Der Trend zum SUV ist ungebrochen inzwischen ist jedes fünfte bei der AXA versicherte Auto ein Stadtgeländewagen. Die großen und schweren Autos verursachen jedoch bis zu einem Viertel mehr Unfälle als andere Autos oftmals mit gravierenden Folgen. Dies zeigen die diesjährigen Crashtests der AXA Unfallforscher.
Bild: AXA / Keystone weiterlesen ... CATARC veröffentlicht die chinesische Version der C-NCAP Management Regulation 2021. Die strengeren Anforderungen gelten ab dem 1. Juli 2021 Die C-NCAP Management Regulation ist hier zu finden.
Bild: CATARC
weiterlesen ... Wie sicher ist ein Wohnmobil bei vorschriftsmäßiger Beladung, wenn es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Auto kommt? Das zeigt ein ADAC Crashtest zwischen einem zum Wohnmobil ausgebauten Kastenwagen und einem entgegenkommenden Pkw. Beim Crash-Versuch stößt ein Wohnmobil frontal bei 56 km/h gegen einen Kombi.
Bild: ADAC
weiterlesen ... Ein Konsortium unter Leitung des in London ansässigen Ford Mobility-Teams entwickelt derzeit eine innovative Technologie zur Vorhersage potenzieller Unfall-Schwerpunkte und ihrer Ursachen. Im Prinzip geht es dabei um die Kernfrage: Wo passieren Unfälle wann und warum?
Bild: Ford
weiterlesen ... Forscher der AAA stellen fest, dass Fahrzeuge, die mit Fahrassistenzsystemen ausgestattet sind, während einer realen Fahrstrecke von 4.000 Meilen im Durchschnitt alle 8 Meilen irgendein Problem hatten. Die Forscher stellen Probleme mit den Systemen fest, die die getesteten Fahrzeuge auf ihrer Fahrspur halten und zu nahe an andere Fahrzeuge oder Leitplanken heranfahren.
Bild: American Automobile Association
weiterlesen ... Die United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) hat eine international gültige Regelung für ein automatisches Spurhaltesystem verabschiedet. 42 Staaten haben sich damit erstmals überhaupt auf gemeinsame Anforderungen für die Typgenehmigung einer automatisierten Fahrfunktion (SAE-Level 3) verständigt. Die Experten von TÜV SÜD unterstützen als unabhängige Instanz Fahrzeughersteller und Zulieferer in allen Bereichen automatisierten Fahrens und begleiten von Beginn an den gesamten Prozess der Entwicklung von Fahrzeugen und Komponenten.
Bild: TÜV SÜD
weiterlesen ... Mit steigenden Zahlen zugelassener Elektro- und Hybridfahrzeuge nimmt auch die Zahl der Feuerwehreinsätze zu, bei denen solche Fahrzeuge in Unfälle oder Brände verwickelt sind. Oftmals tun sich die Einsatzkräfte wegen fehlender Erfahrungen in solchen Fällen noch schwer. Auf Initiative der DEKRA Unfallforschung ist jetzt eine interdisziplinäre Fachinformation entstanden, die in erster Linie den Feuerwehren helfen soll.
Bild: DEKRA
weiterlesen ... Der neue Beinimpaktor aPLI, wurde entwickelt, um beim Aufprall auf ein Fahrzeug eine bessere Biofidelität des menschlichen Körpers (Beinimpaktor + obere Masse) zu reproduzieren. Diese Biofidelität kann jedoch durch die Physik der Bewegung während der Nutzung des aPLI beeinflusst werden. Die von ADDITIUM entwickelte Familie der E-Launcher umfasst die Besonderheit der vollen Kontrolle über den Anfangsruck, das Beschleunigungsprofil und den Auslöseruck, was die Durchführung eines perfekten Fußgängertests mit der richtigen Einstellung des aPLI zu jedem Zeitpunkt bis zum Aufprallpunkt ermöglicht.
Image: ADDITIUM
weiterlesen ... ZF bringt seine S-Cam Frontkamera in der Version 4.8 mit einem Sichtfeld von 100 Grad und mit nochmals verbesserter Bildverarbeitungstechnologie von Mobileye auf den Markt. Erstmals verbaut wird die S-Cam 4.8 im neuen Nissan Rogue in den USA. Als eine der ersten Frontkameras verfügt die S-Cam 4.8 über ein horizontales Sichtfeldes von 100 Grad ein wichtiger Schritt zur Erfüllung künftiger Sicherheitsvorschriften und für das Erlangen von Bestnoten bei Sicherheitsbewertungen, etwa von Euro NCAP oder IIHS.
Bild: ZF
weiterlesen ... Der Sicherheitsaspekt autonomer Systeme spielt eine entscheidende Rolle. Demnach steigen die Anforderungen an die Sensoren deutlich an. Bertrandt sichert mit innovativen Testvorgängen in Extremsituationen wie Regen oder Nebel die optimale Leistung von Sensoren im Umfeld autonomer Fahrzeuge ab. Nun setzt das Unternehmen diesbezüglich seine technologische Kompetenz und seine Erfahrung auch bei autonomen Flugsystemen wie Drohnen ein.
Bild: Bertrandt
weiterlesen ... Eine neue Studie des IIHS deutet darauf hin, dass durch die Ausrüstung von Lkw mit Forward Collision Warning und Automatic Emergency Braking mehr als zwei von fünf Unfällen vermieden werden könnten, bei denen ein Lkw auf ein anderes Fahrzeug auffährt.
Bild: IIHS
weiterlesen ... SAFE-UP macht die Sicherheit zum wichtigsten Thema und beschäftigt sich mit der Frage, wie die zukünftige Mobilität durch Innovationen im Bereich Connected Automated Vehicles (CAVs) beeinflusst wird. Im Rahmen dieses neuen Projekts sollen neue Technologien entwickelt werden, welche tödliche Zwischenfälle bei Fußgängern, Radfahrern und Nutzern von elektrischen Rollern durch aktive Sicherheitssysteme verringern sollen.
Bild: VIRTUAL VEHICLE
weiterlesen ... Die amerikanische National Highway Traffic Safety Administration führt die neu gestaltete App "SaferCar" ein. Sie ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und enthält Sicherheitsbewertungen des U.S. NCAP.
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|