Euro NCAP veröffentlicht seine neue Vision 2030: a Safer Future for Mobility, die einen klareren Weg für sicherere Fahrzeuge skizziert und den europäischen Verbrauchern mehr Sicherheit bietet. Diese Roadmap legt den Schwerpunkt der Fahrzeugsicherheit für die europäische Industrie im nächsten Jahrzehnt fest, zeigt aber auch die Rolle auf, die Euro NCAP im Kontext der künftigen Mobilitätswelt spielen wird. In dieser Roadmap verpflichtet sich Euro NCAP außerdem, die Entwicklung und Prüfung von Sicherheitssystemen voranzutreiben, die die Diversität der europäischen Bevölkerung berücksichtigt.
Bild: Euro NCAP weiterlesen ... Autoliv blickt über das Auto hinaus und entwickelt eine Reihe von Produkten, die die Sicherheit von Motorradfahrern deutlich verbessern sollen. Zu den Konzepten gehören der weltweit erste Motorradhelm mit integriertem Airbag für besseren Kopfschutz in Zusammenarbeit mit AIROH, Airbags für Schutzkleidung und ein Motorrad-Airbag.
Bild: Autoliv
weiterlesen ... Die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) zeigt mit zwei innovativen Demonstrationsfahrzeugen die Zukunft des intelligenten Lkw-Sattelzugs auf. Durch einzigartige Systemkompetenz kann ZF neueste Lkw- und Anhängertechnologien zusammenführen und setzt so neue Maßstäbe für die kombinierte Sicherheit und Effizienz im Güterverkehr. Die Prototypen demonstrieren auch, wie ZF die Entwicklung autonomer, elektrischer und digitaler Technologien vorantreibt. Sie sind ein Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der ZF-Strategie "Next Generation Mobility".
Bild: ZF
weiterlesen ... ANCAP, Australasiens unabhängiger Verband für Fahrzeugsicherheit, hat seine Webseite überarbeitet. Sie bietet australischen und neuseeländischen Verbrauchern zusätzliche Möglichkeiten, die Sicherheitseinstufung ihres aktuellen oder künftigen Neuwagens zu überprüfen und sich über die neuesten Informationen zur Fahrzeugsicherheit und das ANCAP-Testverfahren zu informieren.
Bild: ANCAP
weiterlesen ... Volkswagen fokussiert seine Entwicklungstätigkeit beim autonomen und hochautomatisierten Fahren. Im Bereich autonomes Fahren als Service (MaaS/TaaS) konsolidiert der Konzern seine Entwicklungspartnerschaften. Nicht weiter investieren wird Volkswagen in Argo AI. Bei der individuellen Mobilität treibt Cariad die Entwicklung des hochautomatisierten und autonomen Fahrens gemeinsam mit Bosch und künftig in China mit Horizon Robotics weiter voran.
Bild: Volkswagen
weiterlesen ... Continental präsentierte die Ergebnisse des fünften und damit abschließenden Projekts der interdisziplinären Forschungskooperation PRORETA mit der TU Darmstadt, der Universität Bremen und der TU Iasi in Rumänien. Ziel des Forschungsprojekts PRORETA 5 (2019 bis 2022) war nun die Untersuchung von Methoden der künstlichen Intelligenz für das automatisierte Fahren.
Bild: Continental
weiterlesen ... Der Mensch hat Augen und Ohren, mit denen er brenzlige Situationen im Straßenverkehr erkennen kann. Bei autonom fahrenden Autos übernehmen eine Reihe von Sensoren diese Aufgabe. Doch die steigende Anzahl der Sensoren benötigt auch immer mehr Platz, dem in der Regel die Wünsche der Designer entgegenstehen. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben nun einen Weg gefunden, einige der Sensoren unauffällig zu integrieren. Sie bauen diese in den Scheinwerfern ein und kombinieren dabei optisches Licht, Radar und LiDAR.
Bild: Fraunhofer FHR
weiterlesen ... onsemi arbeitet gemeinsam mit dem israelischen Unternehmen Ride Vision an der Entwicklung von fortschrittlichen Sicherheitslösungen für Motorradfahrer. Die branchenführende Collision Aversion Technology (CAT) für Motorräder von Ride Vision nutzt maschinelles Sehen mit künstlicher Intelligenz (AI) und arbeitet auf der Grundlage von Daten mit hoher dynamischer Reichweite, die von AR0147AT-Bildsensoren in Automobilqualität von onsemi erfasst werden. CAT warnt Motorradfahrer rechtzeitig vor drohenden Gefahren auf der Straße und hilft so, einen hohen Prozentsatz an Unfällen zu vermeiden und Leben zu retten.
Bild: onsemi
weiterlesen ... NI stellt sein neuestes Angebot für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren (AD) vor: Eine einheitliche Testsystemarchitektur, die einen iterativen Wechsel zwischen Datenwiedergabe und Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests ermöglicht. Die Validierung von Wahrnehmungs-, Planungs- und Steuerungsalgorithmen, die auf elektronischen Steuergeräten (ECUs) von ADAS-Systemen laufen, ist der Schlüssel zur Gewährleistung sicherer und zuverlässiger Fahrzeuge auf dem Markt. Das Replay- und HIL-AD-System von NI kann Daten aus realen Straßentests oder Simulationsszenarien für die Prüfung von ADAS-Steuergeräten zusammenfassen und einspeisen.
Bild: NI
weiterlesen ... Das amerikanische Verkehrsministerium hat eine Aktualisierung seiner im Januar veröffentlichten National Roadway Safety Strategy veröffentlicht und ein neues Online-Dashboard vorgestellt, mit dem Interessengruppen und die Öffentlichkeit die Fortschritte des Ministeriums bei den im Rahmen der National Roadway Safety Strategy eingegangenen Verpflichtungen verfolgen können. Die National Roadway Safety Strategy enthält eine Roadmap für die Bewältigung der nationalen Krise bei den Verkehrstoten und Schwerverletzten.
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|