Nissan hat sein in Michigan ansässiges Entwicklungszentrum, das Nissan Technical Center North America (NTCNA), um ein mehr als 40 Millionen Dollar teures Safety Advancement Lab für Fahrzeugsicherheitstests erweitert. Das neue Labor steigert die Effizienz des Fahrzeugentwicklungsprozesses und fördert das Ziel von Nissan, eine Zukunft mit praktisch keinen Verkehrstoten zu erreichen.
Bild: Nissan Technical Center North America weiterlesen ... ZF erweitert sein Angebot für autonome und elektrische Shuttlesysteme. Ab sofort bietet der Konzern nicht nur die Shuttlefahrzeuge selbst an, sondern ergänzend alle Leistungen, die für Planung, Realisierung, Betrieb, Wartung und Reparatur von autonomen Personentransportsystemen notwendig sind. ZF richtet sein Angebot an Städte und städtische Mobilitätsbetreiber, um das neue Konzept noch attraktiver zu machen und seine Verbreitung zu beschleunigen.
Bild: ZF
weiterlesen ... Stellantis präsentiert seine Beiträge zum L3Pilot automated driving project auf der L3Pilot Abschlussveranstaltung in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem ITS World Congress. Die Veranstaltung umfasst Testfahrten auf umliegenden Autobahnen. Während des vierjährigen Projekts, an dem ein weltweites Netzwerk von 34 Partnern beteiligt war, darunter Zulieferer, Forschungsinstitute, Straßenverkehrsbehörden und andere Automobilhersteller, leiteten die Forschungs- und Advanced Technologies-Teams von Stellantis die Fahrzeugtests.
Bild: Stellantis
weiterlesen ... Besucher des ITS World Congress 2021 erleben hautnah, wie ein Kollisionswarnungssystem von Continental als digitaler Schutzengel zukünftig für effizienten Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer sorgt. Das System, das in Zusammenarbeit des Technologieunternehmens Continental, der Deutschen Telekom, der Vitronic Dr. Ing. Stein Bildverarbeitungs GmbH und der Stadt Hamburg weiterentwickelt wird, warnt per Smartphone in Echtzeit vor Kollisionen.
Bild: Continental
weiterlesen ... Ein umfassender Praxistest des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) zeigt, dass Notbremsassistenten von Pkw bei Tag und klarem Wetter schon jetzt einen wertvollen Beitrag für die Verkehrssicherheit leisten. Optimierungsbedarf gibt es allerdings noch außerhalb der üblichen Testszenarien - etwa bei Regen, Nebel und schlechten Lichtverhältnissen.
Bild: Beratungsstelle für Unfallverhütung
weiterlesen ... Im Rahmen der Transformation der Mobilität beeinflussen zentrale Fokusthemen wie alternative Antriebe, Digitalisierung und Vernetzung, automatisiertes Fahren und Nachhaltigkeit auch die Sicherheitskonzepte zukünftiger Fahrzeugentwicklungen. Das Tech Center i-protect bildet als strategisches Kooperationsprojekt aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Brücke und versteht sich als agiles Kompetenznetzwerk für die Sicherheit von Menschen und Fahrzeugen. Gemeinsam verfolgen die Partner das langfristige Ziel der "Vision Zero".
Bild: Mercedes-Benz
weiterlesen ... Qualcomm Inc. und SSW Partners, eine in New York ansässige Investitionspartnerschaft, gaben den Abschluss einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Veoneer, Inc. zum Preis von 37,00 US-Dollar pro Aktie bekannt. Dies entspricht einem Unternehmenswert von Veoneer von insgesamt 4,5 Milliarden US-Dollar. Veoneer hat seine frühere Übernahmevereinbarung mit Magna International Inc. gekündigt und die für den 19. Oktober 2021 anberaumte Sondersitzung zur Genehmigung dieser Vereinbarung abgesagt.
Bild: Veoneer
weiterlesen ... Eine der Hauptmotivationen für die Entwicklung und Einführung von AVs ist die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit - in erster Linie durch die Verringerung der Schwere und Häufigkeit von Kollisionen, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Aber wie sollten wir eigentlich die Sicherheitsleistung von AVs bewerten?
Bild: TRL
weiterlesen ... Ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder zum Supermarkt: Viele Strecken sind uns vertraut und wir wissen genau, an welchen Stellen wir beim Autofahren besonders gut aufpassen müssen. Mitunter nehmen wir sogar Umwege in Kauf, um nervenaufreibende Streckenabschnitte oder Engpässe wie etwa Baustellen zu meiden. Nun hat Ford ein neues Konzept namens "RoadSafe" entwickelt, das unterwegs helfen könnte, Orte mit höherem Risiko zu erkennen und diese den lokalen Behörden zu melden, damit sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit ergreifen können.
Bild: Ford
weiterlesen ... Die GSR 2 (General Safety Regulation 2) ist mittlerweile als Verordnung (EU) 2019/2144 verabschiedet und tritt ab dem 06. Juli 2022 in Kraft. Die Verordnung (EU) 2019/2144 ist eine Ergänzung der Verordnung (EU) 858/2018, die das Zulassungsverfahren von Fahrzeugen in der Europäischen Union regelt. Sie regelt, welche Fahrzeuge welche Rechtsakte erfüllen müssen.
Bild: Peters Engineering
weiterlesen ... Das Fraunhofer IGD hat die Software AEOLIA für die optische Endkontrolle von Airbag-Generatoren entwickelt, die bei der Qualitätssicherung Zeit und Kosten spart und Mitarbeiter entlastet. Sie kommt im mecklenburgischen Laage bei der ZF Airbag Germany GmbH zum Einsatz und wird derzeit weltweit auf weitere Standorte ausgeweitet.
Bild: Fraunhofer IGD
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|