Forschende der Technischen Universität München haben eine Software für autonomes Fahren entwickelt, die das Risiko auf der Straße fair verteilt. Sie gilt als der erste Algorithmus, der die 20 Ethik-Empfehlungen der EU-Kommission berücksichtigt und so deutlich differenzierter abgewogene Entscheidungen trifft als bisherige Algorithmen. Dabei wird das unterschiedliche Risiko der Verkehrsteilnehmenden berücksichtigt, was den Betrieb von automatisierten Fahrzeugen deutlich sicherer machen soll. Der Code steht öffentlich zur Verfügung.
Bild: TU München weiterlesen ... AB Dynamics hat zusammen mit seinem Schwesterunternehmen Dynamic Research, Inc. (DRI) ein ADAS-Target für Fußgänger der nächsten Generation auf den Markt gebracht: das Soft Pedestrian Target. Dieses Target wurde entwickelt, um Tests für eine verbesserte Sensorwahrnehmung und -kategorisierung zu unterstützen sowie den Zeit- und Kostenaufwand für Tests durch verbesserte Robustheit deutlich zu senken.
Bild: AB Dynamics
weiterlesen ... Das Erkennen kritischer Verkehrssituationen ist bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen von herausragender Bedeutung. Für eine szenenbasierte Bewertung verschiedener Verkehrsabläufe bedarf es jedoch der genauen Beschreibung einer Autobahnfahrt, die sicherheitsrelevante Szenarien berücksichtigt. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde ein Konzept entwickelt, das die gesamte Fahraufgabe abdeckt und die Extraktion der Grundszenarien aus Felddaten beschreibt. Für die weitere Entwicklung zum sicheren automatisierten Fahren wurde so wesentliche Entwicklungsarbeit geleistet.
Bild: BASt
weiterlesen ... Die Entwicklung realistischer Crash-Szenarien und Simulationen zukünftiger Verkehrssituationen, an denen autonome Fahrzeuge beteiligt sind, steht im Mittelpunkt eines aktuellen Projekts der IMC Fachhochschule Krems (IMC Krems) in Österreich. Im ersten Schritt des Projekts werden Verkehrsszenarien aus öffentlich zugänglichen Datenbanken in spezielle Simulationen eingespeist. Anschließend werden in einem Optimierungsprozess basierend auf modernsten Suchalgorithmen neue Verkehrsszenarien mit steigender Gefährlichkeit und Schwere erstellt.
Bild: IMC Krems
weiterlesen ... Der Toyota Sienna des Modelljahrs 2023 legt die Messlatte im Segment der familienorientierten Minivans hoch, wenn es um Gurtwarner geht. Unter den vier getesteten Minivans ist der Sienna das einzige Fahrzeug, das bei der Bewertung der Gurtwarnung durch das Insurance Institute for Highway Safety die Note "gut" erhielt. Drei andere Minivans aus dem Jahr 2023, der Kia Carnival, der Chrysler Pacifica und der Honda Odyssey, erhielten akzeptable, marginale bzw. schlechte Bewertungen.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Das biofidele Dummy-Objekt (PRIMUS Breakable) der AFUS GmbH. Das Projekt der AFUS Forschungsgesellschaft wurde in enger Zusammenarbeit mit EDAG Engineering, Crashtest-Service und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entwickelt. Experimentelle Crashtests können sehr teuer und zeitaufwendig sein, daher steigt die Nachfrage nach Simulationsmodellen auf Basis der Finite-Elemente-Methode stark an. Auch das Entwichlungsteam der AFUS steht vor einer Herausforderung, den Biofidel-Dummy in ein Simulationsmodell zu überführen.
Bild: crashtest-service
weiterlesen ... Analog Devices, Inc. und Seeing Machines kündigen eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von hochleistungsfähigen Überwachungssystemen für Fahrer und Insassen (DMS/OMS) an. Langstreckenfahrten und Staus sind zwei Szenarien, in denen Müdigkeit und Ablenkung des Fahrers häufig auftreten und zu Unfällen mit Verletzungen oder Schlimmerem führen. Neue und hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) entwickeln sich rasch weiter, um die Sicherheit in immer mehr verschiedenen Stufen der Autonomie zu unterstützen.
