Hyundai Mobis fasziniert die weltweite Fachwelt mit seinen unübertroffenen Technologien, die denen der ausländischen Konkurrenten bei Sicherheitskomponenten für Kraftfahrzeuge, einschließlich Airbag-Modulen, weit voraus sind. Der von Hyundai Mobis entwickelte Airbag zur Verhinderung von Hirnverletzungen hat in einem neuen Crashtest der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration bei den Kriterien zur Verhinderung von Hirnverletzungen (Brain Injury Criteria, BrIC) eine perfekte Bewertung erhalten.
Bild: Hyundai Mobis weiterlesen ... Das China Automotive Technology and Research Center (CATARC) hat das C-ICAP Protokoll in Englisch veröffentlicht. Die aktuellen Versionen sind auf SafetyWissen.com verfügbar.
Bild: CATARC
weiterlesen ... Die meisten mittelgroßen Geländewagen bieten bei einem Frontalaufprall nur unzureichenden Schutz für die Passagiere auf den Rücksitzen, wie die jüngsten Crashtest-Bewertungen des Insurance Institute for Highway Safety zeigen. "Alle genannten Fahrzeuge bieten einen ausgezeichneten Schutz für den Fahrer", sagte IIHS-Präsident David Harkey, "aber nur eine Handvoll bietet dieses Sicherheitsniveau auch für die Rücksitze."
Bild: IIHS
weiterlesen ... AB Dynamics hat ein umfangreiches Update seiner Robot Controller Software, RC 9.4, veröffentlicht, das sich auf die Steigerung der Effizienz von ADAS-Tests konzentriert. In Kombination mit einer umfassenden Bibliothek vorkonfigurierter Testszenarien, die für das Jahr 2023 aktualisiert wurden, ermöglicht sie automatisierte Tests aller aktuellen Euro NCAP ADAS-Protokolle, die Fahrroboter erfordern. Dies ermöglicht einen effizienteren und effektiveren Testprozess für die Industrie.
Bild: AB Dynamics
weiterlesen ... KNCAP hat mehrere Testprotokolle für 2023 und 2024 in Koreanisch veröffentlicht. Im Jahr 2024 wird KNCAP einen 56 km/h MPDB-Test integrieren. Darüber hinaus wird KNCAP V2X-Kommunikationsgeräte in das Bewertungssystem integrieren. Die aktuellen Versionen sind auf SafetyWissen.com verfügbar.
Bild: KNCAP
weiterlesen ... Im vorliegenden Bericht wird das Unfallvermeidungspotenzial von Geschwindigkeitsassistenten beleuchtet unter Beachtung des Einflusses schlechter Sicht-, Witterungs- und Straßenbedingungen. Diese Assistenzsysteme sollen Fahrende dabei unterstützen, in solchen Fällen eine sichere angepasste Fahrgeschwindigkeit zu wählen.
Bild: BASt
weiterlesen ... Nach vorläufigen Schätzungen des National Safety Council befinden sich die Vereinigten Staaten das zweite Jahr in Folge in einer schwierigen Lage. Wieder einmal - innerhalb eines einzigen Jahres - verloren mehr als 46.000 Menschen ihr Leben bei einem vermeidbaren Verkehrsunfall. Das sind mehr als 46.000 Menschen, die es im Jahr 2022 nicht nach Hause zu ihren Familien und Angehörigen geschafft haben. Die Schätzungen offenbaren auch eine erschütternde Statistik: Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie 2019 ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2022 um fast 22 % gestiegen, was zeigt, wie gefährlich es ist, auf amerikanischen Straßen zu fahren.
