Die Elektromobilität boomt. Doch Elektroautos verursachen mehr Kollisionen als herkömmliche Verbrenner, insbesondere die leistungsstarken. Wieso das so ist und welche Folgen das für die Sicherheit auf den Straßen hat, zeigen die AXA Unfallforscher an den diesjährigen Crashtests.
Bild: AXA weiterlesen ... Euro NCAP hat seinen Workshop zu zugelassenen Testgeräten für das Testgelände abgeschlossen und wird die Ergebnisse im Technical Bulleting TB029 veröffentlichen. 4activeSystems Soft Crash Targets und seine beweglichen Plattformen wurden in den Workshop und die Genehmigung einbezogen. Die mobile Plattform 4activeFB-small wurde von Euro NCAP erfolgreich zugelassen.
Bild: 4activeSystems
weiterlesen ... Das Insurance Institute for Highway Safety führt einen Nachttest für automatische Notbremssysteme (AEB) für Fußgänger ein, um den hohen Prozentsatz von Fußgängerunfällen auf dunklen Straßen zu verringern. Vier der ersten 23 getesteten Mittelklassewagen, mittelgroßen Geländewagen und kleinen Pickups erhalten die Höchstnote "Superior", aber mehr als die Hälfte erhält nur die Note "Basic" oder gar keine Bewertung.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Derzeit kommen in Pkw die ersten automatisierten Fahrfunktionen auf den Markt. Diese können Fahraufgaben teilweise selbstständig übernehmen. Unterschieden werden die eingesetzten Systeme in 3 Modi assistiert, automatisiert und autonom. In einem neuen Video der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), werden diese Modi erklärt. Im Fokus steht, welche Rolle die Menschen jeweils im Auto haben und welche Aufgaben die Fahrzeuge übernehmen können.
Bild: BASt
weiterlesen ... ANCAP hat betont, wie wichtig es ist, dass die Zukunft der australischen Fahrzeugflotte sowohl sicher als auch umweltfreundlich ist, und Verbraucher, Fuhrparks, die Automobilindustrie und politische Entscheidungsträger daran erinnert, dass Umweltziele nicht auf Kosten der Sicherheit gehen dürfen.
Bild: ANCAP
weiterlesen ... Navigationssystem, Radio, Klimatisierung diese Funktionen sind nicht nur über den klassischen Schalter steuerbar, sondern oftmals über das Fahrzeugdisplay. Der Fahrer sollte jedoch so wenig wie möglich von der eigentlichen Fahraufgabe abgelenkt werden. Der ADAC hat deshalb die Bedienelemente von sechs Fahrzeugen der Kompakt- und Mittelklasse verglichen, drei davon mit Touchscreen, drei mit einem controllerbasierten System. Ergebnis: Das Tesla Modell 3 schnitt mit der Bewertung "ausreichend" am schlechtesten ab.
Bild: ADAC / Ab-Gedreht
weiterlesen ... Kinder benötigen eine Menge spezieller Ausrüstungsgegenstände, und die Verwirrung der Eltern darüber, was sie kaufen sollen, beginnt oft schon, bevor ein Neugeborenes das Krankenhaus verlässt. Die Sicherheit des Kindes ist für die meisten werdenden Eltern ein wichtiges Thema, und Autositze stehen ganz oben auf der Liste. Kein Wunder, denn laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind Autounfälle in den Vereinigten Staaten die häufigste Todesursache bei Kindern unter 12 Jahren.
Bild: Ansys
weiterlesen ... Das Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat einen neuen Bericht veröffentlicht. Die Vereinigten Staaten liegen bei der Rettung von Menschenleben auf US-Straßen hinter den meisten anderen Ländern mit hohem Einkommen zurück.
weiterlesen ... Das Fahren ohne einen echten Menschen hinter dem Steuer Autonomes Fahren gehört fest zur Mobilität von morgen. Doch wie kann die Sicherheit optimiert werden? Genau damit beschäftigt sich die Hochschule Heilbronn (HHN). Am 1. Juli 2022 startet unter der Leitung von Professor Raoul Daniel Zöllner das neue Forschungsprojekt Shuttle2X. Das Ziel: Methoden zu entwickeln, die den sicheren Einsatz von automatisierten Shuttle-Bussen im städtischen Verkehr gewährleisten.
Bild: Hochschule Heilbronn
weiterlesen ... Euro NCAP hat die Liste der zugelassenen ADAS-Plattformen und Targets im Vorfeld der Einführung einer Reihe neuer Testszenarien für 2023 aktualisiert. Die AB Dynamic's LaunchPad Produktreihe (LP 50, LP 60 und LP 80) und das GST 120 (Guided Soft Target) wurden zertifiziert, was bedeutet, dass die gesamte Palette an ADAS-Testplattformen und -Targets für die Verwendung in offiziellen Euro NCAP-Tests zugelassen ist.
Bild: Euro NCAP
weiterlesen ... Das BSI veröffentlicht einen neuen internationalen Leitfaden zur angestrebten Funktionalität (SOTIF). Die Norm wurde entwickelt, um die Automobilindustrie bei der Gewährleistung der Sicherheit von Straßenfahrzeugen angesichts des zunehmenden Einsatzes automatisierter und fortschrittlicher Fahrfunktionen auf den Straßen zu unterstützen.
Bild: BSI
weiterlesen ... Die National Highway Traffic Safety Administration hat ihr erste Prognose der Verkehrstoten für das erste Quartal 2022 veröffentlicht. Die NHTSA schätzt, dass im ersten Quartal 2022 9.560 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen. Das ist ein Anstieg von etwa 7 % gegenüber den 8.935 Todesopfern, die für das gleiche Quartal 2021 prognostiziert wurden. Dies wäre die höchste Zahl von Verkehrstoten in einem ersten Quartal seit 2002.
weiterlesen ... In dem neugegründeten Tochterunternehmen MIRA GmbH führt der Rheinmetall-Konzern seine Kompetenzen aus verschiedenen Konzerngesellschaften zusammen, um einen wirksamen und zukunftsweisenden Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten. Die MIRA GmbH ebnet mit entscheidenden Technologien den Weg zur einer automatisierten, fahrerlosen Mobilität.
Bild: MIRA
weiterlesen ... Es ist allgemein bekannt, dass das Schreiben von SMS während des Fahrens in den meisten Ländern illegal ist. Aber was ist, wenn Sie auf den Bildschirm Ihres Mobiltelefons tippen, um eine von Google Maps vorgeschlagene schnellere Route zu akzeptieren? Was ist, wenn Ihr Telefon auf dem Armaturenbrett befestigt ist? Was ist, wenn Sie an einer roten Ampel anhalten? Unterscheidet sich das Tippen auf den Bildschirm Ihres Telefons von dem Tippen auf den Touchscreen des Infotainmentcenters Ihres Autos? Autofahrer haben unterschiedliche Auffassungen davon, was akzeptabel ist - und das gilt auch für die staatlichen Gesetze und die Polizei, die sie durchsetzt.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Der TÜV-Verband hat angesichts der geplanten Legalisierung von Cannabis vor einer Bagatellisierung des Konsums und dessen Folgen für die Verkehrssicherheit gewarnt. "Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass der Konsum und die Wirkung von Cannabis harmlos oder effektlos für die Fahrsicherheit sind", sagt Marc-Philipp Waschke, Referent für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband.
Bild: TÜV-Verband
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|