Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier für eine Ansicht im Webbrowser.
opener

Real-life-Crashtest: Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge

Mit dem weltweit ersten öffentlichen Crashtest von zwei vollelektrischen Fahrzeugen geht Mercedes-Benz sowohl über die gesetzlichen als auch die Anforderungen der Ratinginstitute hinaus. Beim Euro NCAP ist ein Frontalaufpralltest mit einem 1.400 Kilogramm schweren Stoßwagen vorgeschrieben. Er verfügt über eine Aluminiumwabenbarriere. Sie stellt die Front eines anderen Fahrzeugs nach. Der Stoßwagen und das Testfahrzeug treffen gemäß den Vorgaben mit einer Geschwindigkeit von jeweils 50 km/h versetzt aufeinander. Mercedes-Benz setzte mit dem EQA und dem EQS SUV jedoch zwei reale Fahrzeuge ein, die mit rund 2,2 bzw. drei Tonnen deutlich schwerer sind. Zudem waren beide Modelle mit jeweils 56 km/h schneller. Dadurch war die umzusetzende Crashenergie insgesamt erheblich höher als gesetzlich gefordert.

Bild: Mercedes-Benz

weiterlesen ...

Car-to-Car-Crashtest demonstriert "Null-Sterne"-Doppelstandard bei der Sicherheit

article imageIn der aktuellen Car-to-Car-Kampagne von Latin NCAP und Global NCAP wurden der anonym in Argentinien gekaufte Peugeot Partner Patagónica und der anonym in Chile gekaufte Peugeot Rifter auf ihre Sicherheit geprüft. Beide Autos werden als Neuwagen verkauft und entsprechen den örtlichen Vorschriften, aber dem 25 Jahre alten Modell Partner Patagónica fehlen viele grundlegende Sicherheitsfunktionen. Der Test zeigt die dramatische "Null-Sterne"-Doppelmoral einiger Autohersteller in der lateinamerikanischen Region, in diesem Fall in zwei benachbarten Märkten.

Bild: Latin NCAP

weiterlesen ...

Autonomes Fahren in realen Szenarien getestet

article imageForscher des Virginia Tech Transportation Institute und ihre Partner haben vor kurzem einen autonomen Ford F-150 in einer Reihe von Fahrszenarien getestet, die mit der öffentlichen Sicherheit auf der Schnellstraße 395 in Arlington, Virginia, zusammenhängen. Die Annäherung an einen Fahrer während einer Verkehrskontrolle ist normalerweise ein Moment erhöhter Aufmerksamkeit für Vollzugsbeamte. Aber was passiert, wenn das Fahrzeug, das gerade auf dem Seitenstreifen der Autobahn zum Stehen gekommen ist, keinen Fahrer hat?

Bild: Virginia Tech Transportation Institute

weiterlesen ...

Renault Group ist wegweisend bei immersiver digitaler Simulation

article imageDie Renault Group treibt ihre digitale Transformation voran und hat im Technocentre in Guyancourt (Frankreich) ein neues Zentrum für immersive Fahrsimulation eingeweiht. Das nach mehrjährigen Arbeiten und Investitionen in Höhe von 26 Millionen Euro fertiggestellte Gebäude beherbergt einen Großteil der digitalen Testressourcen der Renault Group. Dazu gehört auch ROADS, der brandneue und wahrscheinlich leistungsfähigste Fahrsimulator der Welt.

Bild: Renault

weiterlesen ...

ZF und Oceaneering bauen Zusammenarbeit bei autonomen Shuttlesystemen aus

article imageZF erweitert die Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Technologiedienstleister Oceaneering. Das Unternehmen mit Sitz in Houston im US-Bundesstaat Texas wird künftig die für den Einsatz auf abgetrennten Fahrspuren ausgelegten GRT-Shuttles von ZF produzieren und vertreiben. Die jüngst getroffene Vereinbarung kombiniert die Expertise von Oceaneering in den Bereichen Engineering, Fertigung und Integration mit dem Know-how von ZF bei der Entwicklung der für das autonome Fahren erforderlichen Kernfunktionen.

Bild: ZF

weiterlesen ...

evolvAD: Ein von Nissan gefördertes Forschungsprojekt bringt autonome Mobilität in britische Wohngebiete und Landstraßen

article imageevolvAD, das neueste britische Forschungsprojekt zum autonomen Fahren, das von Nissan unterstützt und von der britischen Regierung finanziert wird, ist offiziell angelaufen. Mit dem Ziel, die Fähigkeiten des Vereinigten Königreichs im Bereich des autonomen Fahrens zu verbessern und die Bereitschaft der Lieferkette für die Masseneinführung technisch zu unterstützen, wird evolvAD vernetzte und autonome Fahrzeuge (Connected and Autonomous Vehicles, CAV) auf verschiedenen städtischen Wohngebieten und komplexen Landstraßen auf Herz und Nieren prüfen.

