Die Fahrt mit einem E-Scooter ist nicht ungefährlich. Die Unfallstatistik 2021 des Statistischen Bundesamts hat gezeigt, dass fast die Hälfte aller Unfälle in Deutschland mit Personenschaden durch Alleinunfälle abgebildet wird. Grund genug, sich Unfälle dieser noch jungen Gruppe verletzungsgefährdeter Verkehrsteilnehmender (VRU) an einem konkreten Szenario genauer anzusehen.
Bild: Fraunhofer EMI weiterlesen ... Der CYBEX Anoris T i-Size setzt neue Maßstäbe als der sicherste Sitz in seiner Klasse, der jemals von ADAC, Stiwa, ÖAMTC und TCS getestet wurde. Aus dem aktuellen Test von Stiftung Warentest und ADAC geht der vorwärts gerichtete Anoris T i-Size als bester jemals getestete Kindersitz seiner Klasse hervor. Der erste Sitz mit integriertem Ganzkörper Airbag erreicht dabei in der Kategorie "Kleinkind plus Kind" die bislang nie gesehene Gesamtnote "sehr gut" (1,5) mit einem ebenfalls bisher unerreichten Spitzenwert von 0,9 in der Crashsicherheit und einer Bewertung von 1,2 in der Kategorie "Sicherheit".
Bild: CYBEX
weiterlesen ... Nissan kündigte eine neue Technologie zur Fahrerassistenz an, die sich derzeit in der Entwicklung befindet. Sie nutzt hochpräzise Echtzeitinformationen über die Umgebung des Fahrzeugs, um die Kollisionsvermeidung deutlich zu verbessern. In einer Einrichtung von Nissan wurde anhand eines Testfahrzeugs demonstriert, wie diese Technologie automatisch Manöver zur Kollisionsvermeidung durchführen kann.
Bild: Nissan
weiterlesen ... In ihrem aktuellen Jahresbericht 2021 präsentiert die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ausgewählte Projekte ihres breiten technisch-wissenschaftlichen Aufgabenspektrums. 70 Autorinnen und Autoren stellen in fast 40 Fachbeiträgen Forschungsaktivitäten der BASt aus dem Jahr 2021 vor. Das Themenspektrum reicht von digitalen Transformationen im Brücken- und Ingenieurbau über nachhaltigen, klimaresistenten Straßenbau, effiziente, ökologische und digitale Verkehrstechnik bis hin zur automatisierten, umweltbewussten Fahrzeugtechnik sowie zur Sicherheit aller, die am Verkehr teilnehmen.
Bild: BASt
weiterlesen ... Euro NCAP veröffentlicht die dritte Runde von Sicherheitsbewertungen für das Jahr 2022. Der Kia EV6 und die Mercedes C-Klasse, zwei große Familienautos, erhalten die Höchstwertung von fünf Sternen. Der C40 Recharge von Volvo erhält ebenfalls die volle Punktzahl von fünf Sternen, ebenso wie der neue Multivan von Volkswagen. Die Geschwister des Stellantis, der Opel/Vauxhall Astra und der Peugeot 308, werden beide mit vier Sternen in der Kategorie der kleinen Familienfahrzeuge bewertet.
Bild Euro NCAP
weiterlesen ... Mit einem Notbremsassistenzsystem für Stadtbusse stellt ZF eine neue fortschrittliche Sicherheitslösung für Nutzfahrzeuge vor. Das System erlaubt bei Stadtbussen einen aktiven Notbremseingriff, um Frontalkollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern, wie Fahrzeugen, Fahrradfahrern oder Fußgängern, zu vermeiden. Gleichzeitig schützt es beispielsweise stehende Bus-Passagiere, indem es das Bremsmoment kaskadierend aufbaut. Die Lösung kann folglich dazu beitragen, das Risiko von Unfällen und Verletzungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Busses zu verringern.