Bild: Analog Devices / Seeing Machines
weiterlesen ... rFpro hat eine neue Simulationstechnologie entwickelt, die die Abhängigkeit der Industrie von realen Tests bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen (AV) und ADAS deutlich reduziert. rFpros neue Raytracing-Rendering-Technologie ist die erste, die präzise simuliert, wie das Sensorsystem eines Fahrzeugs die Welt wahrnimmt.
Bild: rFpro
weiterlesen ... Die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) unterstreicht ihr Engagement zur Weiterentwicklung der "Next Generation Mobility" mit Investitionen in modernste digitale 5G-Konnektivität. Die Ausstattung der Nutzfahrzeug-Teststrecke in Jeversen (Niedersachsen) mit einem eigenen, leistungsstarken 5G-Campus-Netzwerk sichert eine verbesserte Erprobung von "Big Data"-gestützten Lösungen, die zunehmend die nächsten Stufen von Mobility as a Service (MaaS) und Transportation (TaaS) as a Service ermöglichen.
Bild: ZF
weiterlesen ... Green NCAP liefert den Verbrauchern Ergebnisse über die Umweltverträglichkeit der Autos und fördert die Fahrzeuge mit den geringsten Umweltauswirkungen mit Hilfe eines Sterne-Bewertungssystems. Green NCAP gibt bekannt, dass der Gesamtsieger des Jahres 2022 - das Auto mit den geringsten Umweltauswirkungen - der Dacia Spring ist.
Bild: Green NCAP
weiterlesen ... HARMAN kündigte neue Funktionen für HARMAN Ready Care an, das die Augenaktivität, die kognitive Belastung und die Vitalparameter des Fahrers misst, um den Grad der Konzentration und Aufmerksamkeit auf die Straße zu bestimmen. Mit Hilfe von Neurowissenschaften, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen klassifiziert Ready Care das Verhalten des Fahrers in einen konzentrierten und einen abgelenkten Zustand und leitet eine personalisierte Reaktion im Innenraum ein, um gefährliche Fahrsituationen wie Stress, Angst, Ablenkung und Schläfrigkeit zu entschärfen.
Bild: HARMAN
weiterlesen ... Der ETSC hat die Europäische Kommission in einem Schreiben gewarnt, dass der Entwurf der Spezifikationen für die ab 2024 für neue Fahrzeugtypen vorgeschriebenen Ablenkungswarnsysteme die Ablenkung durch Infotainmentsysteme oder am Armaturenbrett angebrachte Mobiltelefone nicht erkennen wird. Ablenkungswarnsysteme sind eine Anforderung des 2019 beschlossenen EU-Pakets für Fahrzeugsicherheitstechnologie. Die detaillierten technischen Spezifikationen werden jedoch derzeit in technischen Arbeitsgruppen vereinbart.
Bild: ETSC
weiterlesen ... Die Governors Highway Safety Association (GHSA) gab die Schaffung eines neuen Ausschusses für Chancengleichheit und Engagement bekannt, der sich mit den Haupthindernissen für die Förderung der Chancengleichheit bei Verkehrssicherheitsprogrammen befassen, eine größere Reichweite und ein stärkeres Engagement in unterversorgten Gemeinden fördern und die Bemühungen der GHSA leiten soll, der Chancengleichheit in allen Initiativen der Vereinigung Priorität einzuräumen.
