![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
Strukturmechanik für Berechnungsingenieure
Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
Material Models of Plastics and Foams for Crash Simulation ![]() 15. Grazer Symposium Virtuelles Fahrzeug; 31. August. - 1. September, 2022; Graz ÖsterreichDas GSVF 2022 dient als Plattform, um die jüngsten Fortschritte in der Systemintegration und virtuellen Validierung sowie deren optimale Koexistenz mit physischen Tests zu diskutieren. Die Industrie bewegt sich derzeit weg von streng vertikalen hin zu weitgehend horizontalen Ansätzen der Fahrzeugsystementwicklung. Zusammenarbeit, Virtualisierung und agile Prozesse sind von entscheidender Bedeutung, um die damit verbundene Komplexität, Unsicherheiten, Qualität, Kosten und rechtzeitige Lieferung zu bewältigen und letztendlich die Systemlieferung zu beschleunigen, um die globale Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteile zu sichern. >>16. Deutsches LS-DYNA Forum; 11. -13. Oktober 2022 in BambergDas 16. LS-DYNA Forum findet vom 11.-13. Oktober 2022 in Bamberg und online statt. Mit rund 100 technischen Vorträgen, Keynotes von renommierten Sprecherinnen und Sprechern sowie einer begleitenden Hard- und Softwareausstellung ist das Forum das zentrale Event rund um LS-DYNA in Mitteleuropa. >>10. OpenFOAM-Konferenz, virtuelle Veranstaltung, 8. November 2022Nehmen Sie mit ESI und der OpenFOAM-Community an dieser virtuellen Veranstaltung teil, die alle Bereiche der CFD-Anwendung und der Prozessintegration abdeckt. Damit ist sie nützlich für CFD-ler, Manager, IT-Spezialisten, Entwickler, Forscher und Studenten. >>![]() Ansys 2022 R2 fördert technische Innovationen durch mehr Einblicke in Produktdesign und -entwicklungAnsys ermöglicht es Ingenieurteams, komplexe Probleme zu durchschauen und die nächste Generation fortschrittlicher Produkte zu entwickeln. Die neuen Funktionen in Ansys 2022 R2 decken die gesamte Bandbreite von Physik, technischen Disziplinen und Branchen ab, um Erkenntnisse für die reale Produktleistung zu gewinnen. >>BETA CAE Systems veröffentlicht Version 23.0.0 seiner SoftwareBETA CAE Systems hat die Freigabe der Hauptversion v23.0.0 seiner Produktlinie angekündigt. Die neue Version enthält eine Vielzahl von Upgrades und Leistungsverbesserungen für bestehende Arbeitsabläufe sowie neue Funktionen, die weiteres Potenzial für die technische Simulation in Design und Analyse erschließen. >>ESI OpenCFD veröffentlicht OpenFOAM® v2206OpenCFD hat OpenFOAM® v2206 veröffentlicht. Die neue Version erweitert die Funktionen von OpenFOAM-v2112 in vielen Bereichen. Die neuen Funktionalitäten repräsentieren Entwicklungen, die von OpenCFD-Kunden gesponsert werden, intern finanzierte Entwicklungen und die Integration von Funktionen und Änderungen aus der OpenFOAM-Community . >>![]() Joseph von Fraunhofer per Avatar zum Leben erwecktAuf Basis KI-basierter Sprachanalyse und Gaming-Technologien zum Echtzeitrendering für die Visualisierung hat das Fraunhofer IAO einen digitalen Zwilling des Fraunhofer-Namenspatrons Joseph von Fraunhofer entwickelt und im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals erstmals präsentiert. Der Avatar zeigt beispielhaft, wie virtuelle, verblüffend realistisch wirkende Charaktere vielfältig im künftigen Metaverse eingesetzt werden können. >>ASAM begrüßt LibroDuct als 400. MitgliedLibroDuct ist ein Anbieter von innovativen Lösungen für das Laden von Elektrobussen über Stromabnehmerstangen, um die fehlende Verfügbarkeit von Oberleitungen zu kompensieren. Mit LibroDuct hat ASAM nun 400 Mitgliedsunternehmen, die ASAM-Standards entwickeln und anwenden. Dies ist ein weiterer herausragender Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von ASAM und ein eindrucksvolles Zeugnis für die Bedeutung der ASAM-Normen. >>Neue Institutsleitung am Fraunhofer UMSICHTProf. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Als renommierte Wissenschaftler prägten sie zuletzt jeweils als Leiter des Bereichs Produkte und des Bereichs Energie die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt. >> |
![]() Großartiges Vortragsprogramm beim Human Modeling Symposium 2022 im November in Wiesbaden, DeutschlandAuch beim 9ten zweijährlichen Human Modeling Symposium haben wir wieder ein hochkarätiges Vortragsprogramm. Schauen Sie selbst! Wenn wir Sie überzeugt haben, dass sich eine Teilnahme lohnt, melden Sie sich jetzt für Teilnahme vor Ort oder online an! weiterlesen ... carhs.training Seminarangebot im CAE wurde um 4 hochinteressante Seminare erweitert
weiterlesen ... Altair gibt die Gewinner des 10. Enlighten Award bekannt
weiterlesen ... Bi-axiale Zugversuche für Kunststoffe unter Temperatureinfluss
weiterlesen ... Studenten entwerfen Solar-Rennwagen mittels Simulation
weiterlesen ... Nachhaltig mobil - Batteriemodellierung für E-Fahrzeuge
weiterlesen ... Globales Sponsoring-Programm für Formular Student Teams von VI-grade
weiterlesen ... Land NRW unterstützt Planung für das H2-Competence-Center
weiterlesen ... Materialien nach Rezept: Mit dem Pulverbaukasten zu mehr Flexibilität und Materialvielfalt im 3D-Druck
weiterlesen ... Elektrisches Lastenkraftrad mit Schnellladesystem - Uni Ulm und DLR stellen neue neu entwickeltes E-Cargo-Bike vor
weiterlesen ... Jetzt den automotive CAECompanion 2022/23 bestellen!
weiterlesen ... carhs.training Kunden-Seminare on-site oder online
weiterlesen ... Seminare und VeranstaltungenJetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
www.carhs.de | trainingcenter@carhs.de carhs.training gmbh | Siemensstraße 12 | 63755 Alzenau, GermanyGeschäftsführer: Constantin Hoffmann, Rainer Hoffmann Handelsregister: Aschaffenburg HRB 9961 | USt-IdNr.: DE 811 763 176 |