weiterlesen ... Wie sicher sind Elektrofahrzeuge? Diese Frage taucht in meiner Funktion als Verantwortlicher für die Bewertung der Crashsicherheit von Fahrzeugen bei IIHS immer wieder in unterschiedlicher Form auf. Als wir 2011 mit der Prüfung von Elektrofahrzeugen begannen, bezog sich die Frage auf das Brandrisiko. Wenn Lithium-Ionen-Batterien beschädigt werden, können sie sich entzünden, und die Brände sind extrem schwer zu löschen. Aus diesem Grund haben wir spezielle Verfahren für die Prüfung von Elektrofahrzeugen, einschließlich der Überwachung der Batteriespannung und -temperatur, und bitten unsere örtliche Feuerwehr, vor Ort zu sein.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Ottometric hat sich in seiner Seed-Finanzierungsrunde insgesamt 4,9 Millionen US-Dollar gesichert. Die Runde wurde von Rally Ventures angeführt, mit Beteiligung von führenden Mobilitätsfonds wie Goodyear Ventures, Proeza Ventures, Automotive Ventures, Trucks VC, Reinforced Ventures und Investor Collaborative. Ottometric wurde 2019 von einem Team aus Veteranen der Automobilindustrie gegründet, die in Unternehmen wie General Motors, Autoliv, NVIDIA und Optimus Ride tätig waren und in den letzten zehn Jahren maßgeblich an der Entwicklung von ADAS beteiligt waren und über ein tiefes Verständnis der Trainings- und Validierungsprozesse für künstliche Intelligenz (KI) verfügen.
Bild: Ottometric
weiterlesen ... Für ein angenehmes Fahrerlebnis müssen Längs-, Quer- und Vertikaldynamik eines Fahrzeugs harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Dies gilt insbesondere für das automatisierte Fahren, wenn der Fahrer sich vom aktiven Fahrgeschehen abwendet und der Komfort im Vordergrund steht. Hier kommt die ZF-Software cubiX ins Spiel: Sie steuert alle Fahrwerksysteme und sorgt für harmonisches Beschleunigen und Bremsen, präzises Lenken sowie eine ausgewogene Dämpfung.
Bild: ZF
weiterlesen ... Die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist ein wichtiges Instrument, um den Verkehrssektor auf eine klimaneutrale Zukunft und die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten. Die diesjährige Jahrestagung des UNECE'S Inland Transport Committee (ITC) konzentrierte sich auf Klimamaßnahmen und einigte sich auf gezielte Maßnahmen zur Förderung einer größeren Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EVs) durch die Arbeit an der Harmonisierung der Politik, die Verbesserung der relevanten Datenerfassung und die Förderung des globalen Austauschs zwischen Experten im öffentlichen und privaten Sektor.
Bild: UNECE
weiterlesen ... Motorradfahren ist in den nordischen Ländern in erster Linie ein Hobby und eine Sommeraktivität. Allerdings besteht bei Motorradunfällen ein höheres Risiko, getötet oder schwer verletzt zu werden, als bei Unfällen mit einem Auto, da es keine Sicherheitsgurte, Airbags oder ähnliche Sicherheitseinrichtungen gibt. Im Falle eines Unfalls absorbiert stattdessen der Körper selbst die Kraft des Aufpralls. Ary P. Silvano, Forscher im Bereich Verkehrssicherheit und Verkehrsmodellierung am VTI, hat eine Studie über tödliche Unfälle mit Motorrädern in Schweden im Vergleich zu den nordischen Nachbarländern durchgeführt.
Bild: Satu AB/VTI
weiterlesen ... Das Horizon 2020 Projekt MEDIATOR lädt Sie herzlich zu seiner Abschlussveranstaltung am Donnerstag, den 13. April 2023 in Den Haag, Niederlande, ein. In den letzten vier Jahren hat das MEDIATOR-Konsortium an der Entwicklung eines Vermittlungssystems für Fahrer in halbautomatischen und hochautomatisierten Fahrzeugen gearbeitet, das einen sicheren Echtzeit-Wechsel zwischen dem menschlichen Fahrer und dem automatisierten System ermöglicht, je nachdem, wer am fittesten für das Fahren ist.
Bild: MEDIATOR
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|