Im Rahmen der ATD-M350 Finite Elemente Modell Entwicklung wurde das bereits existierende ATD-H350 Simulationsmodell hinsichtlich der ISO-Anforderungen modifiziert. Änderungen umfassen den Kopf und Nacken zur Einhaltung der Kompatibilität mit Motorradhelmen und motorradspezifischen Kopfpositionen sowie Modifikationen am Becken (sitzend/stehend) und an zerbrechlichen Teilen im Unterleib, Ober- und Unterschenkel und Knie. Abschließend wurde das entwickelte ATD-M350 FE-Dummy Modell in enger Zusammenarbeit mit einem führenden Motorradhersteller für den Einsatz in der Crash-Simulation mit ANSYS LS-DYNA® erprobt.
Bild: ATD-MODELS weiterlesen ... Hyundai richtet in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum Hyundai America Technical Center, Inc. (HATCI) in Michigan ein STIL (Safety Test and Investigation Laboratory) ein. ). Die neue Einrichtung wird die bestehenden Sicherheitstests und -analysen weiter ausbauen. Ein Labor zur Untersuchung von Unfällen in der Praxis, ein Labor für Hochspannungsbatterien, ein forensisches Labor, eine 500 m lange Rennstrecke und ein VDA-Pad (Vehicle Dynamics Area) sollen im Herbst 2023 in Betrieb genommen werden. Die Investition zielt darauf ab, das Engagement von Hyundai im Bereich Sicherheit zu verstärken, um Probleme im Fahrzeugbereich zu erkennen, Unfälle zu verhindern und die Sicherheit der Insassen zu gewährleisten. Die Investition in die neue Anlage beläuft sich auf über 50 Millionen Dollar.
Bild: Hyundai
weiterlesen ... Teil 11: Scheitert automatisiertes Fahren am Chipmangel?
Wir freuen uns, mit Dipl.-Phys. Udo Steininger einen renommierten Experten gefunden zu haben, der die Entwicklungen rund um das Automatisierte Fahren in einer monatlichen Kolumne in den SafetyNews begleiten wird. Udo Steiniger ist Leitender Experte für Fahrzeugsicherheit bei TÜV SÜD und seit 2006 spezialisiert auf automatisiertes Fahren.
weiterlesen ... Autoliv, Inc. und Nuro arbeiten zusammen, um einen hohen Sicherheitsstandard für das neue, serienreife autonome Lieferfahrzeug der dritten Generation von Nuro zu gewährleisten. Als das fortschrittlichste Fahrzeug ohne Insassen das Nuro bisher entwickelt hat, verfügt das neue Vorzeigemodell über einen Außenairbag von Autoliv, der im aufgeblasenen Zustand die Vorderseite des Fahrzeugs abdeckt, um andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Es wird erwartet, dass das Fahrzeug der dritten Generation, das einfach Nuro genannt wird, seine sicheren, umweltfreundlichen und bequemen Dienste Millionen von Menschen anbieten wird.
Bild: Autoliv / Nuro
weiterlesen ... Ein Entwurf neuer Vorschriften für Lkw und Busse im Rahmen der UN-Regelung Nr. 131 wurde am 28. Januar 2022 von der Working Party on Automated/Autonomous and Connected Vehicles (GRVA) befürwortet. Sollte die überarbeitete UN-Regelung vom World Forum for the Harmonization of Vehicles im Juni 2022 angenommen werden, würde sie im Februar 2023 in Kraft treten. Die verschärften Bestimmungen führen eine wesentlich stärkere automatische Bremsung bei der Erkennung stehender Objekte ein, auch wenn der Fahrer nicht vorher durch ein Warnsystem gewarnt wurde. Dies ist wichtig, wenn sich beispielsweise die Verkehrssituation durch stark bremsende vorausfahrende Fahrzeuge plötzlich verschlechtert.