Bild: GHSA
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
NCAP - New Car Assessment Programs: Tests, Assessment Methods, Ratings 07.02.2023 - 10.02.2023 Online
|
Direktor & Professor Andre Seeck - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen |
EUR 1650 |
Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen 14.02.2023 - 17.02.2023 Online
|
Ralf Reuter - carhs.training gmbh |
EUR 1650 |
Pkw im Low-Speed-Crash 27.02.2023 - 28.02.2023 Online
|
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
EUR 980 |
Development of Frontal Restraint Systems meeting Legal and Consumer Protection Requirements 28.02.2023 - 03.03.2023 Online
|
Kai Golowko - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH |
EUR 1650 |
Dummy Grundlagen 28.02.2023 - 01.03.2023 in Bergisch Gladbach
|
BGS Böhme & Gehring GmbH |
EUR 1850 |
Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen 28.02.2023 - 01.03.2023 in Alzenau
|
Ralf Reuter - carhs.training gmbh |
EUR 1650 |
Head Impact on Vehicle Interiors: FMVSS 201 and UN R21 02.03.2023 in Alzenau
|
Torsten Gärtner - Opel Automobile GmbH |
EUR 980 |
Dummy Training WorldSID 50% 02.03.2023 - 03.03.2023 in Bergisch Gladbach
|
BGS Böhme & Gehring GmbH |
EUR 1960 |
Fußgängerschutz - Entwicklungsstrategien 06.03.2023 in Alzenau
|
Maren Finck - carhs.training gmbh |
EUR 790 |
Dummy Training Hybrid III 5%, 50%, 95% 06.03.2023 - 07.03.2023 in Bergisch Gladbach
|
BGS Böhme & Gehring GmbH |
EUR 1850 |
Workshop Hochgeschwindigkeitskameras 07.03.2023 in Alzenau
|
Dr.-Ing. Thomas Weber - High Speed Vision GmbH |
EUR 790 |
Dummy Zertifizierung Grundlagen Hybrid III 5%, 50%, 95%, 3 und 6 Jahre 08.03.2023 in Bergisch Gladbach
|
BGS Böhme & Gehring GmbH |
EUR 1150 |
Insassenrückhaltung im Frontalcrash - Mechanik, Energiebetrachtungen, Insassen-Belastungsgrößen und Auslegungsbeispiele 09.03.2023 - 10.03.2023 in Alzenau
|
Dr.-Ing. Burkhard Eickhoff - Autoliv B.V. & Co. KG |
EUR 1340 |
Dummy Training Hybrid III 3 und 6 Jahre 09.03.2023 in Bergisch Gladbach
|
BGS Böhme & Gehring GmbH |
EUR 1150 |
Auslegung und Simulation von Fahrzeugschwingungen 10.03.2023 in Alzenau
|
Dr.-Ing. Olaf Kolk - BMW Group |
EUR 790 |
Modellierung von Verbindungen in der Crash Simulation 13.03.2023 in Alzenau
|
Dr.-Ing. Silke Sommer - Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM |
EUR 790 |
Introduction to Artificial Intelligence and Machine Learning for Advanced Driver Assistance Systems and Automated Driving Functions 13.03.2023 - 16.03.2023 in Online,
|
Dr. Andreas Kuhn - Andata Entwicklungstechnologie GmbH |
EUR 1340 |
Materialmodelle von Kunststoffen und Schäumen für die Crashsimulation 14.03.2023 - 15.03.2023 in Alzenau
|
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kolling - Technische Hochschule Mittelhessen |
EUR 1340 |
NVH - Hintergrund, Praxis und Simulationsmethodik 20.03.2023 - 21.03.2023 in Alzenau
|
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein - Hochschule Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Alexander Zopp - Hochschule RheinMain |
EUR 1340 |
Statische Fahrzeugsicherheitsversuche in der Automobilentwicklung 24.03.2023 in Alzenau
|
Matthias Kunkel - ACTS GmbH & Co. KG |
EUR 790 |
Internationale Crash-Gesetze und Vorschriften - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 28.03.2023 - 29.03.2023 in Alzenau
|
Dr. Thomas Kinsky - Humanetics Europe GmbH |
EUR 1340 |
Rear Seat Occupant Protection in Frontal Impact 28.03.2023 - 29.03.2023 Online
|
Dr.-Ing. Burkhard Eickhoff - Autoliv B.V. & Co. KG |
EUR 790 |
Development of Frontal Restraint Systems - Advanced 28.03.2023 - 29.03.2023 Online
|
Kai Golowko - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH |
EUR 790 |
Seitenaufprall - Anforderungen und Entwicklungsstrategien 28.03.2023 - 29.03.2023 in Gaimersheim
|
Stephanie Wolter - BMW Group, Norman Meißner - BMW Group |
EUR 1340 |
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|