Bild: Nissan

weiterlesen ...

FORVIA und Chery arbeiten gemeinsam an der Entwicklung intelligenter Cockpits

article imageAm 11. September unterzeichneten FORVIA und CHERY im Beisein von Patrick Koller, CEO von FORVIA, Ma Chuan, stellvertretender chinesischer Vizepräsident, Yin Tongyue, Vorsitzender von CHERY, und Qi Shilong, stellvertretender Geschäftsführer von CHERY, sowie weiteren Gästen eine strategische Kooperationsvereinbarung. Auf der Grundlage der starken geschäftlichen Synergien und der soliden Kooperationsbasis werden beide Parteien eine langfristige strategische Partnerschaft aufbauen und die umfassende Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der intelligenten Cockpits, weiter vertiefen.

Bild: FORVIA

weiterlesen ...

TASKING und Synopsys kooperieren bei der Entwicklung sicherer ECUs

article imageDie Debugging-Tools von TASKING unterstützen jetzt die Plattformen Synopsys VDK (Virtualizer Development Kit) und Silver virtual ECU (Electronic Control Unit). Entwickler können nun auf eine umfassende Suite von Tools zugreifen, die die Entwicklungseffizienz erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen verbessern. Dieser Schritt wird dazu beitragen, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen und die Qualität der Software in Fahrzeugen zu erhöhen.

Bild: TASKING

weiterlesen ...

Autonome Innovationen in einer unsicheren Welt

article imageJonathan How und sein Team am Aerospace Controls Laboratory entwickeln Planungsalgorithmen, die es autonomen Fahrzeugen ermöglichen, in dynamischen Umgebungen zu navigieren, ohne zu kollidieren. Die Forschungsinteressen von MIT-Professor Jonathan How erstrecken sich auf das gesamte Spektrum autonomer Fahrzeuge - von Flugzeugen und Raumfahrzeugen bis hin zu unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs oder Drohnen) und Autos. Sein besonderes Interesse gilt dem Entwurf und der Implementierung verteilter robuster Planungsalgorithmen zur Koordinierung mehrerer autonomer Fahrzeuge, die in dynamischen Umgebungen navigieren können.

Bild: MIT

weiterlesen ...

Intelligente akustische Sensorsysteme für das hörende Auto

article imageDas Automobil der Zukunft kann hören, z. B. die Klingel eines Radfahrers, spielende Kinder oder das Martinshorn eines herannahenden Einsatzfahrzeugs. Daher arbeiten die Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg an The Hearing Car und entwickeln KI-gestützte Systemlösungen für die akustische Szenenerfassung im Umfeld von Fahrzeugen.

Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker

weiterlesen ...

Murata stellt neuen Drip-Proof Ultrasonic Sensor für Autonomes Fahren vor

article imageMurata hat die Einführung eines neuen Ultraschallsensors angekündigt, der für den Einsatz in Automobilanwendungen vorgesehen ist. Der MA48CF15-7N zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktionszeit aus und ist in einem hermetisch abgedichteten Gehäuse untergebracht, das vor dem Eindringen von Flüssigkeiten schützt. Mit der zunehmenden Autonomie von Fahrzeugen werden genauere Mechanismen zur Erkennung von Objekten mit kurzer und mittlerer Reichweite benötigt.

Bild: Murata

weiterlesen ...

BASt-Delegation besucht NTSEL in Japan

article imageAm 10. April 2023 besuchte eine BASt-Delegation das japanische National Traffic Safety and Environment Laboratory (NTSEL) in Tokio. Beim Besuch des langjährigen Kooperationspartners wurde sich gegenseitig über aktuelle Forschungsaktivitäten informiert. NTSEL präsentierte zum Beispiel Ansätze zur Bewertung von erhöhten Verletzungsrisiken im Lendenwirbelsäulenbereich, die bei einem Fahrzeuganprall in stark zurückgelehnten Sitzpositionen auftreten können. Die BASt sprach über virtuelle Testverfahren zur Bewertung passiver Fahrzeugsicherheit sowie Menschmodell-basierte Prüfverfahren im Bereich Fußgängerschutz.

Bild: BASt

weiterlesen ...

Seminare und Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation

Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!

