Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser.
opener

Umfrage identifiziert die aktuell, kritischen Herausforderungen des automotive CAE - Call for Papers zur automotive CAE Grand Challenge 2024

In Vorbereitung der Konferenz haben wir die aktuell, kritischen Herausforderungen des Automotive CAE durch eine Umfrage unter den CAE-Experten der internationalen Automobilindustrie ermittelt. Bei der Konferenz ist den 7 kritischsten Herausforderungen, den sogenannten "Grand Challenges", jeweils eine Session gewidmet.

weiterlesen ...

Seminar: Einführung in die Programmiersprache Python

article imageDas Seminar gibt eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Programmiersprache Python. Dazu gehört auch eine Einführung in die Objektorientierte Programmierung. In praktischen Übungen wird z. B. die Verarbeitung textbasierter Dateien aus dem CAE-Umfeld behandelt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich darauf aufbauend in die Python-Schnittstellen der CAE-Software-Produkte einzuarbeiten. Der Trainer Dr. André Backes hat Mathematik an der Universität Duisburg studiert und war in den Jahren 2000 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Promotion am Lehrstuhl Numerische Mathematik führte ihn in das CAE-Umfeld. Seit 2006 arbeitet er bei der TECOSIM GmbH.

weiterlesen ...

Projekt VIRTUAL: Wie stark unterscheidet sich das Verletzungsrisiko zwischen einer durchschnittlichen weiblichen und männlichen Anthropometrie?

article imageUnterschiede im Verletzungsrisiko zwischen Frauen und Männern werden häufig bei der Analyse von Felddaten festgestellt. Ziel der Studie war es, die Unterschiede in der Kinematik und im Verletzungsrisiko zwischen durchschnittlicher weiblicher und männlicher Anthropometrie in zwei exemplarischen Anwendungsfällen zu untersuchen. Eine Simulationsstudie mit den neu eingeführten VIVA+-Körpermodellen (HBM) wurde für zwei Anwendungsfälle durchgeführt. Der erste Anwendungsfall bezieht sich auf Schleudertrauma-assoziierte Erkrankungen bei Heckaufprällen und der zweite auf Oberschenkelbrüche bei Fußgängern, die von PKWs angefahren werden, da Felddaten zeigen, dass Frauen in diesen Szenarien ein höheres Verletzungsrisiko haben als Männer.

Bild: VIRTUAL

weiterlesen ...

Tokai University Solar Car Team beendet Rennen durch Australien als Fünfter

article imageDie hervorragende aerodynamische Leistung der Karosserie wurde durch eine hochpräzise Analyse mit 700 Millionen Elementen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Windverhältnisse erreicht. Das Solarauto-Team der Tokai-Universität trat in der Challenger-Klasse an, in der es 3.000 km durch die raue australische Wüste fuhr, und zwar mit einer Reisegeschwindigkeit von über 90 km/h und nur einer geringen Menge an aus Sonnenlicht erzeugter Energie. Das Team nimmt seit 1993 an der BWSC teil, die in den letzten Jahren alle zwei Jahre stattfand, und gewann 2009 und 2011 zweimal in Folge die Meisterschaft.

Bild: Hexagon

weiterlesen ...

Von Null auf Hundert in unter einer Sekunde

article imageMit ihrem selbstgebauten Elektro- Rennwagen «mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.

Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella

weiterlesen ...

KI-Modell beschleunigt hochauflösende Computer-Vision

article imageForscher des MIT, des MIT-IBM Watson AI Lab und anderer Forschungseinrichtungen haben ein effizienteres Modell für das Computersehen entwickelt, das den Rechenaufwand für diese Aufgabe erheblich reduziert. Ihr Modell kann die semantische Segmentierung in Echtzeit auf einem Gerät mit begrenzten Hardwareressourcen durchführen, z. B. auf den Bordcomputern, die autonome Fahrzeuge in die Lage versetzen, sekundenschnelle Entscheidungen zu treffen.

Bild: MIT

weiterlesen ...

AutoForm-ToolDeflect - Effiziente Analyse und Kompensation der elastischen Werkzeugdurchbiegung

article imageAutoForm Engineering präsentiert die neu entwickelte Software AutoForm-ToolDeflect. Die Software ermöglicht die effiziente Analyse und Kompensation der elastischen Werkzeugdurchbiegung, ein Prozess, der als Bombierung bezeichnet wird. Die Software kann sowohl in der frühen Phase der Methodenplanung als auch in der abschließenden Validierungsphase eingesetzt werden, so dass Anwender unnötige Tryout-Schleifen vermeiden und dadurch die Produktionseffizienz verbessern können.

Bild: AutoForm

weiterlesen ...