Bild: ZF
weiterlesen ... Global NCAP und die Stop the Crash Partnership veranstalten während der Eröffnung des OECD International Transport Forum Summit in Leipzig Live-Demonstrationen von Technologien zur Unfallvermeidung. Die teilnehmenden Minister und die politischen Entscheidungsträger wurden eingeladen, AEB für den Fußgängerschutz und ABS für Motorräder zu erleben. Beide Technologien werden im UN Global Plan for the new Decade of Action for Road Safety 2021-30 zur vorrangigen Einführung empfohlen.
Bild: Stop the Crash
weiterlesen ... Seit Jahren kommen nach Angaben der WHO pro Jahr weltweit mehr junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren bei Verkehrsunfällen ums Leben als durch HIV/Aids, Malaria oder Tuberkulose. Junge Menschen darunter mehrheitlich junge Männer verunglücken dabei hauptsächlich als Pkw-Insassen oder Aufsassen von Krafträdern. "Um effizient und langfristig nachhaltig gegenzusteuern, sind große Anstrengungen aller Beteiligten notwendig", betonte Jann Fehlauer, Geschäftsführer der DEKRA Automobil GmbH, bei der Vorstellung des DEKRA Verkehrssicherheitsreports 2022 "Mobilität junger Menschen".
Bild: DEKRA
weiterlesen ... Es wurde festgestellt, dass gefährliche Situationen wie Müdigkeit am Steuer um bis zu einem Drittel reduziert werden können, wenn eine auf Gehirnströmen basierende Fahrerüberwachungstechnologie eingesetzt wird. Da immer mehr Biosignal-Techniken zur Verhütung von Autounfällen eingeführt werden, dürften diese Technologien auch dazu beitragen, die Zahl schwerer Unfälle mit Bussen oder anderen Nutzfahrzeugen zu verringern.
Bild: Hyundai Mobis
weiterlesen ... Navya berichtet über die technologischen Fortschritte, die in Zusammenarbeit mit UTAC erzielt wurden und die eine Test- und Validierungsumgebung auf dem neuesten Stand der Technik ermöglichten. Im Rahmen der Entwicklung der Fernüberwachung einer Flotte von autonomen Shuttles nutzte Navya die Infrastruktur und die Hightech-Tools von UTAC.
Bild: Navya
weiterlesen ... Mit Blick auf das große Potenzial neuer Technologietrends hat das UNECE World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (WP.29) im Herbst 2020 künstliche Intelligenz (KI) zu einem wichtigen Thema für die Verbesserung der Fahrzeugsicherheit erklärt. Seitdem sammelt die UN Working Party on Automated/Autonomous and Connected Vehicles Beiträge aus verschiedenen Ländern, die Defizite, Risiken und Klärungsbedarf bei Anwendungen für das Fahrzeugmanagement und für Sicherheitsfunktionen aufzeigen.
Bild: UNECE
weiterlesen ... Humanetics kündigte eine neue Struktur an, um Innovationen in den Bereichen Digital-, Sicherheits- und Sensortechnik zu fokussieren. Diese drei Geschäftsbereiche werden nun unter einem einzigen Unternehmensbereich von Humanetics operieren. Mit dieser Entwicklung wird die langfristige Vision verwirklicht, alle operativen Unternehmen innerhalb des Humanetics-Konzerns zu vereinen.
Bild: Humanetics
weiterlesen ... Für moderne Fahrerassistenzsysteme ist es nicht immer einfach, Straßenmarkierungen zu lesen. Sonnenschein, Schatten und Regen sind nur einige der Faktoren, die die Lesbarkeit beeinträchtigen können. Gelegentlich werden die Systeme auch durch Längsrisse behindert. VTI-Forscherin Sara Nygårdhs ist Projektleiterin für Autonome Fahrzeuge und Straßenmarkierungen (AVRM). Das Projekt wurde mit einiger Verspätung im Frühjahr 2021 gestartet und soll bis Juli 2023 abgeschlossen sein.
Bild: VTI
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|