Bild: UNECE
weiterlesen ... Automatische Notbremssysteme (AEB), die Fußgänger erkennen können, verhindern Unfälle mit Fußgängern - allerdings nur bei Tageslicht oder auf gut beleuchteten Straßen. Eine neue Studie des Insurance Institute for Highway Safety hat ergeben, dass bei allen Lichtverhältnissen die Unfallraten bei Fußgängerunfällen aller Schweregrade bei Fahrzeugen mit AEB-Systemen um 27 Prozent niedriger waren als bei nicht ausgestatteten Fahrzeugen. Die Zahl der Unfälle mit Verletzten war um 30 Prozent niedriger. Betrachteten die Forscher jedoch nur die Fußgängerunfälle, die sich nachts auf Straßen ohne Straßenbeleuchtung ereigneten, gab es keinen Unterschied im Unfallrisiko für Fahrzeuge mit und ohne Fußgänger-AEB.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Die National Highway Traffic Safety Administration hat eine Fnal Rule erlassen, die es den Automobilherstellern erlaubt, neue Fahrzeuge mit adaptivem Fernlicht auszustatten. Damit wird eine Forderung des Bipartisan Infrastructure Law mehr als anderthalb Jahre früher als geplant umgesetzt. Diese Regelung wird die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern erhöhen, da sie nachts besser sichtbar sind, und sie wird dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden, da Tiere und Gegenstände auf und neben der Straße besser beleuchtet werden.
weiterlesen ... TRL hat eine Roadmap entwickelt, in der die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum ferngesteuerten Betrieb von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen (CAV) bis 2035 als letzter Teil des Programms Project Endeavour beschrieben werden. Ziel ist es, einen Weg aufzuzeigen, der es ermöglicht, die Rollen des Sicherheitsfahrers und des Testassistenten aus einem automatisierten Fahrzeug (AV) für den ferngesteuerten Betrieb auf der Straße in Großbritannien zu entfernen. Die Roadmap bietet einen Überblick über die dafür erforderlichen Maßnahmen und kann von Organisationen in der Industrie oder zu Forschungszwecken genutzt werden.
Bild: TRL
weiterlesen ... Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat festgestellt, dass die Zahl der Verkehrstoten in Utah zurückgegangen ist und mehr Fahrer angaben, sich nach Hause fahren zu lassen, nachdem der Staat den Grenzwert für Trunkenheit am Steuer auf 0,05 % gesenkt hatte. In einer neu veröffentlichten Studie stellte die NHTSA fest, dass die Zahl der tödlichen Unfälle in Utah im Jahr 2019, dem ersten Jahr unter dem niedrigeren gesetzlichen Grenzwert, um 19,8 % gesunken ist und die Zahl der Todesopfer um 18,3 % zurückging. Die Rate der Verkehrstoten misst die Anzahl der Verkehrstoten im Verhältnis zu den insgesamt gefahrenen Fahrzeugkilometern, während die Rate der tödlichen Unfälle die Anzahl der Unfälle mit einem Todesopfer im Verhältnis zu den insgesamt gefahrenen Fahrzeugkilometern misst.
weiterlesen ... Eine Operational Design Domain (ODD) ist grundlegend für die Sicherheit von Connected Autonomous Vehicles (CAV). Er beschreibt die spezifischen Betriebsbedingungen, unter denen das CAV sicher arbeiten soll. ASAM hat nun das Konzept für einen zukünftigen Standard zur Definition von ODDs veröffentlicht: "ASAM OpenODD" soll ein Sprachkonzept sowie ein maschinenlesbares Format spezifizieren, damit Nutzer ODD-Definitionen gemeinsam nutzen, vergleichen und wiederverwenden können.
Bild: ASAM
weiterlesen ... Die 84. Sitzung des Inland Transport Committee markiert sein 75-jähriges Bestehen. Die 1947 gegründete Inland Transport Committee ist das höchste politische Gremium der UNECE im Bereich Verkehr. Im Laufe der letzten 75 Jahre hat er zusammen mit seinen nachgeordneten Gremien ein einzigartiges zwischenstaatliches Forum geschaffen, in dem die Länder zusammenkommen, um Instrumente für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln und internationale Rechtsinstrumente für den Bereich des Transports zu verabschieden.