Dummy Zertifizierung Grundlagen Hybrid III 5%, 50%, 95%, 3 und 6 Jahre
18.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Grundlehrgang Unfallrekonstruktion - Modul 1
18.10.2023 - 21.10.2023 in Dresden
Jochen Lehmkuhl - Ing. und Sachverständigenbüro Jochen Lehmkuhl, André Rolke - VUFO Dresden EUR 1200
Dummy Training Hybrid III 3 und 6 Jahre
19.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Produkthaftung in der Automobilindustrie
23.10.2023 - 24.10.2023 in Alzenau
Hans-Georg Lohrmann - Quality-Reliability-Safety Consultant EUR 1650
Dummy Training BioRID II
24.10.2023 - 25.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Dummy Zertifizierung Grundlagen BioRID II
26.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Simulation of Automated Vehicles - MODULE D: Virtual Test & Certification
26.10.2023 - 11.01.2024 Online
Industrie Experten EUR 2400
Frühzeitige Reifegradsteigerung von Rückhaltesystemkomponenten im prototypenarmen Fahrzeugentwicklungsprozess
30.10.2023 in Alzenau
Sandro Hübner - EDAG Engineering GmbH EUR 980
Dummy Training ES-2 / ES-2re
30.10.2023 - 31.10.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
The ADAS Experience 2023 China
01.11.2023 - 02.11.2023 in Wuzhen, China
Industrie Experten ab EUR 390
Dummy Zertifizierung Grundlagen ES-2 / ES-2re
02.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Crashworthy and Lightweight Car Body Design
07.11.2023 - 10.11.2023 Online
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher - Bergische Universität Wuppertal EUR 1650
Seitenaufprall - Anforderungen und Entwicklungsstrategien
07.11.2023 - 08.11.2023 in Gaimersheim
Stephanie Wolter - BMW Group, Norman Meißner - BMW Group EUR 1650
Dummy Training SID IIs
07.11.2023 - 08.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1850
Ejection Mitigation nach FMVSS 226: Anforderungen - Testing - Entwicklungsstrategien
09.11.2023 in Alzenau
Valentin Zimmermann - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH EUR 980
Dummy Zertifizierung Grundlagen SID IIs
09.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1150
Auslegung und Bauweisen von Composite-Strukturen
09.11.2023 - 10.11.2023 in Alzenau
Dr. Roland Hinterhölzl - Fachhochschule Oberösterreich EUR 1650
Material Models of Composites for Crash Simulation
10.11.2023 - 24.11.2023 Online
Prof. Dr. Thomas Karall - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof EUR 980
Fußgängerschutz - Entwicklungsstrategien
13.11.2023 in Alzenau
Maren Finck - carhs.training gmbh EUR 790
Robust Design - Vehicle Development under Uncertainty
13.11.2023 - 16.11.2023 Online
Prof. Dr.-Ing. habil. Fabian Duddeck - Technische Universität München EUR 1340
Dummy Training WorldSID 50%
13.11.2023 - 14.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 1960
Einführung in die aktive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
14.11.2023 in Alzenau
Dr.-Ing. Gerd Müller - Technische Universität Berlin EUR 790
Model Based Head Injury Criteria for Innovative Protection Design
14.11.2023 - 15.11.2023 Online
Dr. Caroline Deck - University of Strasbourg EUR 740
The Safe Seats eXperience 2023
15.11.2023 - 16.11.2023 in Landsberg am Lech
Industrie Experten EUR 1590
Dummy Zertifizierung Grundlagen WorldSID 50%
15.11.2023 - 16.11.2023 in Bergisch Gladbach
BGS Böhme & Gehring GmbH EUR 2075
Grundlehrgang Unfallrekonstruktion - Modul 2
15.11.2023 - 18.11.2023 in Dresden
Alexander Hauck - VUFO Dresden, Erik Sinen - VUFO Dresden EUR 1200
Modeling of Joints in Crash Simulation
16.11.2023 - 17.11.2023 Online
Dr.-Ing. Silke Sommer - Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM EUR 790
Auslegung und Simulation von Fahrzeugschwingungen
17.11.2023 in Alzenau
Dr.-Ing. Olaf Kolk - BMW Group EUR 790
Strukturoptimierung im Automobilbau - Grundlagen und Anwendungen
20.11.2023 - 24.11.2023 Online
Prof. Dr. Lothar Harzheim - Opel Automobile GmbH EUR 1340

Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.

Service:Newsletter abonnieren | Newsletter weiterempfehlen | Newsletter Archiv | Newsletter abbestellen