KI-Absicherung und -Zertifizierung aus der Sicht von Unternehmen

article imageDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im privaten und beruflichen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig werden auf europäischer Ebene Regulierungen durch KI- Absicherung und -Zertifizierung diskutiert. Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA haben deshalb die aktuellen Regulierungsmaßnahmen analysiert und Anforderungen sowie Bedürfnisse seitens Unternehmen in einem neuen Whitepaper zusammengefasst.

Bild. Fraunhofer IAO

weiterlesen ...

FISITA zeichnet Paper von Applus+ IDIADA zu Wasserstofffahrzeug aus

article imageIn dem Paper wird eine Methodik zur Erstellung eines virtuellen Modells eines Wasserstofffahrzeugs aus realen Daten vorgestellt. Mithilfe interner Datenanalysetools ist das Team in der Lage, die Merkmale der Fahrzeugkomponenten und Energiemanagementstrategien zu ermitteln, um ein validiertes Simulationsmodell mit einem Fehler von weniger als 3 % beim Wasserstoffverbrauch zu erstellen. Die Simulationsplattform deckt alle wichtigen Aspekte eines FCEV ab, von der Brennstoffzelle und den Komponenten der Anlagenbilanz bis hin zur Hochspannungsbatterie, dem Elektromotor und dem Fahrzeugmodell selbst.

Bild: Applus+ IDIADA

weiterlesen ...

Forschungsprojekt EcoPass3D: Nachhaltige Produktentwicklung mit digitalen Zwillingen im Digitalen Produktpass

article imageDigitale Innovationen für nachhaltige Produktentwicklung und neue datenbasierte Geschäftsmodelle: Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Verbundforschungsprojekt EcoPass3D entwickelt Inhalte für den auf europäischer Ebene beschlossenen Digitalen Produktpass (DPP). Es soll Unternehmen aufzeigen, wie sie den DPP nutzen können, um ökoeffizientere und ökoeffektivere Prozesse und Produkte zu entwickeln. TECOSIM führt das Konsortium an und arbeitet mit renommierten Forschungspartnern wie Fraunhofer und der Universität Stuttgart zusammen.

Bild: TECOSIM

weiterlesen ...

HORIBA MIRA eröffnet ein Fahrsimulator-Zentrum, um die Entwicklung von Fahrzeugattributen der nächsten Generation zu verbessern

article imageHORIBA MIRA, ein Beratungsunternehmen für Fahrzeugtechnik, Tests und Entwicklung, hat sein neues Fahrsimulator-Zentrum an seinem britischen Hauptsitz in Nuneaton, Warwickshire, eröffnet. Das Fahrsimulator-Zentrum ist mit modernster Simulatortechnologie ausgestattet. Damit unterstreicht HORIBA MIRA seine Position als führender Anbieter von Fahrzeugattributen.

Bild: HORIBA MIRA

weiterlesen ...

Volvo Cars eröffnet hochmodernes Software-Testzentrum in Schweden

article imageDie neue Generation vollelektrischer Volvo-Fahrzeuge ist hardwareseitig konzipiert, aber softwaredefiniert. So entstehen aufregende neue Modelle wie das Flaggschiff EX90 SUV und der kleine, aber leistungsstarke EX30 SUV, die dank regelmäßiger Software-Updates über die Luftschnittstelle mit der Zeit immer besser werden. Als Teil dieser Strategie investiert Volvo kontinuierlich in seine Softwareentwicklungs- und Testkapazitäten.

Bild: Volvo Cars

weiterlesen ...

DS Automobiles integriert ChatGPT

article imageDas DS IRIS SYSTEM, das für die gesamte Modellreihe DS 3, DS 4, DS 7 und DS 9 erhältlich ist, wird jetzt mit ChatGPT AI angereichert, um den Nutzern ein revolutionäres Konversationserlebnis an Bord des Fahrzeugs zu ermöglichen, das den Zugang zu nützlichen Informationen und die Erledigung einer Vielzahl von Aufgaben gewährleistet. Dank der Integration dieser neuen Funktion erhält das DS-Spracherkennungssystem an Bord eine neue Dimension, indem es zu einem digitalen Assistenten wird, der sich dem Reiseerlebnis widmet.

Bild: DS Automobiles

weiterlesen ...

IVECO BUS setzt auf virtuelle IC.IDO Simulation beim Fahrzeugentwicklungsprozess

article imageMithilfe von Virtual Reality-Headsets lässt sich das Fahrzeug in einer immersiven Umgebung betrachten, man kann in einer realitätsgetreuen Umgebung im Maßstab 1:1 um das Produkt herumgehen, bei Bedarf zu den Werkzeugen greifen, mit neuen Produktkonzepten interagieren, mögliche Probleme vorhersehen und somit eine schnelle Entscheidungsfindung durch die Beteiligten ermöglichen. Virtuelles Proto-typing ist eine der innovativsten Methoden, um Entwicklungszeiten zu optimieren, die Umsetzbarkeit zu überprüfen und die Beständigkeit der Produktionsprozesse zu gewährleisten.

