Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser.
opener

Seminar: Einführung in die Aufprall-Biomechanik und digitale Menschenmodelle

Um Verletzungen von Menschen im Straßenverkehr zu verhindern, ist es notwendig, die Biomechanik des Aufpralls zu verstehen. Dies kann durch experimentelle Studien mit Freiwilligen oder postmortalen menschlichen Probanden geschehen. Mechanische anthropometrische Crashtest-Dummys wurden entwickelt, um Werkzeuge für die Entwicklung und Bewertung von Sicherheitssystemen für bestimmte Belastungsszenarien bereitzustellen. Mit zunehmender Computerkapazität sind menschliche Körpermodelle zu beliebten Werkzeugen geworden. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Biomechanik des Aufpralls behandelt, z. B. die menschliche Anatomie, die Varianz der Population, die mechanischen Eigenschaften des menschlichen Gewebes und die Verletzungskriterien. Abschließend werden Computermodelle des menschlichen Körpers und ihre Verwendung zur Entwicklung und Bewertung von Sicherheitssystemen behandelt. Die Dozentin Karin Brolin ist eine international anerkannte Expertin für Aufprallbiomechanik und Menschmodellierung.

weiterlesen ...

Forschungsprojekt Solid4E untersucht Herstellungsverfahren für Elektrofahrzeuge

article imageTECOSIM beteiligt sich an dem Forschungsprojekt "Solid4E - Reifegradsteigerung von Festphasenfügeprozessen für ressourceneffiziente E-Mobilitätskonzepte durch multilateralen Technologietransfer". In dem Vorhaben entwickelt TECOSIM ein Simulations- und Auslegungsverfahren für die Betriebs- und statische Festigkeit von Kupfer-Aluminium-Reibschweißverbindungen. Kooperationspartner sind die Materialprüfungsanstalt MPA der Universität Stuttgart sowie mehrere industrielle mittelständische Unternehmen und die assoziierten Partner Daimler, Porsche und Bosch.

Bild: TECOSIM

weiterlesen ...

Aufladen der Elektromotorentwicklung mit Simulation

article imageIm Zuge der Elektrifizierung sind sich die Verbraucher der Herausforderungen bewusst, die diese relativ neue und aufstrebende Technologie mit sich bringt, darunter die Reichweite und die für Langstreckenfahrten erforderliche Ladeinfrastruktur. Batterien sind ein Schlüsselelement für die rasche Einführung der Elektromobilität, da sie einen direkten Einfluss darauf haben, wie weit Elektrofahrzeuge mit einer einzigen Ladung fahren können. Elektrofahrzeuge - und auch Hybridfahrzeuge - werden jedoch nicht nur von einer, sondern von drei wichtigen Grundlagentechnologien angetrieben: E-Antriebe, Batterien und Fahrzeugsteuerungssysteme.

Bild: Ansys

weiterlesen ...

Strukturanalyse der Nabe eines Karts und Optimierung mit Mesh Morphing

article imageIn seiner Diplomarbeit arbeitete Lorenzo Mazzaferro mit einem der führenden Unternehmen in der Kartproduktion, CRG, zusammen. Lorenzo wurde von CRG beauftragt, eine Studie über eine spezifische Komponente eines Mietkarts durchzuführen: die hintere Nabe. Diese Komponente spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Rotation zwischen der Antriebswelle und dem Reifen. Bei der Bewegung der Nabe ist sie erheblichen Belastungen ausgesetzt. Ziel dieses Projekts ist es, eine Strukturanalyse der Hinterradnabe durchzuführen und ihre Leistung durch die Reduzierung der inneren Spannungen zu verbessern. Um dies zu erreichen, wird die Software RBF Morph zur Optimierung eingesetzt.

Bild: RBF Morph

weiterlesen ...

Ansys Speos GPU wird bei den Laser Focus World Innovators Awards 2023 ausgezeichnet

article imageAnsys Speos GPU wurde bei den Laser Focus World Innovators Awards 2023 als einer der Besten ausgezeichnet. Eine geschätzte und erfahrene Jury aus der Optik- und Photonik-Community zeichnete Ansys mit einer Silbermedaille aus.

Bild: Ansys

weiterlesen ...

