Mit steigendem Durchschnittsalter der Autofahrer nimmt die Wahrscheinlichkeit krankheitsbedingter Notfälle hinter dem Steuer zu. Zugleich können viele Menschen mit Vorerkrankungen das Auto nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Der Engineering-Spezialist IAV hat gemeinsam mit der Universität Oldenburg einen digitalen Assistenten entwickelt, der den Gesundheitsstatus des Fahrers beobachtet, von Kurzatmigkeit bis Herzinfarkt Veränderungen treffsicher detektiert und im Notfall automatisiert Rettungsmaßnahmen einleitet.
Bild: IAV weiterlesen ... Die eigenen vier Räder sind das beliebteste Reisemittel in diesem Sommer. Besonders im Trend für den diesjährigen Roadtrip liegen Wohnmotorwagen. Sie versprechen viel Komfort, führen aber speziell für ungeübte Lenkerinnen und Lenker auch einiges an Risikopotenzial mit im Gepäck.
Bild AXA
weiterlesen ... Außer Konkurrenz haben die ADAC Tester den Airbagkragen Hövding 3 genauer untersucht. Im Falle eines Unfalls bietet er einen sehr guten Schutz vor Kopfverletzungen. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Airbaghelm bei einem Unfall auch auslöst und das ist nicht in jeder Situation der Fall. Im ADAC-Crashversuch mit einem Stuntman, der einen sogenannten Dooring-Unfall nachgestellt hat, löste der Hövding jedoch einwandfrei aus.
Bild: ADAC / Ralph Wagner
weiterlesen ... Der neue Renault Kangoo und der Opel Mokka erhalten in der aktuellen Euro NCAP Testrunde jeweils vier Sterne. Der Mercedes-Benz GLA und der elektrische Mercedes-EQ EQA erhalten eine Bewertung, die auf der Fünf-Sterne-Bewertung der Mercedes-Benz B-Klasse von 2019 basiert, von der die Fahrzeuge weitgehend abgeleitet sind. Der Cupra Leon schließlich erhält eine Fünf-Sterne-Bewertung von 2020, die von seinem Zwilling, dem SEAT Leon, übernommen wurde.
Bild: Euro NCAP
weiterlesen ... Heutzutage ist fast jedes neue Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsicherheitssystem wie automatischer Notbremsung und Spurhalteassistent ausgestattet. Diese Systeme sollen das Fahrgefühl verbessern und bieten gleichzeitig zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um die Schwere eines Unfalls zu mindern oder sogar zu verhindern. Während sich die Fahrzeugtechnologie weiterhin rapide verändert, haben die Sicherheitsstandards, die zur Bewertung der Sicherheit dieser Fahrzeuge verwendet werden, nicht mit dieser Entwicklung Schritt gehalten.
Bild: American Automobile Association
weiterlesen ... Das SAFER A-HBM5 Projekt folgt auf vier vorherige Projekte; A-HBM steps I-IV, von 2008 bis heute. Dies ist eine hochmoderne Forschungsarbeit über die Muskelreaktionen von Fahrzeuginsassen und die Entwicklung von Active Human Body Models (HBM) und ist Teil einer fortlaufenden Reihe von Forschungsprojekten, die nacheinander auf die Entwicklung eines noch fortschrittlicheren SAFER Human Body Model hinarbeiten.
Bild: SAFER
weiterlesen ... Im Mittelpunkt des Forschungs- und Verbundprojektes KI Data Tooling (KIDT) steht das autonome Fahren. Während einer dreitägigen Messkampagne wurden jetzt insgesamt mehr als 250 alltägliche Verkehrsszenarien im Kreuzungsbereich der Würzburger Straße in Aschaffenburg eingefahren und über das dort zu Forschungszwecken fest installierte Kamerasystem aufgezeichnet. Hierfür waren neben dem hochschuleigenen Forschungsfahrzeug auch Forschungsfahrzeuge der Projektpartner Bosch und Valeo beteiligt.
Bild: TH Aschaffenburg
weiterlesen ... Das kommende vollelektrische SUV-Flaggschiff von Volvo Cars wird serienmäßig mit branchenführender Sicherheitstechnologie ausgestattet sein und dazu beitragen, noch mehr Leben zu retten, indem das Unternehmen neue Maßstäbe für die Sicherheit im Automobil setzt. Der vollelektrische Nachfolger des XC90 von Volvo Cars, der 2022 vorgestellt werden soll, wird serienmäßig mit modernsten Sensoren, einschließlich der von Luminar entwickelten LiDAR-Technologie, und einem autonomen Fahrcomputer ausgestattet sein, der vom NVIDIA DRIVE Orin System-on-a-Chip angetrieben wird.
Bild: Volvo Cars
weiterlesen ... Neue Crashtest Templates für TrackReport sind jetzt verfügbar. ORME aktualisiert seine Templates regelmäßig auf der Grundlage sich ständig weiterentwickelnder Normen (z. B. Euro NCAP 2020 und China NCAP 2021), fügt aber auch neue Anforderungen zu seiner Liste der Templates hinzu. 2020 wurden Templates für KNCAP, Latin NCAP und ARCAP hinzugefügt.
Bild: ORME
weiterlesen ... Das Ziel dieser Studie, die im Rahmen des VIRTUAL-Projekts durchgeführt wurde, war es, die biomechanischen und kinematischen Reaktionen weiblicher Probanden mit zwei verschiedenen Kopfstützenkonfigurationen zu untersuchen, wenn sie einer Heckbelastung mit niedriger Geschwindigkeit ausgesetzt waren. Eine Serie von Schlittentests mit acht angeschnallten weiblichen Probanden im 50. Perzentil, die auf einem vereinfachten Versuchssitz saßen, wurde mit einer mittleren Schlittenbeschleunigung von 2,1 g und einer Geschwindigkeitsänderung von 6,8 km/h durchgeführt.
Bild: Frontiers Media
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|