zwischen Stellantis und Nidec Leroy-Somer gegründet und ist ein unabhängiger E-Antriebshersteller. Emotors hat eine Reihe von elektrischen Antriebseinheiten der nächsten Generation für Stellantis-Marken wie Peugeot, Opel, DS Automobile und Jeep entwickelt. Siemens Digital Industries Software gab bekannt, dass Emotors Testlösungen aus dem Xcelerator-Portfolio von Siemens nutzt, um die Entwicklung und ständige Verbesserung seiner E-Antriebssysteme für Hybrid-, Plug-In- und vollelektrische Fahrzeuge (EVs) zu unterstützen.

Bild: Siemens

weiterlesen ...

ESI Group und FAW-Volkswagen TE schließen strategische Partnerschaft zur Förderung intelligenter Simulationstechnologie im Automobilbereich

article imageDie Zusammenarbeit zwischen der ESI Group und FAW-VW TE zielt darauf ab, die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den chinesischen Sicherheitsvorschriften für die Automobilindustrie ergeben, und die Innovation in der Branche voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Innovation und Effizienz in der intelligenten Simulation vorantreiben und auf die Einrichtung einer lokalisierten Materialdatenbank für die Automobilindustrie hinarbeiten, um so die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der intelligenten Simulationstechnologie in der gesamten Branche zu verbessern. Diese gemeinsame Anstrengung ist darauf ausgerichtet, den Weg für eine sauberere, sicherere und produktivere Zukunft zu ebnen.

Bild: FAW-Volkswagen

weiterlesen ...

vehicleCAPTAIN toolbox : Smarte Fahrzeug-Kommunikationsplattform gewinnt Innovationspreis Steiermark 2024

article imageWenn selbststeuernde Autos auf die Straßen kommen, brauchen sie in Echtzeit Informationen über andere Verkehrsteilnehmer am besten, indem sie Sensordaten untereinander und mit der Infrastruktur austauschen. Ein Forschungsprojekt der VIRTUAL VEHICLE Research GmbH in Graz hat dafür die vehicleCAPTAIN toolbox entwickelt. Die kompakte, modulare und flexible Plattform reduziert den initialen Entwicklungsaufwand erheblich. Dafür wurde dem Forschungsteam um DI Christoph Pilz nun der Innovationspreis Steiermark 2024 in der Kategorie Digitalisierung / F&E-Institutionen verliehen.

Bild: VIRTUAL VEHICLE

weiterlesen ...

carhs.training Kunden-Seminare on-site oder online

article imagecarhs.training bietet alle Seminare auch als Inhouse-Seminar oder als Online-Seminar zu attraktiven Konditionen an. Sprechen Sie uns an!




Bild: © iStock.com/A-Digit

weiterlesen ...

Seminare und Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation

Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!

Dummy Training Q1.5, Q3, Q6
06.05.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Kinderschutz im Frontal- und Seitenaufprall - Aktuelle und zukünftige Anforderungen
06.05.2024 in Alzenau
Britta Schnottale - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen EUR 990
Dummy Training Q10
07.05.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Dummy Zertifizierung Grundlagen Q-Dummys
08.05.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Dummy Training THOR
13.05.2024 - 15.05.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 2940
SafetyTesting Challenge 2024
14.05.2024 in Hanau
Industrie Experten EUR 990
SafetyUpDate 2024
15.05.2024 - 16.05.2024 in Hanau
Industrie Experten EUR 1850
Auto[nom]Mobil 2024
15.05.2024 - 16.05.2024 in Hanau
Industrie Experten EUR 990
Dummy Zertifizierung Grundlagen THOR (nach Draft Procedure)
16.05.2024 - 17.05.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 2940
Simulation of Automated Vehicles - MODULE B: Sensors
16.05.2024 - 19.07.2024 Online
Industrie Experten EUR 2400
Rear Seat Occupant Protection in Frontal Impact
22.05.2024 - 23.05.2024 Online
Dr.-Ing. Burkhard Eickhoff - Autoliv B.V. & Co. KG EUR 1690
Grundlehrgang Unfallrekonstruktion - Modul 2
22.05.2024 - 25.05.2024 in Dresden
Alexander Hauck - VUFO Dresden, Erik Sinen - VUFO Dresden EUR 1400
Basisseminar Homologation - aus der Praxiserfahrung eines unabhängigen Entwicklers
23.05.2024 Online
Christian Radt - EDAG Engineering GmbH EUR 495
Automatisiertes Fahren Absicherung und Markteinführung
05.06.2024 in Alzenau
Udo Steininger - TÜV SÜD Rail GmbH EUR 830
Crashgerechter Karosserieleichtbau
06.06.2024 - 07.06.2024 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher - Bergische Universität Wuppertal EUR 1390
Crash Safety of Hybrid and Electric Vehicles
10.06.2024 - 13.06.2024 Online
Rainer Justen - Mercedes-Benz AG EUR 1390
International Safety and Crash-Test Regulations: Current Status and Future Developments
10.06.2024 - 13.06.2024 Online
John F. Creamer - GlobalAutoRegs.com EUR 1390
Robust Design - Vehicle Development under Uncertainty
10.06.2024 - 13.06.2024 Online
Prof. Dr.-Ing. habil. Fabian Duddeck - Technische Universität München EUR 1390
Introduction to Passive Safety of Vehicles
11.06.2024 - 14.06.2024 Online
Ralf Reuter - carhs.training gmbh EUR 1390

Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.

Service:Newsletter abonnieren | Newsletter weiterempfehlen | Newsletter Archiv | Newsletter abbestellen