Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser.
opener

Umfrage identifiziert die aktuell, kritischen Herausforderungen des automotive CAE - Call for Papers zur automotive CAE Grand Challenge 2024

In Vorbereitung der Konferenz haben wir die aktuell, kritischen Herausforderungen des Automotive CAE durch eine Umfrage unter den CAE-Experten der internationalen Automobilindustrie ermittelt. Bei der Konferenz ist den 7 kritischsten Herausforderungen, den sogenannten "Grand Challenges", jeweils eine Session gewidmet.

weiterlesen ...

Seminar: Materialmodelle metallischer Werkstoffe für die Crashsimulation

article imageNeben der geeigneten Diskretisierung der Karosseriestruktur und der Kenntnis der geforderten Lastfälle ist die korrekte Materialbeschreibung wesentlicher Bestandteil einer aussagekräftigen Crashsimulation. Ziel des 1-tägigen Seminars ist es den Teilnehmern einen Überblick über Materialmodelle metallischer Werkstoffe für die Crashsimulation zu geben. Dr.-Ing. Helmut Gese Jahr hat in 1993 das Ingenieurbüro MATFEM gegründet. Er ist ein bekannter Experte der Materialmodellierung.

weiterlesen ...

Optimale Schaumstoff-Bauteile entwickeln mit Simulation

article imageSchäume sind ideale thermische oder akustische Dämmstoffe und ein guter Ersatz für Verbundwerkstoffe. Sie sind daher nicht nur in Sitzen aller Art zu finden, sondern kommen auch als Stoßdämpfer oder für die Schall- und Wärmedämmung zum Einsatz. Die Beschaffenheit der Schäume bestimmt wesentlich die Funktionalität der Anwendungen. Darum ist es wichtig, bereits bei der Herstellung einen Blick ins Schauminnere werfen zu können.

Bild: Fraunhofer ITWM

weiterlesen ...

ASAM kündigt die Freigabe von ASAM OpenDRIVE an

article imageDas ASAM OpenDRIVE-Format bietet eine gemeinsame Grundlage für die Beschreibung von Straßennetzen mit einer erweiterbaren Auszeichnungssprache (XML) und der Dateierweiterung xodr. Die in einer ASAM OpenDRIVE-Datei gespeicherten Daten beschreiben die Geometrie von Straßen, Fahrspuren und Objekten, wie z. B. Fahrbahnmarkierungen auf der Straße, sowie Merkmale entlang der Straßen, wie etwa Signale. Die Straßennetze, die in der ASAM OpenDRIVE-Datei beschrieben werden, können entweder synthetisch sein oder auf realen Daten basieren. Der Download des Standard ASAM OpenDRIVE ist kostenlos.

Bild: ASAM

weiterlesen ...

Deutsche Industrie & Forschung schlagen neuen Entwicklungsstandard für sicheres automatisiertes Fahren vor

article imageFür die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM) mit 21 Partnern aus Industrie, Forschungsinstitutionen und Prüfungsgremien zusammengeschlossen und die weltweit ersten Strukturen entwickelt, um diese Sicherheitsstandards bei automatisierten Fahrzeugen im urbanen Umfeld nachweisbar zu machen.

Bild: Fraunhofer IESE

weiterlesen ...

Forschungskonsortium aus Altair, JLR und Danecca erhält Fördermittel um neuen Designprozess für E-Autos zu entwickeln

article imageAltair gibt gemeinsam mit JLR und dem Batteriehersteller Danecca bekannt, im Rahmen der Faraday Battery Challenge Fördermittel von der britischen Regierung erhalten zu haben. Die drei Unternehmen haben ein Konsortium gebildet, um ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuen Designprozesses für Elektrofahrzeuge voranzutreiben.

Bild: Altair

weiterlesen ...

MobileCity-Simulator von Fraunhofer, KIT und Takomat gewinnt Deutschen Mobilitätspreis

article imageDas Forschungsprojekt MobileCityGame und die darin entwickelte MobileCity-App sind mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet worden. Unter Leitung von Fraunhofer ISI hat ein rund 30-köpfiges Team einen einzigartigen Simulator für die Planung von nachhaltigen Mobilitätssystemen in Städten entwickelt.

Bild: M. Golejewski

weiterlesen ...