Virtuelles Labor berechnet optimale Zusammensetzung von Schmierstoffen

article imageLager und Getriebe, wie sie in Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen vorkommen, werden meist mit Schmierstoffen versorgt, um Reibung und Verschleiß zu mindern. Allerdings können an diesen Bauteilen elektrische Spannungen anliegen, die die Funktionsweise der Schmierstoffe so stark beeinträchtigen, dass Schäden an den tribologischen Kontakten entstehen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM haben im Verbundprojekt "Lube.Life" ein virtuelles Schmierstofflabor entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen elektrischer Felder auf die Stabilität von Schmierstoffen vorhersagen lassen. Damit sind maßgeschneiderte Formulierungen neuer Schmiermittel möglich.

Bild: Fraunhofer IWM

weiterlesen ...

AVL und Henkel kooperieren bei der Batterieentwicklung für E-Autos

article imageAVL liefert innovative Werkzeuge, Geräte und Lösungen für die Simulation und Prüfung von Batteriesystemen für die Elektromobilität. Damit lassen sich sowohl bestehende als auch mögliche zukünftige innovative Material- und Systemkombinationen virtuell abbilden und unter realen Bedingungen sowie während Lade- und Entladezyklen testen.

Bild: AVL

weiterlesen ...

Vitalparameter: Mehr Sicherheit und Komfort im Fahrzeug durch KI-Algorithmen

article imageDie Mobilität der Zukunft ist nicht nur autonom, sondern auch komfortabel und sicher: Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS präsentierte auf der IAA MOBILITY 2023 in München KI-Algorithmen, die Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln deutlich erhöhen. Dafür erfassen optische Sensoren Vitaldaten wie Herz- oder Atemfrequenz, die dann von eigens entwickelten KI-Algorithmen ausgewertet werden.

BIld: Fraunhofer IMS / Anne Smets

weiterlesen ...

Lishen Battery wählt Siemens Xcelerator zur Skalierung einer nachhaltigen Batterieproduktion

article imageSiemens Digital Industries Software gab kürzlich die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung mit Tianjin Lishen Battery Joint-Stock Co. (Lishen Battery), einem führenden Hightech-Unternehmen, das sich auf die Forschung, Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert hat. Die Vereinbarung stellt einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg von Lishen Battery zur digitalen Transformation dar. Sowohl Siemens Digital Industries Software als auch Lishen Battery sind fest entschlossen, die Entwicklung der globalen Batterieindustrie voranzutreiben.

Bild: Siemens

weiterlesen ...

Fraunhofer IEM und Claas präsentieren Integration von KI in CAD

article imageKünstliche Intelligenz und ihre Integration in den Computer-Aided-Design-Prozess (CAD) eröffnen neue Möglichkeiten für die Landwirtschaftsbranche. Im Projekt KI-Marktplatz haben das Fraunhofer IEM und Claas eine Lösung entwickelt, die die Effizienz im Designprozess maßgeblich steigert und vielversprechende Zukunftsaussichten für die Landwirtschaftsindustrie bietet: Ein intelligentes Gleichteilemanagement für die Bauteile der Claas-Landmaschinen. Im Podcast "Industrial AI" stellen Fabian Hanke (Fraunhofer IEM) und Roger Tiako Poungue (Claas) ihre Arbeit vor.

Bild: Fraunhofer IEM

weiterlesen ...

Jetzt den automotive CAECompanion 2023/24 bestellen!

article imageDer neue automotive CAECompanion 2023/2024 bietet umfassende Informationen zu unseren Konferenzen und Seminaren in CAE und Engineering. Darüber hinaus liefern bekannte Experten auf über 70 Seiten CAE-Wissen wertvolle Informationen zu Theorie und Anwendung der numerischen Simulation in der CAE-basierten Fahrzeugentwicklung.

weiterlesen ...

carhs.training Kunden-Seminare on-site oder online

article imagecarhs.training bietet alle Seminare auch als Inhouse-Seminar oder als Online-Seminar zu attraktiven Konditionen an. Sprechen Sie uns an!




Bild: © iStock.com/A-Digit

weiterlesen ...

Seminare und Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation

Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!