Bild: IVECO

weiterlesen ...

Jetzt den automotive CAECompanion 2023/24 bestellen!

article imageDer neue automotive CAECompanion 2023/2024 bietet umfassende Informationen zu unseren Konferenzen und Seminaren in CAE und Engineering. Darüber hinaus liefern bekannte Experten auf über 70 Seiten CAE-Wissen wertvolle Informationen zu Theorie und Anwendung der numerischen Simulation in der CAE-basierten Fahrzeugentwicklung.

weiterlesen ...

carhs.training Kunden-Seminare on-site oder online

article imagecarhs.training bietet alle Seminare auch als Inhouse-Seminar oder als Online-Seminar zu attraktiven Konditionen an. Sprechen Sie uns an!




Bild: © iStock.com/A-Digit

weiterlesen ...

Seminare und Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation

Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!

Statische und dynamische Berechnung von langfaserverstärkten Kunststoffen
01.12.2023 in Alzenau
Prof. Dr. Thomas Karall - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof EUR 980
NCAP - New Car Assessment Programs: Tests, Assessment Methods, Ratings
04.12.2023 - 08.12.2023 Online
Direktor & Professor Andre Seeck - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen EUR 1650
Introduction to Passive Safety of Vehicles
05.12.2023 - 08.12.2023 Online
Ralf Reuter - carhs.training gmbh EUR 1650
Introduction to the Python Programming Language
05.12.2023 - 08.12.2023 Online
Dr. André Backes - TECOSIM GmbH EUR 1650
UpDate Seminar Euro NCAP 2023
12.12.2023 - 13.12.2023 in Hanau
Euro NCAP Experten EUR 1850
Fußgängerschutz - Entwicklungsstrategien
05.02.2024 - 06.02.2024 in Alzenau
Maren Finck - carhs.training gmbh EUR 830
Design of Composite Structures
06.02.2024 - 09.02.2024 Online
Dr. Roland Hinterhölzl - Fachhochschule Oberösterreich EUR 1390
Kopfaufprall nach FMVSS 201 und UN R21
06.02.2024 in Alzenau
Torsten Gärtner - Opel Automobile GmbH EUR 830
Euro NCAP - Kompakt
07.02.2024 in Alzenau
Ralf Reuter - carhs.training gmbh EUR 830
Automated Driving - Safeguarding and Market Introduction
07.02.2024 - 08.02.2024 Online
Udo Steininger - TÜV SÜD Rail GmbH EUR 830
Materialmodelle metallischer Werkstoffe für die Crashsimulation - Parameterbestimmung, Testverfahren und Validation
08.02.2024 in Alzenau
Dr.-Ing. Helmut Gese - MATFEM - Partnerschaft Dr. Gese & Oberhofer EUR 830
Pkw im Low-Speed-Crash
19.02.2024 - 20.02.2024 Online
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften EUR 830
Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
20.02.2024 - 21.02.2024 in Alzenau
Ralf Reuter - carhs.training gmbh EUR 1390
Development of Frontal Restraint Systems meeting Legal and Consumer Protection Requirements
20.02.2024 - 23.02.2024 Online
Kai Golowko - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH EUR 1390
Virtual Testing in Vehicle Safety Regulations and NCAP
21.02.2024 - 22.02.2024 Online
Dr.-Ing. Andre Eggers - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen EUR 830
Materialmodelle von Composites für die Crashsimulation - FEM Simulation von Faserverbundwerkstoffen
22.02.2024 in Alzenau
Prof. Dr. Thomas Karall - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof EUR 830
Product Liability in the Automobile Industry
26.02.2024 - 29.02.2024 Online
Hans-Georg Lohrmann - Quality-Reliability-Safety Consultant EUR 1390
NVH - Hintergrund, Praxis und Simulationsmethodik
27.02.2024 - 28.02.2024 in Alzenau
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein - Hochschule Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Alexander Zopp - Hochschule RheinMain EUR 1390
NCAP - New Car Assessment Programs: Tests, Assessment Methods, Ratings
27.02.2024 - 01.03.2024 Online
Direktor & Professor Andre Seeck - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen EUR 1390
Workshop Hochgeschwindigkeitskameras
29.02.2024 in Alzenau
Dr.-Ing. Thomas Weber - High Speed Vision GmbH EUR 830

Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.

Service:Newsletter abonnieren | Newsletter weiterempfehlen | Newsletter Archiv | Newsletter abbestellen