Bild: UNECE
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Introduction to Passive Safety of Vehicles 02.03.2022 - 03.03.2022 in Shanghai
|
Rainer Hoffmann - carhs.training gmbh |
RMB 6900 |
Auslegung und Bauweisen von Composite-Strukturen 07.03.2022 - 08.03.2022 in Alzenau
|
Dr. Roland Hinterhölzl - Fachhochschule Oberösterreich |
EUR 1590 |
Introduction to Artificial Intelligence and Machine Learning for Advanced Driver Assistance Systems and Automated Driving Functions 07.03.2022 - 10.03.2022 Online
|
Dr. Andreas Kuhn - Andata Entwicklungstechnologie GmbH |
EUR 1590 |
Ejection Mitigation nach FMVSS 226: Anforderungen - Testing - Entwicklungsstrategien 08.03.2022 in Alzenau
|
Valentin Zimmermann - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH |
EUR 940 |
Python based Machine Learning with Automotive Applications 09.03.2022 - 12.03.2022 Online
|
Dr. André Backes - TECOSIM Technische Simulation GmbH |
EUR 1590 |
Fußgängerschutz - Entwicklungsstrategien 14.03.2022 in Alzenau
|
Dipl.-Ing. (FH) Maren Finck, carhs.training gmbh |
EUR 940 |
Einführung in die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen 14.03.2022 - 17.03.2022 Online
|
Ralf Reuter - carhs.training gmbh |
EUR 1590 |
Materialmodelle von Kunststoffen und Schäumen für die Crashsimulation 15.03.2022 - 16.03.2022 in Alzenau
|
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling - Technische Hochschule Mittelhessen |
EUR 1590 |
Internationale Crash-Gesetze und Vorschriften - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 17.03.2022 - 18.03.2022 in Alzenau
|
Dr. Thomas Kinsky - Humanetics Europe GmbH |
EUR 1590 |
Development of Frontal Restraint Systems meeting Legal and Consumer Protection Requirements 21.03.2022 - 22.03.2022 in Alzenau
|
Kai Golowko - Bertrandt Ingenieurbüro GmbH |
EUR 1340 |
Statische Fahrzeugsicherheitsversuche in der Automobilentwicklung 23.03.2022 in Alzenau
|
Matthias Kunkel - ACTS GmbH & Co. KG |
EUR 790 |
Crasherkennung und intelligente Insassenschutzsysteme 24.03.2022 - 25.03.2022 in
|
Dr. rer. nat. Lothar Groesch - Groesch Automotive Safety Consulting |
EUR 1340 |
Crasherkennung und intelligente Insassenschutzsysteme 24.03.2022 - 25.03.2022 in Alzenau
|
Dr. rer. nat. Lothar Groesch - Groesch Automotive Safety Consulting |
EUR 1340 |
Kopfaufprall nach FMVSS 201 und UN R21 25.03.2022 in Alzenau
|
Torsten Gärtner - Opel Automobile GmbH |
EUR 790 |
NVH - Hintergrund, Praxis und Simulationsmethodik 28.03.2022 - 29.03.2022 in Alzenau
|
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein - Hochschule Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Alexander Zopp - Hochschule RheinMain |
EUR 1340 |
Pkw im Low-Speed-Crash 28.03.2022 - 29.03.2022 Online
|
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
EUR 790 |
NCAP - New Car Assessment Programs: Tests, Assessment Methods, Ratings 28.03.2022 - 31.03.2022 Online
|
Direktor & Professor Andre Seeck - BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen |
EUR 1340 |
Auslegung und Simulation von Fahrzeugschwingungen 30.03.2022 in Alzenau
|
Dr.-Ing. Olaf Kolk - BMW Group |
EUR 790 |
Modellierung von Verbindungen in der Crash Simulation 31.03.2022 in Alzenau
|
Dr.-Ing. Silke Sommer, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM |
EUR 790 |
Crashgerechter Karosserieleichtbau 04.04.2022 - 05.04.2022 in Alzenau
|
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher - Bergische Universität Wuppertal |
EUR 1340 |
Introduction to Passive Safety of Vehicles 04.04.2022 - 07.04.2022 Online
|
Rainer Hoffmann - carhs.training gmbh |
EUR 1340 |
Introduction to Impact Biomechanics and Human Body Models 05.04.2022 - 08.04.2022 Online
|
Prof. Dr. Karin Brolin - Lightness by Design AB |
EUR 1340 |
Seitenaufprall - Anforderungen und Entwicklungsstrategien 05.04.2022 - 06.04.2022 in Alzenau
|
Stephanie Wolter - BMW AG, Norman Meißner - BMW AG |
EUR 1340 |
Vehicle safety under self-certification: Principles, obligations, enforcement, and remedies 05.04.2022 - 08.04.2022 Online
|
John F. Creamer - GlobalAutoRegs.com |
EUR 1340 |
Introduction to Active Safety of Vehicles 25.04.2022 - 26.04.2022 Online
|
Dr.-Ing. Gerd Müller - Technische Universität Berlin |
EUR 790 |
Crash Safety of Hybrid and Electric Vehicles 26.04.2022 - 27.04.2022 in Alzenau
|
Rainer Justen - Daimler AG |
EUR 1340 |
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|