Vorhersage der Ausbreitung des thermischen Durchgehens in Renaults Pouch Cell Battery Pack

article imageDie Erprobung verschiedener Batteriedesigns und -konfigurationen, um die Effizienz zu verbessern, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen, bedeutet, dass die Hersteller große Summen ausgeben, insbesondere für die Untersuchung des thermischen Durchgehens. Um die finanzielle Belastung zu verringern, nutzte die Renault-Gruppe die Vorteile von CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) in CONVERGE, um die Ausbreitung des thermischen Durchgehens vorherzusagen und so die Gesamtkosten für die Entwicklung ihrer Batteriepacks zu senken.

Bild: CONVERGE

weiterlesen ...

Altair Technologie jetzt für alle Teams der FIRST® Robotics Competition verfügbar

article imageAltair hat seine Zusammenarbeit mit FIRST® (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) ausgebaut und stellt seine Technologie ab sofort allen Teams der FIRST® Robotics Competition im Kit of Parts zur Verfügung. Mehr als 3.500 Teams weiterführender Schulen, die in der Saison 2024 an der FIRST Robotics Competition teilnehmen, erhalten kostenfreien Zugang zu Altairs Software.

Bild: Altair

weiterlesen ...

Extrem dünne Schmierfilme berechenbar machen - Weiterentwicklung der Reynolds-Gleichung

article imageViele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Für das zuverlässige Design solcher Systeme sind Entwicklung und Konstruktion auf präzise Berechnungsmethoden angewiesen. Bei der sogenannten Grenzschmierung versagen jedoch konventionelle Berechnungsansätze. Prof. Michael Moseler und Dr. Kerstin Falk vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg gelang es, die Mechanismen der Grenzschmierung aufzuklären und vorhersagbar zu machen.

Bild: Fraunhofer IWM

weiterlesen ...

Entwicklung des thermischen Managements von Batterien für Elektrofahrzeuge

article imageIn diesem Blog-Beitrag wird der Prozess der Modellierung eines Kfz-Batteriesystems in einem Elektrofahrzeug erläutert. Es wird ein strukturierter Ansatz verwendet, um die Modelldetails anzupassen und verschiedene Aspekte von Wärmemanagement-Systemlösungen während der Entwicklungsphasen in Modelon Impact zu analysieren.

Bild: Modelon Impact

weiterlesen ...

Den Kreislauf der Bremsstaubemissionen durchbrechen

article imageWenn Sie an Autoabgase denken, kommt Ihnen wahrscheinlich das Bild der aus dem Auspuff austretenden Abgase in den Sinn. Aber Autos stoßen auch andere potenziell umweltschädliche Partikel aus, die z.B. durch Bremsen- und Reifenverschleiß und Straßenabrieb entstehen. Die Ingenieure von MANN+HUMMEL in Ludwigsburg simulieren mit Ansys Fluent die Strömung der Metallpartikel beim Verlassen der Bremsen. Ziel ist es, einen passiven Filter (d. h. ohne bewegliche Teile) zu entwickeln, der an den Bremssätteln angebracht wird und diese Partikel auffängt, bevor sie in die Umgebung gelangen.

Bild: Ansys

weiterlesen ...

IMACS und BETA CAE Systems unterzeichnen Vertriebsvereinbarung für ASERIS-BE

article imageBETA CAE Systems international AG und Ingénierie Mathématique et Calcul Scien-tifique (IMACS) geben eine strategische Partnerschaft für den weltweiten Vertrieb des ASERIS-BE Solvers durch BETA bekannt. ASERIS-BE, die wichtigste Softwarekomponente der ASERISTM-Suite, wurde von Airbus und IMACS für Computational Electro Magnetics entwickelt und wird für eine Vielzahl industrieller Anwendungen wie Antennendesign, Antennenaufstellung und elektromagnetische Kompatibilität eingesetzt.

Bild: BETA CAE Systems

weiterlesen ...

Jetzt den automotive CAECompanion 2023/24 bestellen!

article imageDer neue automotive CAECompanion 2023/2024 bietet umfassende Informationen zu unseren Konferenzen und Seminaren in CAE und Engineering. Darüber hinaus liefern bekannte Experten auf über 70 Seiten CAE-Wissen wertvolle Informationen zu Theorie und Anwendung der numerischen Simulation in der CAE-basierten Fahrzeugentwicklung.

weiterlesen ...

carhs.training Kunden-Seminare on-site oder online

article imagecarhs.training bietet alle Seminare auch als Inhouse-Seminar oder als Online-Seminar zu attraktiven Konditionen an. Sprechen Sie uns an!




Bild: © iStock.com/A-Digit

weiterlesen ...

Seminare und Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation

Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!

