Als weltweit erstes Automobilunternehmen erfüllt Mercedes-Benz die anspruchsvollen gesetzlichen Anforderungen nach UN R157 für ein Level-3-System. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat dafür die Systemgenehmigung auf Basis der technischen Zulassungsvorschrift UN R157 erteilt und somit den Weg bereitet, grundsätzlich ein solches System international anzubieten.
Bild: Mercedes-Benz weiterlesen ... Bei Sandia wurde ein realer Crashtest durchgeführt, bei dem ein Sattelzug die Seite des ersten Prototyps eines neuen Militärtransporters erfolgreich rammte. Mit Hilfe der Schlittenanlage des Labors schleuderten Raketen den Sattelzug mit Autobahngeschwindigkeit in den Prototyp, einen von Grund auf neu konzipierten und gebauten Mobile Guardian Transporter. Die Daten aus diesem Ereignis werden für die Qualifizierung des Transporters und für ein besseres Verständnis der Reaktion der Ladung bei Unfallszenarien in den kommenden Jahren verwendet.
Bild: Sandia National Laboratories
weiterlesen ... Euro NCAP veröffentlicht seine letzten Ergebnisse für das Jahr 2021, die das beste bis schlechteste Spektrum der Autoindustrie in allen Fahrzeugkategorien abdecken. Von den elf getesteten neuen Modellen erreichten sieben die Top-Bewertung von fünf Sternen, darunter der BMW iX, die Genesis Modelle G70 und GV70, der Mercedes-EQ EQS, der Nissan Qashqai, der koda Fabia und der Volkswagen Caddy. Der elektrische FIAT 500e und der Marvel R von MG schnitten ebenfalls gut ab und erhielten jeweils 4 Sterne. Das Jahr endet jedoch mit einem Rückschlag, denn der Dacia Spring und der überarbeitete elektrische ZOE von Renault erhielten nur einen bzw. null Sterne und schnitten damit noch schlechter ab als erwartet.
Bild: Euro NCAP
weiterlesen ... Neue Forschungsergebnisse des Transurban Road Safety Centre der Neuroscience Research Australia (NeuRA) zeigen, dass nach vorne gerichtete Kindersitze häufiger falsch verwendet werden als nach hinten gerichtete Sitze, was bei einem Unfall zu einem höheren Verletzungsrisiko führen kann.
Bild: Transurban / NeuRA
weiterlesen ... Das New Car Assessment Program for Southeast Asian Countries (ASEAN NCAP) feiert sein 10-jähriges Bestehen. ASEAN NCAP ist das neunte Neuwagen-Bewertungsprogramm der Welt, das eine unabhängige Bewertung der Sicherheitsanforderungen für neue Pkw-Modelle auf dem Markt vornimmt. Das Hauptziel des Programms ist die Förderung und Verbesserung von Fahrzeugsicherheitsstandards und Beurteilungssystemen in der ASEAN Region. Die Bewertung der Sicherheit begann zunächst mit Testphasen, wobei die erste Phase der Bewertung, die acht Modelle umfasste, von Global NCAP finanziert wurde.
Bild: ASEAN NCAP
weiterlesen ... Das weltweit erste Gesetzeswerk für intelligente Geschwindigkeitsassistenzsysteme wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Dies ist der letzte rechtliche Schritt vor dem verbindlichen Einbau in neue Fahrzeugtypen ab Juli nächsten Jahres.
Bild: ETSC
weiterlesen ... Im Einklang mit dem Entwurf der überarbeiteten EU-Verordnung hat Applus+ IDIADA eine neuartige Testmethode entwickelt, um die Müdigkeit des Fahrers während des Fahrens eines realen Fahrzeugs sicher zu simulieren. Die Europäische Kommission hat einen neuen Entwurf zur Erweiterung der bestehenden Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Anforderungen an die Prüfverfahren und technischen Anforderungen für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Warnung vor Müdigkeit und Aufmerksamkeit des Fahrers (DDAW) veröffentlicht.
Bild: IDIADA
weiterlesen ... Die Auswertesysteme von measX für die passive und aktive Fahrzeugsicherheit stehen in neuen Versionen bereit. X-Crash 8.2, X-Zero 2.1 und X-Crash ATD 8.2 bieten eine Vielzahl neuer Funktionen. X-Crash, spezialisiert auf die Auswertung von Tests zur passiven Sicherheit, hat mit dem Update auf X-Crash 8.2 mehr als zwanzig neue Auswertungen hinzubekommen. Bereits integrierte Vorschriften wurden aktualisiert oder ergänzt. Vom Crashtest bis zum Fußgängerschutz wertet die Software Messdaten automatisiert nach diesen Normen aus.
Bild: measX
weiterlesen ... Die Simulationslösungen von Ansys ermöglichen es Ford, vorausschauende, intelligente Scheinwerfer schneller zu entwickeln. Somit lässt sich das Fahren bei Nacht verbessern. Die Ingenieure von Ford nutzen die physikbasierten Beleuchtungsfunktionen von Ansys, um die Scheinwerferleistung virtuell zu optimieren und zu validieren. So verringern sie zudem die Abhängigkeit von kostspieligen Testfahrten bei Nacht.
Bild: Ansys
weiterlesen ... Dynamic Research Inc. (DRI) hat zusammen mit Westat aus Rockville, MD, den Zuschlag für das NHTSA-Projekt "Human factors considerations for vehicle fail-safe strategies" erhalten, eine 20-monatige Untersuchung. Ausfälle von Fahrzeugsystemen können ein erhebliches Risiko für die Verkehrssicherheit bedeuten. Wenn ein Fahrer während der Fahrt im Straßenverkehr eine unerwartete Störung erfährt, muss er schnell reagieren und, je nach den Umständen und der Art der Störung, das Fahrzeug möglicherweise in eine sichere Position zum Anhalten bringen.
Bild: Dynamic Research Inc.
weiterlesen ... Verlässliche Mess- und Prüfmittel sind eine unverzichtbare Basis für Ingenieure und Fahrzeugentwickler. Einen wichtigen Beitrag für zuverlässige Messergebnisse leistet das regelmäßige Kalibrieren der Prüflinge. MESSRING bietet ab sofort einen Kalibrierservice für M=BUS Pro und M=BUS Lab Analog und Digital Module, der alle Anforderungen der ISO/IEC 17025 erfüllt.
Bild: MESSRING
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|