Statische und dynamische Berechnung von langfaserverstärkten Kunststoffen
29.09.2023 in Alzenau
Prof. Dr. Thomas Karall - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof EUR 980
Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
10.10.2023 - 11.10.2023 in Alzenau
Ralf Reuter - carhs.training gmbh EUR 1650
Euro NCAP Passive Safety Workshop
12.10.2023 - 13.10.2023 in Landsberg am Lech
Volker Sandner - ADAC Technik Zentrum Landsberg EUR 1650
Introduction to Impact Biomechanics and Human Body Models
16.10.2023 - 19.10.2023 Online
Dr. Karin Brolin - Lightness by Design AB EUR 1650
Dummy Training Hybrid III 5%, 50%, 95%
16.10.2023 - 17.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
CAE - based Acoustic Analysis and Design
16.10.2023 - 26.10.2023 Online
Prof. Dr. Jean-Louis Migeot - Hexagon EUR 1590
Szenario-, simulations- und datenbasierte Entwicklung, Validierung und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen
17.10.2023 - 18.10.2023 in Alzenau
Dr. Andreas Kuhn - Andata Entwicklungstechnologie GmbH EUR 1650
Dummy Zertifizierung Grundlagen Hybrid III 5%, 50%, 95%, 3 und 6 Jahre
18.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Grundlehrgang Unfallrekonstruktion - Modul 1
18.10.2023 - 21.10.2023 in Dresden
Jochen Lehmkuhl - Ing. und Sachverständigenbüro Jochen Lehmkuhl, André Rolke - VUFO Dresden EUR 1200
High Speed Cameras Workshop
19.10.2023 in Alzenau
Dr.-Ing. Thomas Weber - High Speed Vision GmbH EUR 980
Dummy Training Hybrid III 3 und 6 Jahre
19.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Design for Durability - betriebsfester Leichtbau
20.10.2023 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung - Technische Hochschule Mittelhessen EUR 940
Produkthaftung in der Automobilindustrie
23.10.2023 - 24.10.2023 in Alzenau
Hans-Georg Lohrmann - Quality-Reliability-Safety Consultant EUR 1340
Introduction of Reduced Order Modelling and its Application for Model based real-time Optimization
23.10.2023 - 26.10.2023 Online
Dr. Kambiz Kayvantash - CADLM EUR 1340
Dummy Training BioRID II
24.10.2023 - 25.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Frontal-Rückhaltesystementwicklung nach Gesetzes- und Verbraucherschutzanforderungen
25.10.2023 - 26.10.2023 in Alzenau
Kai Golowko - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH EUR 1340
Dummy Zertifizierung Grundlagen BioRID II
26.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Simulation of Automated Vehicles - MODULE D: Virtual Test & Certification
26.10.2023 - 11.01.2024 Online
Industrie Experten EUR 2400
Frühzeitige Reifegradsteigerung von Rückhaltesystemkomponenten im prototypenarmen Fahrzeugentwicklungsprozess
30.10.2023 in Alzenau
Sandro Hübner - EDAG Engineering GmbH EUR 790
Dummy Training ES-2 / ES-2re
30.10.2023 - 31.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Dummy Zertifizierung Grundlagen ES-2 / ES-2re
02.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
NCAP - New Car Assessment Programs: Tests, Assessment Methods, Ratings
06.11.2023 - 10.11.2023 Online
Direktor & Professor Andre Seeck - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen EUR 1340
Crashworthy and Lightweight Car Body Design
07.11.2023 - 10.11.2023 Online
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher - Bergische Universität Wuppertal EUR 1340
Seitenaufprall - Anforderungen und Entwicklungsstrategien
07.11.2023 - 08.11.2023 in Gaimersheim
Stephanie Wolter - BMW Group, Norman Meißner - BMW Group EUR 1340
Dummy Training SID IIs
07.11.2023 - 08.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Ejection Mitigation nach FMVSS 226: Anforderungen - Testing - Entwicklungsstrategien
09.11.2023 in Alzenau
Valentin Zimmermann - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH EUR 790
Dummy Zertifizierung Grundlagen SID IIs
09.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Auslegung und Bauweisen von Composite-Strukturen
09.11.2023 - 10.11.2023 in Alzenau
Dr. Roland Hinterhölzl - Fachhochschule Oberösterreich EUR 1340

Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.

Service:Newsletter abonnieren | Newsletter weiterempfehlen | Newsletter Archiv | Newsletter abbestellen