Nur drei von sieben getesteten Mittelklassewagen erhalten im aktualisierten Seitencrashtest des Insurance Institute for Highway Safety die Note Good oder Acceptable. Der Subaru Outback ist der einzige Mittelklassewagen, der eine Good Bewertung erhält.
Bild: IIHS weiterlesen ... Um das Thema Fußgängerschutz und automatisiertes Fahren interdisziplinär zu erforschen und so einen besseren Schutz des Menschen beim automatisierten Fahren zu gewährleisten, arbeiten in dem Forschungsprojekt "Safe2P Increase Safety for Pedestrians and Parking" seit Dezember 2021 verschiedene Partner aus Industrie und Wissenschaft zusammen an neuen Systemen. Das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von etwa 1,8 Millionen Euro ist auf drei Jahre angelegt.
Bild: TH Ingolstadt
weiterlesen ... Volvo Trucks führt ein neues Sicherheitssystem ein, dass das Auftauchen anderer Verkehrsteilnehmer im toten Winkel auf beiden Seiten des Lkw erkennt. Bei hohem Verkehrsaufkommen ist es selbst für den erfahrensten Fahrer schwierig, alles um den Lkw herum wahrzunehmen. Um Stresssituationen für den Fahrer zu vermeiden, bietet Volvo Trucks sein neues Sicherheitssystem an.
Bild: Volvo Trucks
weiterlesen ... Mit einem umfangreichen Portfolio für aktive Sicherheit, das vom UFOpro über den UFOmicro und den UFOnano bis zum DrivingRobot reicht, bietet Humanetics seinen Kunden die gesamte Bandbreite an ADAS-Testrobotern. Alle Humanetics-Plattformen sind nun von Euro NCAP genehmigt und in TB029 gelistet, was bedeutet, dass sie in offiziellen AEB-Euro NCAP-Testszenarien eingesetzt werden können.
Bild: Humanetics
weiterlesen ... Das Allianz Zentrum für Technik analysierte für seine Zweiradstudie 500 zufällig ausgewählte Motorradunfälle. Alle Schadenvarianten vom Sach- bis Personenschaden waren einbezogen. Die Analyse zeigte, dass die Motorräder nur zu einem Drittel mit ABS ausgestattet waren. Auch Kombinationsbremse und kurventaugliche ABS waren nicht oft vertreten.
Bild: Allianz Zentrum für Technik
weiterlesen ... TÜV Rheinland verstärkt sein Engagement im Automotive Proving Ground ZalaZone im Westen Ungarns: Der international tätige Prüfdienstleister investiert in Millionenhöhe für den weiteren Ausbau der Prüfeinrichtungen und -kapazitäten auf dem hochmodernen Prüfgelände.
Bild: TÜV Rheinland
weiterlesen ... Ein autonomes Fahrzeug ist in der Lage, durch Straßen in der Stadt und andere weniger belebte Umgebungen zu navigieren, indem es Fußgänger, andere Fahrzeuge und potenzielle Hindernisse durch künstliche Intelligenz erkennt. Dies wird mithilfe künstlicher neuronaler Netze erreicht, die darauf trainiert sind, die Umgebung des Fahrzeugs zu "sehen", indem sie das menschliche visuelle Wahrnehmungssystem imitieren.
Bild: Ryan Young / Cornell University
weiterlesen ... Hyundai Mobis hat als erstes Unternehmen der Welt ein integriertes Steuergerät entwickelt, das die Vitaldaten des Fahrers wie Körperhaltung, Herzfrequenz und Gehirnströme analysier. Diese vom Unternehmen als Smart Cabin Controller bezeichnete Technologie besteht aus vier Sensoren zur Messung der Vitalparameter der Insassen, einem Controller zur Analyse dieser Parameter und einer Softwarelogik.
Bild: Hyundai Mobis
weiterlesen ... Eine Studie von DEKRA und der TU Dresden zeigt: In Sachen "Multitasking" hat die menschliche Leistungsfähigkeit Grenzen. "Deshalb müssen an die technische Reife automatisierter Fahrfunktionen höchste Ansprüche gestellt werden. Es ist unerlässlich, im Rahmen des Genehmigungsprozesses sicherzustellen, dass das System dem Menschen unter keinen Umständen eine plötzliche Übernahme zumuten wird", so Dr. Thomas Wagner, Verkehrspsychologe und Leiter der Begutachtungsstellen für Fahreignung bei DEKRA.
Bild: DEKRA
weiterlesen ... TÜV SÜD hat die CATARC Europe Testing and Certification GmbH in Erding als qualifiziertes E-Mark Prüflabor im Rahmen der Prüfung und Zertifizierung von Fahrzeugbeleuchtung anerkannt. CATARC ist die größte staatliche Forschungsstelle für die Automobilindustrie in China. Die offizielle Übergabe fand am 1. Juni bei der CATARC Europe in Erding statt. Mit TÜV SÜD setzt die CATARC Europe bei der Zertifizierung von Fahrzeugbeleuchtung für den europäischen Markt auf einen der weltweit führenden Prüfdienstleister.
Bild: TÜV SÜD
weiterlesen ... Valeo und die BMW Group haben eine umfangreiche Zusammenarbeit vereinbart, in deren Rahmen Valeo die ADAS-Domain-Controller, Sensoren und Software für das Einparken und Manövrieren für die kommende Plattformgeneration "Neue Klasse" von BMW liefern wird, die 2025 auf den Markt kommen soll.
Bild: Valeo
weiterlesen ... NI stellt sein neuestes Batterietestsystem (Battery Test System, BTS) für die Prüfung von Elektrofahrzeugen (EV) vor. Das System wurde entwickelt, um Tier-1-Zulieferer und Automobilhersteller bei der Anpassung an die Komplexität und den Umfang von Batterietests für Elektrofahrzeuge zu unterstützen.
Bild: NI
weiterlesen ... BASELABS erweitert seinen Algorithmus zur Verarbeitung hochauflösender Sensordaten um spezielle Funktionen für automatisiertes Parken. Baselabs Dynamic Grid erkennt nun Parklücken aus semantisch verarbeiteten Kameradaten. In Kombination mit der zuverlässigen Freiraumschätzung wird das Fahrzeug in die Lage versetzt, Parklücken automatisch anzufahren und selbstständig einzuparken.
Bild: BASELABS
weiterlesen ... Mit der Eröffnung einer neuen Reihe von Teststrecken zur Durchführung komplexer CAV- und ADAS-Test- und Validierungsprogramme wird Applus+ IDIADA zum umfassendsten Standort für die Entwicklung vernetzter und automatisierter Fahrzeuge in Europa. Diese neuen Einrichtungen, die die bestehenden ergänzen, bestehen aus einem umfassenden Satz realistischer Szenarien, die städtische, überörtliche und Autobahnumgebungen nachbilden.
Bild: Applus+ IDIADA
weiterlesen ... Capgemini hat Mercedes-Benz ausgewählt, um an der Entwicklung und dem Management einer Big-Data-Plattform für automatisiertes Fahren mitzuwirken. Die Plattform verarbeitet skalierbare Big Data, die die KI-Technologie für das automatisierte Fahren optimieren.
Bild: Capgemini
weiterlesen ... Der Bericht Mobility, Technology and Safety: The Next 20 Years wurde im Jahr 2021 vom National Safety Council (NSC) in Auftrag gegeben, um die potenzielle Entwicklung der Verkehrstechnologien in den nächsten 20 Jahren und ihre Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in städtischen Gebieten zu untersuchen.
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|