Fußgängerschutz - Entwicklungsstrategien
05.02.2024 - 06.02.2024 in Alzenau
Maren Finck - carhs.training gmbh EUR 1390
Design of Composite Structures
06.02.2024 - 09.02.2024 Online
Dr. Roland Hinterhölzl - Fachhochschule Oberösterreich EUR 1390
Kopfaufprall nach FMVSS 201 und UN R21
06.02.2024 in Alzenau
Torsten Gärtner - Opel Automobile GmbH EUR 830
Euro NCAP - Kompakt
07.02.2024 in Alzenau
Ralf Reuter - carhs.training gmbh EUR 830
Automated Driving - Safeguarding and Market Introduction
07.02.2024 - 08.02.2024 Online
Udo Steininger - TÜV SÜD Rail GmbH EUR 830
Materialmodelle metallischer Werkstoffe für die Crashsimulation - Parameterbestimmung, Testverfahren und Validation
08.02.2024 in Alzenau
Dr.-Ing. Helmut Gese - MATFEM - Partnerschaft Dr. Gese & Oberhofer EUR 830
Pkw im Low-Speed-Crash
19.02.2024 - 21.02.2024 Online
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften EUR 1390
Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
20.02.2024 - 21.02.2024 in Alzenau
Ralf Reuter - carhs.training gmbh EUR 1390
Development of Frontal Restraint Systems meeting Legal and Consumer Protection Requirements
20.02.2024 - 23.02.2024 Online
Kai Golowko - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH EUR 1390
Dummy Grundlagen
20.02.2024 - 21.02.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Virtual Testing in Vehicle Safety Regulations and NCAP
21.02.2024 - 22.02.2024 Online
Dr.-Ing. Andre Eggers - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen EUR 830
Materialmodelle von Composites für die Crashsimulation - FEM Simulation von Faserverbundwerkstoffen
22.02.2024 in Alzenau
Prof. Dr. Thomas Karall - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof EUR 830
Product Liability in the Automobile Industry
26.02.2024 - 29.02.2024 Online
Hans-Georg Lohrmann - Quality-Reliability-Safety Consultant EUR 1390
Dummy Training Hybrid III 5%, 50%, 95%
26.02.2024 - 27.02.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
NVH - Hintergrund, Praxis und Simulationsmethodik
27.02.2024 - 28.02.2024 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein - Hochschule Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Alexander Zopp - Hochschule RheinMain EUR 1390
Dummy Zertifizierung Grundlagen Hybrid III 5%, 50%, 95%, 3 und 6 Jahre
28.02.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Workshop Hochgeschwindigkeitskameras
29.02.2024 in Alzenau
Dr.-Ing. Thomas Weber - High Speed Vision GmbH EUR 830
Dummy Training Hybrid III 3 und 6 Jahre
29.02.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Crash-Kurs Additive Fertigung
04.03.2024 - 05.03.2024 in Alzenau
Prof. Dr. Fabian Riß - Technische Hochschule Rosenheim EUR 830
Dummy Training BioRID II
05.03.2024 - 06.03.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Konstruktion für die Additive Fertigung
06.03.2024 - 07.03.2024 in Alzenau
Prof. Dr. Fabian Riß - Technische Hochschule Rosenheim EUR 830
Praxisworkshop Crash Messtechnik
06.03.2024 - 07.03.2024 in Gilching
Heiko Haupt - MESSRING GmbH, Franz Holzinger - MESSRING GmbH EUR 1390
Dummy Zertifizierung Grundlagen BioRID II
07.03.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Modellierung von Verbindungen in der Crash Simulation
08.03.2024 in Alzenau
Dr.-Ing. Silke Sommer - Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM EUR 830
Implementierung von Additiven Fertigungsverfahren im Unternehmen
11.03.2024 - 12.03.2024 in Alzenau
Prof. Dr. Fabian Riß - Technische Hochschule Rosenheim EUR 830
Dummy Training ES-2 / ES-2re
12.03.2024 - 13.03.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Internationale Crash-Gesetze und Vorschriften - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen
14.03.2024 - 15.03.2024 in Alzenau
Dr. Thomas Kinsky - Humanetics Europe GmbH EUR 1390
Dummy Zertifizierung Grundlagen ES-2 / ES-2re
14.03.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Introduction to Artificial Intelligence and Machine Learning for Advanced Driver Assistance Systems and Automated Driving Functions
18.03.2024 - 21.03.2024 Online
Dr. Andreas Kuhn - Andata Entwicklungstechnologie GmbH EUR 1390
Fußgängerschutz Workshop Prüfbereiche und Testpunkte
18.03.2024 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150

Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.

Service:Newsletter abonnieren | Newsletter weiterempfehlen | Newsletter Archiv | Newsletter abbestellen